Geldwäschegesetz: Steuerhinterziehung einen Riegel vorschieben

Mit dem neuen Geldwäschestraftatbestand, der am 18. März in Kraft trat, macht es die Bundesregierung der organisierten Kriminalität schwerer, Gelder, etwa aus Steuerhinterziehung, in legale Geschäfte einzuschleusen. Künftig wird beispielsweise schon leichtfertiger Subventionsbetrug als Vortat zur Geldwäsche gewertet. Deutschland gilt als Geldwäsche-Paradies. Nirgendwo sonst haben es kriminelle Organisationen wie die Weiterlesen…

Corona-Impfung in Betrieben: Welche Kosten kommen auf Arbeitgeber zu?

Seit 7. Juni 2021 dürfen laut Coronavirus-Impfverordnung auch Betriebsärzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter impfen. Doch was können Unternehmer tun, die keine Betriebsärzte haben? Und können Unternehmen die Kosten für die Impfung absetzen? Die Details dazu erklären Ecovis-Rechtsanwältin Anne-Franziska Weber in München und Ecovis-Steuerberater Rainer Sievert in Lichtenfels. Müssen Unternehmer Corona-Schutzimpfungen bieten? Arbeitgeber müssen grundsätzlich keine Weiterlesen…

Teichwirtschaft Kittner: Fische für Europa

Schon als kleiner Junge interessierte sich Armin Kittner für Teiche und Fische. Sein Vater hatte bereits eine kleine Teichwirtschaft. Nach seinem Facharbeiter für Binnenfischerei und einem Ingenieursstudium kam 1992 die Chance: Armin Kittner kaufte zwei Drittel der Teichlandschaft in Petershain; das letzte Drittel 1997. Von Anfang an dabei ist Ecovis Weiterlesen…

Steuer- und abgabenfreier Corona-Bonus noch bis März 2022 möglich

Ärzte haben nun noch einmal mehr Zeit bekommen, ihren Mitarbeitenden den Corona-Bonus auszuzahlen. Der Bonus ist noch bis März 2022 steuer- und abgabenfrei. Welche Voraussetzungen dafür gelten, erfahren Sie hier. Was ist der Corona-Bonus? Seit Beginn der Corona-Pandemie können Ärzte ihren Mitarbeitern Beihilfen und Unterstützungen bis zu einem Betrag von Weiterlesen…

Flüssigfutter für Schweine anmischen: Welcher Steuersatz gilt

Für steuerpflichtige Dienstleistungen gilt normalerweise der Regelsteuersatz in Höhe von 19 Prozent. Auf bestimmte Lieferungen, beispielsweise von Getreide, ist allerdings der ermäßigte Steuersatz in Höhe von sieben Prozent fällig. Wie sind Umsätze zu versteuern, die Elemente einer Dienstleistung und einer Lieferung beinhalten? Der Streitfall: Ehemann produziert Futter für die Schweine seiner Ehefrau Weiterlesen…

Frauenquote: Mit neuem Gesetz mehr Führungspositionen für Frauen?

Mit dem Gesetzesentwurf zum „Zweiten Führungspositionengesetz“ will der Gesetzgeber eine verbindliche Frauenquote regeln. Tritt das Gesetz wie derzeit geplant zum 1. Januar 2022 in Kraft, müssen Unternehmen künftig eine bestimmte Anzahl von Frauen in den Vorstand oder Aufsichtsrat berufen. Ziel des Zweiten Führungspositionengesetzes (FüPoG II) ist es, den Anteil von Weiterlesen…

Häusliches Arbeitszimmer für Bereitschaftsdienste richtig absetzen

Wer nachts und an Wochenenden telefonische Bereitschaftsdienste leistet, kann die Kosten für ein extra dafür eingerichtetes Arbeitszimmer als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Wie viele Kosten sich für das häusliche Arbeitszimmer absetzen lassen Ein Arzt kann alle Kosten, die betrieblich veranlasst sind, steuerlich absetzen. Es gibt aber gewisse Kosten, die Weiterlesen…

Fällt auf den Vorabgewinn für das Überlassen von Vieheinheiten Umsatzsteuer an?

  Ausgangslage: Landwirt überlässt Vieheinheiten an Tierhaltungskooperation Mehrere Landwirte wollten Ferkel züchten. Sie schlossen sich zu einer Tierhaltungskooperation (§ 51a BewG) in Form einer KG zusammen. Eine Tierhaltungskooperation darf ohne selbstbewirtschaftete Landwirtschaftsflächen Tierhaltung betreiben. Dafür müssen ihr alle beteiligten Landwirte Vieheinheiten überlassen. Einer der Landwirte sollte laut Gesellschaftsvertrag 140 Vieheinheiten zur Verfügung Weiterlesen…

Homeoffice und mobiles Arbeiten: Diese Unterschiede müssen Chefs kennen

Die Begriffe Homeoffice und mobiles Arbeiten werden häufig synonym verwendet. Aber das ist falsch. Denn dahinter verbergen sich unterschiedliche Formen der Arbeitsausübung mit bestimmten Rechten und Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Was für Homeoffice und mobiles Arbeiten gilt „Rechtlich korrekt ist, den Begriff Telearbeit statt Homeoffice zu verwenden“, erklärt Ecovis-Rechtsanwältin Weiterlesen…

Betriebsrätemodernisierungsgesetz: Mehr Rechte für Arbeitnehmer

Mit dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz will die Bundesregierung die Bildung von Betriebsräten erleichtern und ihre Rechte stärken. Vor allem in kleineren Betrieben gibt es nur selten Arbeitnehmervertretungen. Das Gesetz hat der Bundestag am 21. Mai und der Bundesrat am 28. Mai 2021 verabschiedeten. Im Koalitionsvertrag vereinbart Mit der neuen Regelung setzt die Weiterlesen…