Brandschutz inklusive – Feuerverzinken verlängert die Feuerwiderstandsdauer von Stahl

Der Korrosionsschutz durch Feuerverzinken verbessert die Feuerwiderstandsdauer von Stahl. Dies ergab ein aktuelles Forschungsprojekt der Technischen Universität München. Hierdurch sind zukünftig bei einer Fülle von Stahlbauten deutlich wirtschaftlichere Brandschutzlösungen durch Feuerverzinken möglich. Der Feuerwiderstand eines Bauteils steht für die Dauer, während der es im Brandfall seine Funktion behält. Dabei muss Weiterlesen…

Korrosionsschutz für Eissportanlagen – DIN 18036 wurde überarbeitet

In 2017 wurde die überarbeitete DIN 18036 „Eissportanlagen – Anlagen für den Eissport mit Kunsteisflächen – Grundlagen für Planung und Bau“ veröffentlicht. Neben einer Fülle von Aktualisierungen, Anpassungen und redaktionellen Überarbeitungen wurden erstmals die Themen Anforderungen an den Korrosionsschutz sowie Vorgaben zur Beschaffenheit der Deckenoberfläche über der Eisfläche in die Weiterlesen…

Brücken in Schnellbauweise

Innovationen im Brückenbau sind derzeit nicht selten mit dem Korrosionsschutz durch Feuerverzinken verbunden. Umfassende wissenschaftliche Untersuchungen haben den Einsatz der Feuerverzinkung an dynamisch belasteten Stahlbauteilen möglich gemacht. Aktuelle Stahl-Verbundbrücken-Projekte in klassischer und in Verbunddübel-Bauweise sowie Fahrbahnübergänge, bei den die Feuerverzinkung Verwendung gefunden hat, zeigen das hohe Praxisinteresse von Behörden und Weiterlesen…

Neue DIN EN ISO 12944: Dünnere Beschichtungen auf feuerverzinktem Stahl möglich

Duplex-Systeme bestehen aus einer Feuerverzinkung und einer Beschichtung. Der wesentliche Vorteil von Duplex-Systemen ist die hohe Schutzdauer, die deutlich länger ist als die Summe der jeweiligen Einzelschutzdauer aus Verzinkung und Beschichtung. Erstmals trägt die Beschichtungsnorm DIN EN ISO 12944 der Langlebigkeit von feuerverzinktem Stahl ansatzweise Rechnung und ermöglicht um ein Weiterlesen…

Global Galvanizing Awards 2018 – Preise gehen an COBE und ARM Architecture

Zum 4. Mal verleiht die European General Galvanizers Association (EGGA) den Global Galvanizing Award. Der Award wird für herausragende Architektur aus feuerverzinktem Stahl verliehen und in zwei Kategorien vergeben. Mit 36 eingereichten Projekten aus 13 Ländern fand der Preis international eine gute Resonanz. Den „Award der Industrie“ erhielt ARM Architecture, Weiterlesen…

Weltweit führend – Die Feuerverzinkungsindustrie in Europa

Die Intergalva ist mit mehr als 900 Teilnehmern aus über 50 Ländern und rund 65 Ausstellern der Zuliefererindustrie die bedeutendste Konferenz und Fachmesse für das Stückverzinken. Die von der European General Galvanizers Association organisierte Veranstaltung ist auch Sinnbild für die weltweite Führungsposition, die die europäische Feuerverzinkungsindustrie einnimmt. „Kein anderer Kontinent Weiterlesen…

Neu: Special „Fahrradparken“ – Referenz-Beispiele für den ruhenden Fahrradverkehr

Eine fahrradfreundliche Stadt zeichnet sich auch durch gute und ausreichende Parkmöglichkeiten für den ruhenden Fahrradverkehr aus. Dies gilt sowohl für pendler-orientierte Angebote im Umfeld von ÖPNV-Knotenpunkten als auch für geschützte, vandalismussichere Abstellmöglichkeiten im privaten Wohnumfeld. Das Special „Fahrradparken“ zeigt gute Lösungen und Referenz-Beispiele, die den Erwartungen von Fahrradfahrern gerecht werden Weiterlesen…

Innovationspreis Feuerverzinken: Einsendeschluss am 15. Mai 2018

Der Countdown läuft. Bis zum 15. Mai 2018 können sich Entwickler, Forscher, Designer und Erfinder um den Innovationspreis 2018 des Industrieverbandes Feuerverzinken bewerben. Der Preis wird vergeben für Produkte, die ganz oder hinsichtlich wichtiger Details aus feuerverzinktem Stahl bestehen und neue Anwendungen für das Feuerverzinken eröffnen. Alternativ können Forschungsleistungen für Weiterlesen…

Technisch und optisch top: Gitterrostfassaden der Hamburger Flughafen-Parkhäuser im Langzeittest

Der heutige Flughafen Hamburg ist weitestgehend das Werk des Hamburger Architekturbüros gmp. Neben den beiden Terminals und dem Airportplaza entwarf gmp auch zwei Parkhäuser des Flughafens, die 1990 beziehungsweise 2004 fertiggestellt wurden. Die als städtebauliche Drehpunkte zwischen den anderen Flughafen-Bauten angelegten Parkhäuser zeichnen sich durch gemeinsame Entwurfsprinzipien aus. Neben der Weiterlesen…