Autark und nachhaltig in der Futterproduktion: Erzeugerzusammenschluss Fürstenhof nutzt 1.500 Tonnen Sonnenblumenkerne aus eigenem Anbau

Mehr als 60 Prozent der Einzelfuttermittel stammen aus eigenem Anbau: Der Erzeugerzusammenschluss Fürstenhof, der einen Großteil seiner Bio-Produkte unter der Marke haehnlein vertreibt, produziert seit dem Jahr 2005 eigenes Mischfutter und erzielt dadurch schon heute eine sehr gute CO2-Bilanz. In Weiterlesen…

MorphoSys und Incyte geben Langzeit-Ergebnisse der L-MIND-Studie mit Tafasitamab bei Patienten mit R/R DLBCL bekannt

. Neue Daten aus dem zweijährigen Nachbeobachtungszeitraum (Stichtag 30. November 2019) der L-MIND-Studie bestätigen die zuvor berichteten Ergebnisse der Primäranalyse Die durch ein unabhängiges Prüfgremium (IRC) ausgewerteten, aktualisierten Daten zur Wirksamkeit beinhalten eine Gesamtansprechrate (ORR) von 58,8 % und eine Weiterlesen…

Coronakrise: Insolvenzverwalter fordern Verbesserung im Sanierungs- und Insolvenzrecht

Durch die Corona-Pandemie geraten eine Vielzahl von Unternehmen und Unternehmern in die wirtschaftliche Schieflage. Der Berufsverband der Insolvenzverwalter fordert in einem Brief an die Bundesjustizministerin und Abgeordneten im Deutschen Bundestag, dass lange geplante Reformvorhaben im Sanierungs- und Insolvenzrecht nun dringend Weiterlesen…

Baumot Group: Hardware-Nachrüstung zur Vermeidung von Fahrverboten und für mehr Umweltschutz

. Mehr als 400 konkrete Terminanfragen zur technischen Nachrüstung während des COVID-19-Lockdowns Produktion und Auslieferung des Nachrüst-Systems nach COVID-19-Lockdown wieder aufgenommen Nachrüsttermin in Heilbronn trifft auf großes Interesse bei Politik und Medien Die Baumot Group AG, Anbieter im Bereich der Weiterlesen…

Intelligente Landwirtschaft für Mecklenburg-Vorpommern

Seit der Düngemittelverordnung stehen Landwirte unter Druck, Pflanzenschutzmittel zu reduzieren. Das Konzept ArtIFARM – Artificial Intelligence in Farming stellt Lösungswege für die Landwirtschaft vor, diese Pflanzenschutzmittel via Smart Farming effektiver einzusetzen und zusätzlich die CO2-Bilanz der einzelnen Betriebe zu verbessern. Weiterlesen…

Gemeinde/Verwaltung und Bürger in der Krise digital zusammenbringen – vom Bürgertelefon zum Portal (Webinar | Online)

Online-Webinar Schon lange ist die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung eine der größten Herausforderungen. Doch selten war sie so drängend wie zu Zeiten der Corona-Pandemie. Mitarbeiter/Kollegen wurden ins Homeoffice geschickt, Ausgangsbeschränkungen verringern den direkten Bürgerkontakt, aber Bürger haben vermehrt Fragen und Weiterlesen…