Neue Softwarekomponenten für Gefahrgutlager

Mit Inbetriebnahme seines neuen Gefahrgutlagers in Münsingen treibt die Briem Spedition die Digitalisierung im eigenen Unternehmen weiter voran. Der Filderstädter Logistiker setzt dabei neben modernster Technik vor allem auf speziell für die Branche entwickelte Softwarelösungen. Sie ermöglichen die Steuerung und Kontrolle sämtlicher Prozesse des komplexen Lagermanagements, teils voll – teils Weiterlesen…

Weltpremiere von Hainbuch: AC [automated change] Linie

Für die zerspanende Industrie beginnt mit der AC [automated change] Linie von Hainbuch eine neues Automatisierungs-Kapitel. Der Hersteller für hochpräzise Werkstückspannmittel aus Marbach am Neckar präsentiert seine neuen Produkte für die Umsetzung von Automatisierungsprojekten, die zwei Lösungen umfassen. Damit lassen sich automatisiert Spannköpfe mit oder ohne Werkstückanschlag und sogar ganze Weiterlesen…

Eine Energiezentrale ohne Stromspeicher wurde zum BHKW des Monats September gekürt

Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. BHKW des Monats September 2021 In Freilassing werden einige kommunale Liegenschaften mit Strom und Wärme über ein stadteigenes Niederspannungsleitungsnetz versorgt, ohne dabei einen Batteriespeicher einzusetzen. Das System besteht aus drei Weiterlesen…

COSYS MHD Kontrolle für den Lebensmitteleinzelhandel

Im Lebensmittelhandel ist das Mindesthaltbarkeitsdatum der Waren enorm wichtig. Waren, die kurz vor dem Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums stehen, verkaufen sich nur schlecht, verdorbene Ware kann gleich weggeschmissen werden. Manchmal verdirbt die Ware schon im Lager, ohne dass jemand mitbekommt, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum schon längst erreicht ist. Das COSYS MHD Management Weiterlesen…

Neue Zusatzerlöse für E-Autofahrer*innen: M3E bietet THG-Quoten-Service an

THG-Quoten-Service der M3E GmbH ermöglicht Kund*innen Zusatzerträge aus E-Fahrzeugen und öffentlich zugänglichen Ladestationen Bündelung der THG-Quoten ermöglicht höhere Erlöse für Kund*innen Neue Konsumenten-App ermöglicht einfache und effiziente Abwicklung Auf Grundlage der neuesten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (38. BImSchV) sollen Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor noch stärker verringert werden. Dies soll unter Weiterlesen…

„Eine neue Koalition wird nicht mehr aus dem Vollen schöpfen können“

Prof. Stefan Kooths, Konjunkturchef des IfW Kiel, kommentiert den Ausgang der Bundestagswahl und den Handlungsspielraum einer künftigen Regierung: „Das Wahlergebnis lässt Raum für einen marktwirtschaftlichen Aufbruch, zumal sich jede Regierung angesichts schwindender Wachstumskräfte unnötig teuren Interventionismus immer weniger leisten kann. Anders als die Vorgängerregierung kann die neue Koalition nicht mehr aus Weiterlesen…

Nachbericht Stammtisch EUV

Bereits zum 3. Mal fand am 7. September der Online-Stammtisch der Lebensmittelverfahrenstechnik statt. Zu dieser Veranstaltung laden seit diesem Jahr Frau Prof. Dr. Birgit Zimmermann (Studiengangleiterin) und Frau Stefanie Schönberger (Dozentin) regelmäßig alle Studierenden und Interessenten des Studiengangs herzlich ein und auch diesmal nahmen viele Neugierige an dem Online-Stammtisch teil. Weiterlesen…

Weiterbildung: Bundesverband Bvik setzt auf neues Akademie-Format für die Industrie

Wissensbedarf massiv gestiegen Hybride Lernangebote sind die Zukunft Die Ergebnisse der Studie „B2B-Marketing-Budgets 2021“ des Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (Bvik) belegen einen großen Bedarf an interner Mitarbeiterqualifizierung. Viele Unternehmen scheitern an der effektiven Nutzung digitaler Vertriebswege und Kundenkanäle. Marketing Automation, Social Media oder Künstliche Intelligenz bieten ein vielfach komplett ungenutztes Weiterlesen…