Doppelte Freude für den Verein Wasserkraftwerk Bobziner Schleuse

Für den Verein Wasserkraftwerk Bobziner Schleuse gab es auf dem traditionellen Vereinsfest am vergangenen Samstag doppelten Grund zur Freude: Der Vorstand des regionalen Energieversorgers WEMAG mit Caspar Baumgart und Thomas Murche hat dem Verein einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro übergeben. Gleichzeitig wurde angekündigt, dass die Thüga AG als Minderheitsgesellschafterin Weiterlesen…

Zeitzeugen sollen weiter leben

In Mecklenburg sind etwa 200 Kirchturmuhren dem Verfall preisgegeben. Für die Rettung dieser Zeitzeugen wurde ein bislang in Deutschland einzigartiges Projekt ins Leben gerufen. Die Idee dazu entstand im Herbst 2010. Hans-Joachim Dikow, der „klockenschauster“ aus Schwerin, wurde von einem Kunden auf eine nicht funktionierende Kirchturmuhr in seinem Heimatdorf angesprochen. Weiterlesen…

WEMAG warnt vor unlauterer Werbung per Telefon

Die Sommerzeit nutzen offensichtlich viele Telefonwerber, um Stromkunden abzukassieren. Seit einigen Tagen berichteten dem WEMAG-Kundenservice mehrere besorgte oder verunsicherte Kunden der Region von Telefonanrufen mit einer Stuttgarter Rufnummer unter der Vorwahl 0711. Die Anrufer fordern die Angerufenen auf, den Stromanbieter zu wechseln, erfragen sofort persönliche Angaben, Bankdaten und die Vertragsnummer. Weiterlesen…

Technisches Hilfswerk und WEMAG üben Ernstfall

Die Elektrofachleute des Technischen Hilfswerks (THW) aus dem Bereich Mecklenburg und Mitarbeiter der WEMAG-Netzdienststelle Bützow haben sich am Sonnabend, den 2. September 2017 in Dolgen, Ortsteil Sabel zu einer gemeinsamen Übung getroffen. Damit sollte der Erfahrungsaustausch der Fachleute ermöglicht und die Zusammenarbeit weiter gefestigt werden, so dass im Ernstfall alles Weiterlesen…

Batteriespeicher beweist flexiblen Einsatz im Energiesystem

Die Bundesvorsitzende der Partei Bündnis 90/Die Grünen, Simone Peter, hat am 31. August den WEMAG-Batteriespeicher in Schwerin besucht, um sich vor Ort über die innovative Speichertechnologie zu informieren. Im Rahmen eines Rundgangs erläuterte Thomas Pätzold aus der WEMAG-Abteilung Energiespeicher und Projekte der Bundesvorsitzenden die Funktionsweise der Anlage. In seinen Ausführungen Weiterlesen…

WEMAG-Batteriespeicher testet erfolgreich Schwarzstart nach Blackout

In einem bislang einzigartigen Versuch ist in der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns der Wiederaufbau des abgeschalteten Stromnetzes mit Unterstützung durch ein Batteriekraftwerk in Kombination mit einer Gasturbinen-Anlage in Schwerin-Süd erfolgreich getestet worden. Dazu wurde zunächst eine Netzinsel zwischen der Gasturbinen-Anlage der Stadtwerke Schwerin, drei Umspannwerken der WEMAG Netz GmbH und dem vom Weiterlesen…

Sonne spendet Wärme für Wasserversorgung

Die Allgemeine Wohnungsgenossenschaft Sternberg-Dabel-Brüel e.G. (AWG Sternberg) will die Sonnenenergie für die Warmwassergewinnung nutzen. Für die Montage der Solaranlagen auf zwei Wohnhäusern in der Sternberger Karl-Marx-Straße erfolgte am 9. August der Baustart. „Mit der Kollektorfläche von jeweils 25 Quadratmetern können wir in jedem Wohngebäude die Warmwasserversorgung in 40 Haushalten unterstützen. Weiterlesen…