TÜV Rheinland: Wenn Homeoffice zur Dauerlösung wird

65 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen nach der Corona-Pandemie zumindest zum Teil flexible Arbeitsmodelle beibehalten, so das Ergebnis einer repräsentativen Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums. Derzeit gelten für Tätigkeiten im Homeoffice die in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung und der zugehörigen Arbeitsschutzregel getroffenen Festlegungen. Diese werden auslaufen, sobald es die Corona-Lage zulässt. Weiterlesen…

TÜV Rheinland: Beim Schulranzenkauf auf guten Sitz und Sichtbarkeit achten

Die Auswahl an Schulranzen für die rund 750.000 Schulanfänger in Deutschland ist riesig. Während für die Kinder meist modische Aspekte und das Aussehen eine Rolle spielen, sollten Eltern in erster Linie auf ein ergonomisches Modell und gute Sichtbarkeit im Dunkeln achten. Gut gewappnet für den Schulweg Reflektoren am Schulranzen verbessern die Sichtbarkeit Weiterlesen…

TÜV Rheinland erhält Zuschlag für zwei Aufträge zur Fahrzeugprüfung in Chile

TÜV Rheinland hat zwei neue Verträge für technische Fahrzeugprüfstellen in Chile erhalten. Die Verträge wurden mit der chilenischen Verkehrsbehörde unterzeichnet und decken die Regionen Ñuble und Biobío für zehn bzw. acht Jahre ab. Dr. Matthias Schubert, Executive Vice President Mobilität, sagt: „TÜV Rheinland ist mit seinen Dienstleistungen weltweit präsent. Unsere Weiterlesen…

TÜV Rheinland: Bei Schäden an Windschutzscheiben schnell handeln

Wer feststellt, dass die Windschutzscheibe des eigenen Fahrzeugs beschädigt ist, sollte schnell handeln. Schließlich können auch kleine Schäden die Sicht beeinträchtigen oder zum Riss der Scheibe führen. Allerdings muss nicht bei jeder Beschädigung die Scheibe ausgetauscht werden: Dank spezieller Verfahren kann eine Reparatur genügen. Das Problem: „Die Reparaturverfahren werden nicht Weiterlesen…

TÜV Rheinland: Wassersparende Armaturen nicht überall sinnvoll

Beim Kauf von Armaturen für Küche oder Bad stehen Verbraucher vor einer riesigen Auswahl. Diese reicht von Retroausführungen aus verchromtem Messing mit Kalt- und Warmgriffen bis zu modern-kühlen Edelstahlarmaturen mit einfachem Hebel. „Die Verarbeitung bestimmt die Qualität“, sagt Martin Fries, Produktprüfer bei TÜV Rheinland. „Als Oberfläche eignen sich Edelstahl und Weiterlesen…

Hygiene und Infektionsschutz im Handel: TÜV Rheinland erweitert Zertifizierungsangebot

Geschäfte haben geöffnet, Besucher strömen durch die Einkaufszonen und in die Läden. Damit der Einkaufsbummel zu einem ungetrübten Erlebnis wird, bietet TÜV Rheinland einen neuen Hygiene- und Infektionsschutz-Standard. Dieser ist speziell auf den Handel zugeschnitten. Handelsunternehmen jedweder Größe können auf Basis des Standards ein Auditverfahren von TÜV Rheinland durchführen lassen Weiterlesen…

Bearbeitungsmaschinen: Zustand und Sicherheit jährlich prüfen lassen

Ob Drehbank, Kreissäge oder Säulenbohrer: Beim Umgang mit Bearbeitungsmaschinen gilt es zum Schutz des Bedienpersonals zahlreiche Sicherheitsvorgaben zu beachten. Der Arbeitgeber ist in der Pflicht: Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung hat er dafür zu sorgen, dass seine Mitarbeitenden die Arbeitsmittel sicher verwenden. Eine wichtige Maßnahme hierfür sind regelmäßige Maschinenprüfungen. Kontrollen im Jahresrhythmus Weiterlesen…

TÜV Rheinland: LED-Lichtquellen zur Nachrüstung in Fahrzeugen müssen zugelassen sein

Langlebig, hohe Leuchtkraft, sehr gute Wahrnehmung von Kontrasten: Für den Einsatz von LED-Lichtquellen in Fahrzeugscheinwerfern gibt es viele gute Gründe. Doch wer Glüh- oder Halogenlampen in seinen Scheinwerfern eingebaut hat, kann diese nicht ohne weiteres durch LED- Lichtquellen ersetzen. „Alte Lampe raus aus dem Gewinde, neue LED-Lichtquelle rein – so Weiterlesen…

TÜV Rheinland: Neues Zertifizierungsprogramm für Wasserstoff

. Expertinnen und Experten sind sich einig: Die Nutzung von Wasserstoff kann bei einer dauerhaft nachhaltigen Energiewende eine zentrale Rolle spielen. Auch die Bundesregierung will mit ihrer aktuellen Wasserstoffstrategie moderne Technologien weiterentwickeln und nutzbar machen. Wichtig dabei: Wasserstoff kann als Energieträger dann zu Klimaschutz und Ressourcenschonung beitragen, wenn der Wasserstoff Weiterlesen…

TÜV Rheinland: Fahrassistenzsysteme im Langzeitbetrieb nicht immer verlässlich

Fahrassistenzsysteme tragen erheblich zu mehr Verkehrssicherheit bei und werden deshalb zunehmend Pflicht. Sie müssen allerdings verlässlich über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs gewartet und kontrolliert werden, sonst können sie selbst zum „Risikofaktor“ werden. Im Jahr 2029 könnte es nach Hochrechnungen der Fachleute von TÜV Rheinland und des britischen Transport Research Weiterlesen…