Sonderurlaub/Sabbatical: Wann Arbeitgeber eine Auszeit gewähren müssen

Immer mehr Arbeitnehmer wünschen sich eine Auszeit, um Urlaub zu machen oder ein persönliches Projekt zu realisieren. Ein gesetzlicher Anspruch darauf besteht in der Regel nicht. Dennoch sind viele Arbeitgeber bereit, unbezahlten Sonderurlaub zu gewähren. Zunehmend mehr Arbeitnehmer wollen sich eine berufliche Auszeit nehmen. Manche machen eine Weltreise, andere realisieren Weiterlesen…

Gas- und Wärmepreisbremse: Unternehmen müssen Ersparnis versteuern

Die Preissteigerungen bei Erdgas und Wärme belasten die Unternehmen in Deutschland. Neben der Soforthilfe im Dezember 2022 gibt es zusätzlich die Gas- und Wärmepreisbremse ab 2023. Die eingesparten Energiekosten müssen Unternehmen jedoch versteuern, warnt Ecovis-Steuerberater Andreas Gallersdörfer, Steuerberater bei Ecovis in Dingolfing. Soforthilfe im Dezember 2022 Als Soforthilfe übernimmt der Bund Weiterlesen…

Lieferverträge: Lassen sich Verträge ändern, wenn Preise explodieren?

Unternehmen kämpfen mit gestiegenen Preisen für Energie oder Rohstoffe. Die Verkaufspreise für ihre Erzeugnisse bleiben aber nahezu gleich – auch weil es häufig die vertraglichen Vereinbarungen mit ihren Abnehmern so vorsehen. Welche Wege aus dem Dilemma gibt es? Nicht nur durch das Coronavirus, sondern auch wegen des Angriffskriegs auf die Weiterlesen…

Aufzeichnungspflicht: Kein Pardon für alte Kassen

Ab 1. Januar 2023 müssen alle Kassen die vorgeschriebenen technischen Sicherheitseinrichtungen nachweisen. Aber welche sind das genau? Und was müssen Unternehmen darüber hinaus rund um das Thema Kasse beachten? Um Manipulationen zu verhindern, hat der Gesetzgeber die Anforderungen an Kassen und auch an elektronische Kassensysteme immer wieder verschärft – von Weiterlesen…

Achtung: Änderungen in der Grundstücksbewertung durch das Jahressteuergesetz 2022

Die Bundesregierung will mit dem Jahressteuergesetz 2022 das Bewertungsgesetz ändern. Die Änderungen werden sich auf die Bewertungsverfahren bebauter Grundstücke auswirken. Ist eine Schenkung geplant, sollte diese in Einzelfällen noch vor dem Jahreswechsel 2022/2023 erfolgen, wie unsere Beispielrechnungen zeigen. Eine Anrufung des Vermittlungsausschusses ist gescheitert. Der Bundestag stimmte daher dem Jahressteuergesetz (JStG) Weiterlesen…

Entsendung: Die Steuerregeln bei befristeten Auslandstätigkeiten

Die Internationalisierung schreitet weiter voran. Aufträge aus dem Ausland sind bei vielen Unternehmen Standard. Das Steuerrecht passt sich diesen veränderten Lebens- und Arbeitsbedingungen aber nur langsam an. Für Arbeitnehmertätigkeiten im Ausland gibt es zahlreiche Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Für Länder ohne DBA gewährt der bisherige Auslandstätigkeitserlass (ATE) für bestimmte Branchen und Tätigkeiten Weiterlesen…

Benefits 2023: Wie Unternehmen Mitarbeiter motivieren und halten

Neu bei den steuerfreien Arbeitgeberleistungen ist das 49-Euro-Ticket: Es lässt sich als Jobticket nutzen. Ebenfalls neu ist die Inflationsprämie. Noch bis Ende 2024 können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern 3.000 Euro steuer- und abgabenfrei zahlen. In der Broschüre „Steuerfreie Arbeitgeberleistungen – Benefits 2023“ finden Unternehmen Anregungen, mit denen sie Mitarbeiter motivieren und Weiterlesen…

Kindergeldanspruch: Der Ausbildungscharakter zählt bei volljährigen Praktikanten

Bekommt man während eines Pflichtpraktikums in Vorbereitung auf eine Ausbildung zum Agrarbetriebswirt Kindergeld? Dies musste der Bundefinanzhof (BFH) entscheiden. Für den BFH steht der Ausbildungscharakter im Vordergrund, wenn weiterhin Kindergeld fließen soll. Bis zum 18. Geburtstag bekommen Eltern für ihre Kinder Kindergeld. Für Volljährige gibt es nur unter bestimmten Voraussetzungen Weiterlesen…

Erleichterter Zugang zu Kurzarbeitergeld bis 30. Juni 2023

Unternehmen sollen bis 30. Juni 2023 leichter Zugang zu Kurzarbeitergeld bekommen. Das plant Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Warum er das plant, wie die Erleichterungen genau aussehen und für welche Mitarbeiter das gilt, erklärt Ecovis-Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Anne-Franziska Weber in München. Der erleichterte Zugang zu Kurzarbeitergeld geht in die nächste Verlängerung: Weiterlesen…

Höhere Standardherstellungskosten für Feldinventar: So vermeiden Sie höhere Steuern

Haben Landwirte das Feldinventar in ihrer Bilanz stehen, müssen sie eine Erhöhung der Standardherstellungskosten vornehmen. Dies löst einen zusätzlichen Gewinn aus. Dieser Gewinn lässt sich jedoch auf mehrere Jahre verteilen. So mildert die Steuerlast. Hintergrund Landwirte, die eine Bilanz erstellen, stehen vor der Frage, mit welchem Wert sie bestimmte Wirtschaftsgüter Weiterlesen…