Weiter Gutscheine für Mitarbeiter möglich

Arbeitgeber können Gutscheine ihren Mitarbeitern weiter im Rahmen der 44-Euro-Freigrenze steuerfrei überlassen. Darauf weist die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg hin. Das Bundesfinanzministerium hatte in einem Referentenentwurf eines Gesetzes zur weiteren Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften eine gesetzliche Definition des Barlohnbegriffs vorgesehen, demnach alle auf einen Weiterlesen…

Seminar „Umgang mit Hochvolt-Fahrzeugen bei Rettungsarbeiten“

Elektrofahrzeuge bergen gerade für Einsatzkräfte eine Reihe von Gefahren und stellen neue Herausforderungen dar. Obwohl Elektro-Fahrzeuge prinzipiell „eigensicher“ gestaltet sind, sodass weder Insassen noch Einsatzkräfte gefährdet werden dürfen, kann ein Berühren von den orangenen Hochvoltkabeln bzw. Batterie-Komponenten ohne die entsprechende Sicherheitsausrüstung und Systemkenntnisse lebensgefährlich sein, insbesondere wenn diese Komponenten beschädigt Weiterlesen…

Batteriespeicher versus Netzausbau

Von steigenden Speicherkapazitäten in Elektrofahrzeugbatterien, fallenden Batteriespeicherpreisen, neuen Marktsegmenten, bis hin zu einer günstigeren lokalen Versorgung mit Photovoltaik-Anlage und Heimspeicher im Vergleich zum Bezug von Netzstrom – Speichersysteme werden in zukünftigen Stromnetzen eine tragende Rolle spielen! Bereits heute übernehmen Batteriespeicher immer erste Teile der klassischen Systemdienstleistungen, insbesondere der Primärregelleistung. Um Weiterlesen…

Tagung „Plug-in-Hybride und Range Extender“

Am 19.-20.11.2019 in Darmstadt Im Spannungsfeld zwischen elektrischer Reichweite, Ladeinfrastruktur und dem Wunsch nach elektrischem Fahren spielen Plug-in-Hybride und die Reichweitenverlängerung durch Range Extender Antriebe eine wichtige Rolle. Welche Standards und Normen gelten, welche Marktmodelle sind am weitesten verbreitet und wer ist daran beteiligt? Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Weiterlesen…

Seminar „Planung Trafostationen – Auslegung, Erneuerung bestehender Anlagen, Retrofit“

Von Trafostationen wird erwartet, dass sie die derzeitigen Anforderungen der Stromversorgung genauso wie die der Zukunft erfüllen. Um das zu erreichen, müssen die aktuellen Anforderungen analysiert, die Trafostation jeweils nach modernsten Gesichtspunkten geplant sowie bestehende Trafostationen auf die zukünftige Tauglichkeit hin überprüft werden. Das viertägige Seminar richtet sich an Spezialisten Weiterlesen…

Seminar „Lithiumbatterien – Versand und Lagerung (gefährliche Güter in der Beförderung und Lagerhaltung)“

Seit 1993 unterliegt die Beförderung von Lithiumionenbatterien den Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter. Diese haben in den vergangenen 26 Jahren so sehr an Komplexität zugenommen, dass der Versender sehr gute Kenntnisse dieser Regelungen haben muss, um nichts falsch zu machen. Zudem müssen die Änderungen bei den Versandvorschriften, die ab Weiterlesen…

Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

Moderne Leistungselektronik steuert Lasten energieeffizient und dynamisch und zählt in der Automatisierungstechnik, in der Elektromobilität sowie bei regenerativen Energien zu den Schlüsseltechnologien. Leistungselektronik im Fahrzeug sorgt nicht nur für einen effizienten Antrieb, sondern ermöglicht auch eine einfache und komfortable Netzanbindung zur Ladung der Fahrzeugbatterie sowie eine effiziente Versorgung der Nebenaggregate. Weiterlesen…

Hochvolt-Bordnetz in Elektro- und Hybridfahrzeugen (Basierend auf ISO PAS 19295 und ISO DIS 21498)

Das Hochvolt-Bordnetz bezeichnet den Verbund aller Hochvolt-Komponenten in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug. Typische Hochvolt-Komponenten sind die Batterie, die elektrische Maschine und ein Spannungswandler (DC/DC-Wandler). Das Seminar vermittelt die, für die Auslegung eines Hochvolt-Systems und dessen Komponenten im elektrifizierten Antriebsstrang, erforderlichen Kenntnis der Vorgänge im Hochvolt-Bordnetz. Die Teilnehmer (Mitarbeiter aus der Weiterlesen…

Seminar „Elektromobilität im ÖPNV – Elektrobusse: Einsatzplanung, Betrieb, Kosten“

Die Einhaltung der europäischen Grenzwerte für Luftschadstoffe setzt zunehmend auch öffentliche Verkehrsbetriebe unter Druck. Durch die regelmäßige Überschreitung der geltenden NOX-Grenzwerte drohen vieler Orts Autofahrern Fahrverbote. Doch was ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, im Speziellen den Linienbussen? Was passiert, wenn trotz der Fahrverbote für PKWs die Werte immer noch nicht Weiterlesen…

Industry 4.0 Automatisierung für komplexe Composite-Bauteile

Mit dem Fiber Patch Placement System SAMBA versetzt Cevotec Hersteller von Luft- und Raumfahrtkomponenten in die Lage, die Multi-Material Faserablage von geometrisch komplexen Bauteilen in einem integrierten Produktionssystem zu automatisieren, das durch eine selbstkorrigierende Prozesssteuerung überwacht wird. Die Hersteller kommerzieller Luftfahrzeuge und deren Pendants für zukünftige urbane Luftmobilität stehen vor Weiterlesen…