Kunstwerke im Eingangsbereich

Die Haustür ist die Visitenkarte eines Gebäudes und verleiht jedem Haus einen eigenen Charakter. Dieser ist je nach Material der Haustür ganz unterschiedlich. Wer es lieber natürlich mag, dem empfiehlt sich der Kauf einer Holz-Haustür. Holz ist ein einzigartiger, warmer Werkstoff, der einen natürlichen Charme ausstrahlt und für eine gemütliche Weiterlesen…

Holz-Aluminium-Fenster – Außen wetterfest, innen gemütlich

Aus technischer Sicht ist das Holz-Alu-Fenster ein Holzfenster mit einer angebrachten Aluminiumverschalung auf der Außenseite. Holz-Alu-Fenster vereinen somit die Vorteile der Werkstoffe Holz sowie Aluminium in einem Bauelement. Die Aluminiumbeplankung auf der Außenseite schützt das Holz vor witterungsbedingten Umwelteinflüssen, wie Regen und UV-Strahlung. Wohingegen das Holz auf der Innenseite seinen Weiterlesen…

Moderne Fassadengestaltung mit Glas

Mehr Tageslicht, freie Sicht in die Ferne sowie die Verbindung der Wohnräume mit der außenliegenden Umwelt verdeutlichen die gestiegenen Anforderungen an die Architektonik von Immobilien. Fassadensysteme bieten eine optimale Möglichkeit der transparenten Gestaltung von Gebäudehüllen. Durch die einzigartige Bauweise der Pfosten-Riegel-Konstruktionen können großflächige Öffnungen bis hin zu ganzen Fassaden gestaltet Weiterlesen…

Integrierte Sonnenschutz-Technologie

Immer häufiger werden Gebäude mit ansprechender Architektur und eindrucksvollen Glasfassaden gebaut. Auch im privaten Bereich werden große Fensterflächen bevorzugt. Durch die beachtlichen Verglasungen fällt ein Maximum an natürlichem Licht ins Rauminnere, was die Wohnqualität spürbar erhöht. Die großflächigen Verglasungen stehen hierbei häufig im Widerspruch zu den bauklimatischen Anforderungen. Für ein Weiterlesen…

Sprossenfenster zwischen Tradition und Moderne

Sprossenfenster entstanden einst aus der Not heraus, da keine großen Einzelscheiben produziert werden konnten. Damit dennoch ausreichend Tageslicht im Wohnraum verfügbar war, wurden mehrere kleine Glasscheiben in einem festen Rahmen zusammengesetzt. Die Glasstücke wurden hierbei mit Hilfe von Bleistegen oder Holzsprossen im Fensterrahmen gehalten. Durch den Beginn der Floatglasherstellung (1960) Weiterlesen…