Gast-Lehraufenthalt bekräftigt internationale Zusammenarbeit zwischen Hochschule Bremen und Universität Lund

Zum Beginn des Wintersemesters reiste Prof. Dr. Christian Spatscheck von der Hochschule Bremen zu einem erneuten Lehr- und Forschungsaufenthalt an die „School of Social Work and Social Welfare“ der Universität Lund. Im Rahmen einer bereits seit mehreren Jahren bestehenden Kooperation hält er sich vom 6. bis 8. September an der Weiterlesen…

Prof. Dr. Mechthild Schrooten unter den TOP 100 der einflussreichsten Ökonomen laut FAZ-Ökonomenranking 2017

Prof. Dr. Mechthild Schrooten, Hochschule Bremen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, gehört laut F.A.Z.-Ökonomenranking 2017 zu „Deutschlands einflussreichsten Ökonomen“. Unter den 100 gelisteten Fachkolleginnen und -kollegen belegt die Volkswirtin mit den Schwerpunkten „Geld und Internationale Integration“ Rang 81. Und: Mechthild Schrooten ist die einzige Ökonomin einer Bremer Wissenschaftseinrichtung unter den TOP 100. – Weiterlesen…

Die Schönheit der klaren Formen – Bildhauerei mit Alabasterstein

Ende September bzw. Oktober bietet das Weiterbildungsstudium Gestaltende Kunst – das gemeinsame Studienangebot der Hochschule für Künste und der Hochschule Bremen – zwei Veranstaltungen für alle, die sich intensiv mit klassischer Bildhauerei auseinandersetzen wollen. Aufbauend auf einer Einführung in Formgebung und handwerklicher Stein-Bearbeitung durch die Künstlerin Rosa Jaisli können die Weiterlesen…

Biobasierte Werkstoffe im Automobilbau

Vom 20. bis 21. September 2017 findet in Stuttgart die bio!CAR-Konferenz vom bioplastics MAGAZINE statt. Auf der bio!CAR werden Fachleute, die sich mit biobasierten Werkstoffen für den Automobilbereich beschäftigen, Vorträge über ihre neuesten Entwicklungen vorstellen. Das Spektrum der Konferenz umfasst das Portfolio konventioneller Kunststoffe, die mit Naturfasern verstärkt sind, sowie Weiterlesen…

Hochschule Bremen unterstützt Plakataktion für Vielfalt und Weltoffenheit in Bremen

„Bremen ist bunt! Wir leben Vielfalt!“ Dieses Motto eines vom Bremer Rat für Integration geführten Bündnisses beschreibt sehr gut den Alltag an der Hochschule Bremen (HSB). Die HSB beteiligt sich daher an der Aktion dieser Initiative „Wir sind… für Vielfalt und eine offene Gesellschaft“. Unternehmen und Institutionen zeigen dabei auf Weiterlesen…

Studienstiftung fördert 28 Studierende der Hochschule Bremen: Zweiter Platz unter den deutschen Fachhochschulen

Die Studienstiftung des deutschen Volkes vermittelt rund 14.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten vielfältige Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Vertiefung, zum fächerübergreifenden Dialog und für internationale Erfahrungen. Zu den Geförderten zählen auch 28 Studierende der Hochschule Bremen. Mit diesem Wert belegt sie einen beachtlichen zweiten Platz unter den deutschen Fachhochschulen; vor ihr liegt lediglich Weiterlesen…

Forschungsaufenthalt eines finnischen Wissenschaftlers am Bionik-Innovation-Centrum

Im Rahmen einer Short Term Scientific Mission der COST (European Cooperation in Science and Technology) Action FP1303: „Performance of bio-based building materials“ beherbergte die AG Biologische Werkstoffe von Professor Dr.-Ing. Jörg Müssig am Bionik-Innovation-Centrum den Wissenschaftler Albert Hernandez-Estrada vom Department of Forest Products Technology an der Aalto Universiy, Helsinki, Finnland Weiterlesen…

„Mondelez- und InBev-Gebäude in Überlegungen für studentisches Wohnen einbeziehen“

Es sind vor allem zwei Faktoren, die die Entscheidung für einen Studienort beeinflussen: Die Zusage für den gewünschten Studiengang und ein passendes, kostengünstiges Quartier. Doch preiswerten Wohnraum gerade in Großstädten zu finden wird immer schwerer und entwickelt sich zunehmend zum Hindernis, einen zugesagten Studienplatz anzunehmen – auch in Bremen. Aus Weiterlesen…

Chinesisch ab 2019 Abiturfach am Gymnasium Horn

Am 25. August 2017 wird am Gymnasium Horn im Rahmen der Feiern zum 50-jährigen Jubiläum der Schule ein Konfuzius-Klassenzimmer offiziell eröffnet. Die bereits seit zwei Jahren stattfindende Chinesisch-AG wird damit ab dem Winterhalbjahr 2017/2018 zu einem Abiturprüfungsfach ausgebaut. 2019 werden Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Horn erstmals eine Abiturprüfung im Weiterlesen…