Herausforderungen der Prozessindustrie – Neue Veranstaltungen und aktuelle Termine

Noch ist der Weg zur Prozessindustrie 4.0 lang. Die Vernetzung und eigenständige Wartung oder Instandhaltung verfahrenstechnischer Anlagen ist vielerorts noch undenkbar. Doch nach und nach wird auch die Prozessindustrie von der Digitalisierung durchdrungen. Die Chemie und Pharmabranche sieht sich bereits jetzt mit völlig neuen Herausforderungen – aber auch Chancen – Weiterlesen…

Die Fahrzeugindustrie im Wandel – Neue Veranstaltungen und aktuelle Termine

Automatisiertes Fahren, künstliche Intelligenz (KI) und E-Mobilität – das sind die bestimmenden Top-Trends der Fahrzeugtechnik. Welche Antriebstechniken setzen sich in Zukunft durch? Wie steht es um die Ladeinfrastruktur in Deutschland? Wie weit ist die Entwicklung von KI und wie können wir von der Technologie am besten profitieren? Und natürlich: Wann Weiterlesen…

Industrielle Robotik: Entlastung statt Entlassung

Roboter können den Menschen am Arbeitsplatz nicht ersetzen – aber unterstützen. Auf der 7. VDI-Fachtagung Industrielle Robotik, am 11. und 12. Dezember in Baden-Baden, erklären Experten, wie kollaborative Robotik den Produktionsprozess effizienter macht und warum auch kleine und mittelständische Unternehmen auf die Technik setzen sollten. 195 Tage – so lange Weiterlesen…

Landwirtschaft 4.0: Höhere Erträge durch „Precision Farming“

Die Landwirtschaft setzt auf Precision Farming. Vollständig vernetzte Betriebe mit automatisierten Maschinen und Fahrzeugen machen die Feldarbeit effizienter. Die 76. internationale VDI-Tagung LAND.TECHNIK, am 20. und 21. November 2018 in Leinfelden-Echterdingen, lädt zum Austausch über aktuelle Ergebnisse aus Produktentwicklung und Forschung  Traktoren und Mähdrescher fahren autonom. Sensoren an den Maschinen Weiterlesen…

Fahrerlos in die Zukunft

Die Nutzfahrzeugindustrie setzt auf Elektrifizierung und Automatisierung. Auf dem VDI-Kongress ELIV MarketPlace 2018 am 16. und 17. Oktober in Baden-Baden, diskutieren Experten über den autonomen Güter- und Personentransport und erläutern, welche Technologien schon alltagstauglich und welche Probleme noch zu lösen sind. Auf dem Campus der Berliner Charité transportieren fahrerlose Elektrokleinbusse Weiterlesen…

Was wird der Antrieb der Zukunft?

Die VDI-Fachtagung „Innovative Antriebe“, am 27./28. November 2018 in Dresden, diskutiert mögliche Lösungen für zukunftsfähige Motoren und wagt einen Blick ins Jahr 2050. Lithium-Ionen-Batterien, Brennstoffzellen und synthetische Kraftstoffe: Schon heute konkurrieren Energiespeicher um Marktanteile für zukünftige Fahrzeugantriebe. Noch herrscht Uneinigkeit unter den Autobauern. Während Toyota inzwischen  auf die Brennstoffzelle setzt, Weiterlesen…

Wie Künstliche Intelligenz das selbstfahrende Auto sicher macht

Skeptiker des autonomen Fahrens kritisieren vor allem die Sicherheit fahrerloser Autos. Auf der 34. VDI/VW-Gemeinschaftstagung Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren am 7./8. November 2018 in Wolfsburg wird u.a. diskutiert, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht. KI krempelt die gesamte Automobilindustrie um und übernimmt schon bald das Steuer in Weiterlesen…