GWS übernimmt Mehrheitsbeteiligung des Essener ERP-Cloud-Business Dienstleisters faveo AG

Die Münsteraner GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, einer der führenden Anbieter von ERP-Lösungen für den Handel in Deutschland, hat die Anteilsmehrheit an der Essener faveo AG erworben. Die faveo, 1995 gegründet, ist langjähriger ERP-Spezialist und bietet unter anderem Cloud Business-Lösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV an. Das Unternehmen betreut Weiterlesen…

DiALOG 2018 – Fachforum für Enterprise Information Management: Teilnehmer bestätigen überzeugend „Digitalisierung kann jeder“

Mehr als 150 Besucher haben am DiALOG–Fachforum, dem einzigen Fachforum für Enterprise Information Management im deutschsprachigen Raum, am 26./27. April 2018 im Nikko Hotel in Düsseldorf teilgenommen. Die Teilnehmer erfuhren an zwei spannenden und intensiven Tagen, warum Digitalisierung wirklich jeder kann. Keynotes zur digitalen Strategie eines Global Players, zum Trendthema Weiterlesen…

Dualer Studiengang Betriebswirtschaft B.A. der Hochschule Bremen kooperiert mit Media Markt TV‐HIFI‐Elektro GmbH Stuhr

Die Verantwortlichen des Dualen Studiengangs Betriebswirtschaft B.A. (DSBW) an der Hochschule Bremen (HSB) freuen sich über einen neuen Kooperationspartner: Mit Start des Wintersemesters 2018/19 hat sich die Media Markt TV‐HIFI‐Elektro GmbH einen Platz im DSBW gesichert und den Kreis der Partnerunternehmen erweitert. MediaMarkt reiht sich als aktuell 31. Unternehmen in Weiterlesen…

EU-Mehrwertsteuerreform: Weniger Hürden innerhalb der EU

Die EU vereinfacht die Vorschriften für den grenzüberschreitenden Handel. Ab 2019 treten die ersten Erleichterungen in Kraft. Doch die Umsetzung dauert noch einige Jahre und es gibt viele Unklarheiten. Der grenzüberschreitende Handel innerhalb der EU leidet unter vielen Vorschriften und Hemmnissen, die vor allem Kleinunternehmen und Start-ups das Leben schwermachen. Weiterlesen…

Ultrapräzisions- und Mikrotechnik: TU Kaiserslautern erhält Forschungsgebäude für über 52 Millionen Euro

Ob in der Medizintechnik, der Optik oder dem Fahrzeugbau – Ultrapräzisions- und Mikrotechnologien kommen immer öfter zum Einsatz: Dank ihnen ist es etwa möglich, Werkstoffe und Oberflächen von Bauteilen im Mikrobereich herzustellen, sie zu untersuchen und mit neuen Eigenschaften auszustatten. Um diese Forschung voranzubringen, entsteht an der Technischen Universität Kaiserslautern Weiterlesen…

Neue Schaltregler mit weitem Eingangsspannungsbereich, auch als Open-Frame Variante

PEAK electronics, ein führender Anbieter von DC/DC-Wandlern,  AC/DC-Wandlern, Schaltreglern und LED-Treibern, bietet seine bewährten Schaltregler jetzt auch als Open Frame-Versionen an. Die neuen Regler der Reihe PSR-78xxC(-OF) weisen einen Ausgangsstrom von 500 mA auf, die etwas größeren PSR1-78xxC(-OF) Versionen einen Ausgangsstrom von 1000 mA. Die preisoptimierten Schaltregler sind, im Vergleich Weiterlesen…

Die Zukunft des Gesundheitswesens mitgestalten

An der Hochschule Aalen startet mit dem Wintersemester 2018/ 19 der neue Bachelorstudiengang „Digital Health Management“. Im Fokus des Studienangebots, das sich in die Fakultät Optik und Mechatronik eingliedert, steht die Digitalisierung der Gesundheitsbranche. Der neue Bachelorstudiengang „Digital Health Management“ bietet jungen Menschen, die sich für eine Verbindung von Medizin, Weiterlesen…

PTA-Partner beegy als Innovator des Jahres 2018 ausgezeichnet

Mehr als 22.000 Experten und Branchenvertreter haben sich festgelegt: beegy nimmt im Bereich Energie & Umwelt eine Vorreiterrolle in Bezug auf intelligente Produkte, Dienstleistungen und Prozesse ein. Der Lohn dafür ist die Auszeichnung als „Innovator des Jahres 2018“ des renommierten Wirtschaftsmagazins brand eins. Mit smarten Innovationen zu nachhaltiger Energie Seit Weiterlesen…

Digitales Nachschliff-Handling – schnell und einfach Zeit einsparen

Das Nachschleifen von Werkzeugen ist mit einem erheblichen administrativen Aufwand verbunden. Oft steht dieser in keinem Verhältnis zum erzielten Erlös. Das liegt unter anderem am nicht durchgängig digitalen Datenfluss zwischen dem Auftraggeber und dem Unternehmen, das den Nachschliff übernimmt, beziehungsweise dem Werkzeughersteller. Der Nachschleifbetrieb erhält von ersterem eine Kiste mit Weiterlesen…