IT Workbench setzt auf OpenProject

Die IT Workbench setzt auf OpenProject als führende Open-Source-Projektmanagement-Software und nutzt dabei im Besonderen die Work-Breakdown-Structure. Mit der Work-Breakdown-Funktion werden komplexe Software-Projekte der Lebensversicherungs-branche in plan- und kontrollierbare Elemente wie Aufgaben, Unteraufgaben und Arbeitspakete zerlegt. Diese Methode unterstützt die agile, release-bezogene Softwareentwicklung sowie das iterative Vorgehen der IT Workbench. Auf Weiterlesen…

Crashkurs „Fit für China“ in Hamburg

Interkulturelle Kompetenz kann darüber entscheiden, ob internationale Projekte erfolgreich sind oder nicht. Sie führt nicht nur zur Effizienzsteigerung, Zeitersparnis und Stressreduktion, sondern nachweislich auch zu einer Projektkostenersparnis, durch die Vermeidung von interkulturellen Reibungsverlusten. Die Berührungspunkte mit Chinesen nehmen hierzulande rasant zu. Doch noch immer wissen wir viel zu wenig über Weiterlesen…

Erfolgreiches EPIC-Meeting im PI-Technologiezentrum Karlsruhe: Networking der internationalen Photonik-Branche

Am 22. und 23. Mai 2018 fand das diesjährige Meeting des European Photonics Industry Consortiums (EPIC) zum Thema „Automatisierung bei Herstellung, Packaging und Prüfung optoelektronischer Elemente“ im neuen Technologiezentrum der Karlsruher Firma Physik Instrumente (PI) statt. Die zweitägige Veranstaltung erwies sich als ideale Networking-Plattform für zahlreiche Photonik-Spezialisten aus der ganzen Weiterlesen…

akquinet auf Internationaler Reha- und Mobilitätsmesse IRMA vertreten

Unter dem Motto VIELFALT. GEMEINSAM. ERLEBEN. ist das Hamburger IT-Beratungsunternehmen akquinet vom 22. – 24. Juni auf der Internationalen Reha- und Mobilitätsmesse für Alle (IRMA) vertreten. Gemeinsam mit dem Hamburger Integrationsamt und der Bildungs- und Inklusionsinitiative Hamburg (BIHA) gibt akquinet-Inklusionsexpertin Rükiye Ray erfahrenen IT-Professionals,  ambitionierten Absolventen und vorausplanenden Studierenden einen Weiterlesen…

Digitale Rechtsmedizin: Charité nutzt enaio® forensic-lims

Das Institut für Rechtsmedizin der Charité – Universitätsmedizin in Berlin löst mehrere einzelne IT-Lösungen ab, die zuvor für das digitale Informationsmanagement des rechtsmedizinischen Labors genutzt wurden. Stattdessen nutzt die Charité hier das forensische Laborinformationsmanagement-System von OPTIMAL SYSTEMS. Die Charité und OPTIMAL SYSTEMS einigten sich im Rahmen einer Ausschreibung bereits im Weiterlesen…

Retrofit: Der erste Schritt der Digitalisierung

Die eurodata Tochtergesellschaft compacer, ein deutscher IT-Dienstleister im Bereich Industrie 4.0, hat sich bereits durch zahlreiche, erfolgreiche Retrofit-Projekte einen Namen gemacht. Jetzt hat das Unternehmen auf seiner Webseite Tipps veröffentlicht, die Produktionsunternehmen beim digitalen Wandel Hilfestellung leisten. Viele Fertigungsbetriebe kämpfen heute mit einer heterogenen Produktionsumgebung, die es zu digitalisieren gilt. Weiterlesen…

TOC EUROPE 2018: PINTSCH BUBENZER setzt mit BUEL® Lüftgeräten und Scheibenbremsen neue Standards auf der TOC EUROPE

Als eines der weltweit führenden Unternehmen auf dem Gebiet der industriellen Bremstechnik ist die PINTSCH BUBENZER GmbH in den letzten Jahren solide und permanent gewachsen. Innovative Produkte und hohe Qualitätsstandards sichern dabei die Zukunft. Die PINTSCH BUBENZER GmbH entwickelt und produziert am Standort Kirchen Bremssysteme für Krane, Fördertechnik, Windkraft, die Weiterlesen…

B.O.T. Challenge 2018 am Campus Zweibrücken

Der Arbeitskreis „Smart Machines“ an der Hochschule (HS) Kaiserslautern, der sich insbesondere mit aktuellen Themen zu Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und Automatisierung befasst, hat in diesem Jahr mit öffentlichen Präsentationen und Vorträgen beispielsweise im „Visionarium“ – dem „offenen Hörsaal“ der HS in Zweibrücken – bereits für Aufsehen gesorgt. Für den 22. Weiterlesen…