Umstrukturierung im Management läutet neue Ära bei OVH ein

Nach zwei zukunftsweisenden Jahren bei OVH – einer Kapitalerhöhung um 250 Millionen Euro dank zweier internationaler Investoren, einem enormen Umsatzwachstum, der fortschreitenden Internationalisierung mit der Eröffnung neuer Rechenzentren in Australien, Singapur und Polen sowie dem Einsatz neuer Teams in den Vereinigten Staaten – legt OVH nun noch einen Gang zu Weiterlesen…

Akkreditierung durch DAkkS – Batteryuniversity erweitert Leistungsspektrum für Batterie-Tests

Die Batteryuniversity GmbH (BU) hat im Februar von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) die Zertifizierung ihres Prüflaborators nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 erneuert. Die BU verfügt damit über die Akkreditierung für Prüfungen im Bereich Batterien mit den Normen/Prüfverfahren UN ST/SG/AC.10/11/Rev. 5 einschließlich aller Ergänzungen sowie Revision 6. Akkreditierung für Automotive Weiterlesen…

Fiber Patch Placement Weltpremiere auf der JEC World 2017

Auf der Weltleitmesse für Faserverbundtechnologie, der JEC World 2017 in Paris, präsentiert Cevotec die erste industriereife CFK Produktionstechnologie, die Bauteile aus definierten Faserstücken, sogenannten Patches, additiv und vollautomatisiert zusammensetzt. Fiber Patch Placement (FPP) ermöglicht in einem kontinuierlichen Prozess vom virtuellen Design bis hin zum Faserbauteil die vollautomatisierte Fertigung komplex-geformter Produkte Weiterlesen…

Mit Weniger mehr erreichen

Das Wirtschaftswachstum muss konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet werden, und der schonende und effiziente Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist dafür unerlässlich. Der jetzt gestartete Aufruf "Ressource.NRW – Innovative ressourceneffiziente Investitionen" des NRW-Umweltministeriums richtet sich an kleine und mittlere produzierende Unternehmen, die mit ihren innovativen Maßnahmen auf diesem Weg Vorreiter sein Weiterlesen…

TÜV Rheinland: Forschungsauftrag zur Lebensdauervorhersage

Das Land Nordrhein-Westfalen hat TÜV Rheinland im Rahmen eines Forschungsauftrags mit der Entwicklung, Herstellung und dem Probebetrieb einer Prüfeinrichtung zur Qualifizierung von Werkstoffen für flexible Kraftwerke beauftragt. „Die neue Prüftechnik ermöglicht spezielle Langzeit-Versuche an Werkstoffen für den Kraftwerksbetrieb“, sagt Dr. Ansgar Kranz, Prokurist in der TÜV Rheinland Werkstoffprüfung. „Das Ergebnis Weiterlesen…