Karlsruher Weiterbildungstag am 1. Februar ab 14 Uhr Handwerk setzt auf lebenslanges Lernen

„Eigene Kompetenzen erkennen – berufliche Interessen entdecken – eigene Chancen ausloten“, mit diesen Leitlinien wirbt der 22. Karlsruher Weiterbildungstag am 1. Februar. Das gesamte Programm von 14 bis 19 Uhr im Regierungspräsidium am Rondellplatz ist auf diese Ziele ausgerichtet. Veranstalter des Weiterbildungstages ist das Netzwerk für berufliche Fortbildung Mittlerer Oberrhein, Weiterlesen…

Vorzeitige Zulassung zur Gesellenprüfung: Antrag jetzt stellen

Auszubildende, die ihre Lehre normalerweise zwischen dem 01.10.2018 und 31.03.2019 beenden würden, können unter bestimmten Voraussetzungen vorzeitig eine Gesellenprüfung ablegen. Hierzu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: -Ein Notendurchschnitt im zuletzt erteilten Berufsschulzeugnis in den prüfungsrelevanten Fächern von mindestens 2,4, -Ein Notendurchschnitt im Zeugnis von Teil 1 der Gesellenprüfung von mindestens Weiterlesen…

Neujahrsempfang 2018: Handwerk ist zuversichtlich

„Einfach genial entscheiden“ – so lautete die Überschrift des Vortrags von Prof. Dr. Hartmut Walz beim Neujahrsempfang der Handwerkskammer Karlsruhe im Kurhaus Baden-Baden. Eine gute Entscheidung getroffen hatten auf jeden Fall 500 Handwerkerinnen und Handwerker und Vertreter des öffentlichen Lebens, die der Einladung der Kammer gefolgt waren. Eine Stunde hatte Weiterlesen…

Bildungsprogramm 2018 der Handwerkskammer Karlsruhe

Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe zeichnet sich durch ein vielfältiges Aus- und Weiterbildungsangebot aus. Dies beinhaltet die Berufsorientierung für Schüler, die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, die Gesellen- und Meistervorbereitung, technische und kaufmännische Fortbildungslehrgänge, Firmenschulungen, Tagesseminare und Studiengänge wie den Staatlich anerkannten Betriebswirt des Handwerks. Als zertifizierter Bildungsträger und Mitglied im Netzwerk Fortbildung Weiterlesen…

Handwerk integriert Flüchtlinge

Die Berufsorientierung für Flüchtlinge – eine Maßnahme gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg – schließt mit einer erfolgreichen Bilanz für das Jahr 2017 ab. In der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe wurden im fast abgelaufenen Jahr 2017 drei Maßnahmen Weiterlesen…

Das Handwerk feiert seine Meister: 353 bestanden die Prüfung im letzten Jahr

Das Ziel ist klar. Wer den Meistertitel im Handwerk in Händen hält, will entweder als Arbeitnehmer in seinem Beruf weiter vorankommen oder er will sich selbständig machen. Bei der Selbständigkeit präferieren die meisten, einen bestehenden Betrieb zu übernehmen, ein Drittel denkt an eine Betriebsneugründung. So eine aktuelle Umfrageauswertung der Handwerkskammer Weiterlesen…

Bundeswettbewerbe des Handwerks: 5 Sieger beim Praktischen Leistungswettbewerb

Die besten Junghandwerkerinnen und Junghandwerker Deutschlands des Be-rufewettbewerbs „Profis leisten was (PLW)“ stehen fest. Aus dem Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe hatten sich 8 Gesellen und eine Gesellin – allesamt Landessieger in Baden-Württemberg – für den finalen Leistungswettbewerb auf Bundesebene qualifiziert. Drei von ihnen dürfen sich nun über von Bundespräsident Frank-Walter Weiterlesen…

Handwerkskammer Karlsruhe mit dem Otto Heinemann Preis ausgezeichnet

Bei der 4. Berliner Pflegekonferenz wurde die Handwerkskammer Karlsruhe mit dem Otto Heinemann Preis ausgezeichnet. Der Preis richtet sich an Unternehmen, die sich für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege einsetzen. Er wird jährlich von spectrumK., einem Dienstleister für die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen, in Kooperation mit den Spitzenverbänden Weiterlesen…

Speed-Dating für Flüchtlinge und Betriebe

Knapp 19.000 Ausbildungsstellen bundesweit, darunter wohl mehr als 100 im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe, bleiben voraussichtlich auch in diesem Jahr im Handwerk unbesetzt. Jede dieser unbesetzten Ausbildungsstellen erschwert nicht nur die Sicherung des Fachkräftebedarfs sondern ist auch eine verpasste Chance für Jugendliche, sich arbeitsmarktadäquat und zukunftsfest zu qualifizieren. Um junge Weiterlesen…