Hintergrund-Check liefert klare Fakten: Validato überzeugt in Schweizer Mandatsprojekt

Im Rahmen eines Mandats mit einem halböffentlichen Unfallversicherer der Schweiz wurde der Background-Check (Integritätsprüfung) von Validato erfolgreich getestet. Die Ergebnisse fielen durchwegs positiv aus: Der Informationsgehalt und der Nutzen für den Auftraggeber wurden als äußerst wertvoll bewertet.  „Die gewonnenen Erkenntnisse liefern uns eine solide Entscheidungsgrundlage im Rekrutierungsprozess und übertreffen unsere Weiterlesen…

Validato führt Referenz-Checks als eigenständiges Prüfmodul für Personalabteilungen ein

Validato, führender Anbieter für Background Checks und Human Risk Management, erweitert sein Portfolio um „Referenz-Checks“ als eigenständiges Prüfmodul. Unternehmen können das Modul ab sofort unabhängig von weiteren Prüfungen einsetzen – etwa zur schnellen Verifikation von Leistung, Zusammenarbeit und Führungsverhalten ehemaliger Mitarbeitender oder externer Fachkräfte.    Das Modul erlaubt es Personalabteilungen, Weiterlesen…

Unabhängige zentrale Screeningstelle in Wien stärkt Sicherheit in der CEE-Region

Wien hat sich in den letzten Jahren zu einem strategischen Drehpunkt für internationale Unternehmen entwickelt, die ihre Aktivitäten in den Balkan-Staaten sowie in Zentral- und Osteuropa steuern. Immer mehr Organisationen erkennen, dass zentrale, einheitlich gesteuerte Screeningprozesse nicht nur effizienter, sondern auch sicherer sind – vorausgesetzt, sie werden von einem unabhängigen Weiterlesen…

Firmenpolitische Priorität für Datenschutz verhindert präventive Mitarbeiterüberprüfungen

In Österreich verhindert nicht in erster Linie die Gesetzgebung, sondern die firmenpolitische Praxis vieler Unternehmen, dass präventive Background Checks durchgeführt werden. Aus Angst vor möglichen Konflikten mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legen zahlreiche Organisationen intern fest, dass Datenschutz grundsätzlich Vorrang vor Sicherheitsinteressen hat.  Diese selbst auferlegte Priorisierung führt dazu, dass selbst Weiterlesen…

Validato stärkt Unternehmen in Deutschland bei der Prävention von Interessenkonflikte

Interessenkonflikte zählen zu den sensibelsten Themen im Unternehmensalltag. Sie entstehen, wenn private, geschäftliche oder finanzielle Interessen von Mitarbeitenden mit den Zielen des Unternehmens kollidieren – und dadurch Entscheidungen, Handlungen oder die Objektivität beeinflusst werden könnten. Typische Beispiele sind Nebentätigkeiten bei Wettbewerbern oder Geschäftspartnern, Beteiligungen an Lieferanten oder Kunden, enge persönliche Weiterlesen…

Globale Talente einstellen – So überprüfen deutsche Unternehmen Bewerber rechtssicher

Globalisierung und Fachkräftemangel führen dazu, dass deutsche Unternehmen zunehmend internationale Bewerber einstellen. Doch mit dieser Chance gehen auch Risiken einher: unvollständige Angaben, gefälschte Zeugnisse oder unklare Arbeitsverläufe. Gerade bei grenzüberschreitenden Bewerbungen ist die Überprüfung komplex – unterschiedliche Rechtslagen, Datenschutzbestimmungen und kulturelle Unterschiede erschweren den Prozess.  Validato unterstützt Unternehmen in Deutschland Weiterlesen…

Missbrauch von Betreibungsregisterauszügen in Rahmen von Background Checks und anderen Prüfungen: Gesetzesreform soll Lücken schliessen

In der Schweiz sind Betreibungsregisterauszüge ein zentrales Instrument im Rahmen von Background Checks, um die Zahlungsdisziplin aktueller und künftiger Mitarbeitender einzuschätzen (gleiches gilt auch in Bezug auf Neumieter, Liegenschaftskäufer etc.). Aktuell bestehen jedoch gravierende Lücken: Ein Auszug nach aktueller Rechtslage nur aufzeigen, ob im betreffenden Betreibungskreis Verfahren registriert sind. Wer Weiterlesen…

Remote-Arbeit in Österreich: Warum digitale Verifikation jetzt Pflicht ist

Mit der Zunahme von Remote- und Hybrid-Arbeitsmodellen stehen österreichische Unternehmen vor einer neuen Realität: Die Identität, Integrität und Sicherheit von Mitarbeitenden außerhalb der Firmenzentrale müssen zuverlässig überprüfbar sein. Besonders regulierte Branchen wie Energie, Finanzen, Telekommunikation und Behörden geraten dabei verstärkt in den Fokus. „Die Risiken sind real: Schatten-IT, Identitätsfälschung oder Weiterlesen…

Insider-Risiken und Innentäter in der Lieferkette: Externe Partner als Sicherheitslücke

Ob Automobilindustrie, Maschinenbau oder produzierendes Gewerbe – viele Unternehmen arbeiten mit einer Vielzahl externer Dienstleister und Zulieferer zusammen. Was oft übersehen wird: Auch über Dritte können kritische Sicherheitslücken entstehen. Ein Beispiel sind sogenannte Insider-Bedrohungen, bei denen durch unzureichend geprüfte Externe sensible Daten, Systeme oder Prozesse gefährdet werden. Die Regularien TISAX, ISO Weiterlesen…

KRITIS-konform handeln: Energieversorger stärken HR-Sicherheit mit digitalen Background Checks

Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Risikolage in der Energiewirtschaft drastisch: Mitarbeitende in Netzleitstellen, IT oder operativen Schlüsselrollen agieren oft in sensiblen Strukturen – mit potenziell gravierenden Auswirkungen bei Fehlverhalten oder Sabotage. Vor allem im Kontext der NIS2-Richtlinie, des novellierten IT-Sicherheitsgesetzes sowie ISO 27001 rückt der Mensch als Risikoquelle stärker in Weiterlesen…