TÜV Rheinland prüft Reparierbarkeit von Produkten

Verbraucherinnen und Verbraucher in der Europäischen Union (EU) haben künftig ein Recht auf die Reparatur ihrer Produkte. Das sieht ein Gesetz vor, auf das sich das Europaparlament und der Ministerrat Anfang Februar geeinigt haben. Defekte Waren müssen demnach auch nach dem Ende der zweijährigen Mindestgewährleistungspflicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums – Weiterlesen…

Von der Energieerzeugung bis zum Netzanschluss: TÜV Rheinland veranstaltet am 24./25. April Solar Energy Conference in Köln

TÜV Rheinland lädt Anlagenbetreiber, Investoren, Hersteller und Lieferanten am 24. und 25. April erstmals zur Solar Energy Conference ins Marriott Hotel in Köln ein. Bei dem zweitägigen Kongress werden 25 renommierte Experten aus der Forschung, der Industrie und von nationalen und internationalen Verbänden die Teilnehmer über die neuesten technologischen und Weiterlesen…

TÜV Rheinland Arbeitsmedizinische Unternehmensberatung empfiehlt: Spaß bei der Arbeit fördern

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen – diese Weisheit hat ausgedient. Das gilt nicht nur am „Spaß-an-der-Arbeit“-Tag am 28.Januar. „Studien zeigen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Spaß an ihrer Arbeit haben, motivierter und produktiver sind als solche, die nicht so empfinden“, weiß Iris Dohmen, die als Psychologin bei TÜV Rheinland Weiterlesen…

HELLA und TÜV Rheinland: Neue „Traffic Rule Engine“-Software für autonome Fahrzeuge

Der unter der Dachmarke FORVIA agierende Automobilzulieferer HELLA und TÜV Rheinland haben im Bereich des autonomen Fahrens eine Kooperation vereinbart. Ziel der Zusammenarbeit ist die marktkonforme Entwicklung einer neuen „Traffic Rule Engine“: Dieses neue Softwaremodul kennt die jeweils geltenden lokalen Verkehrsvorschriften und ermöglicht so autonomen Fahrzeugen ein regelkonformes Verhalten. Im Weiterlesen…

Thermobecher: Qualität durch neues Prüfzeichen erkennen

TÜV Rheinland, ein weltweit führender Anbieter von technischen Prüfdienstleistungen, hat eine neue Prüfgrundlage für Thermobecher entwickelt. Dabei testen Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland die Zuverlässigkeit, Qualität und Sicherheit von Thermobechern, die in Deutschland und Europa angeboten werden. „Viele Verbraucherinnen und Verbraucher werden bereits die leidige Erfahrung gemacht haben, dass Weiterlesen…

TÜV Rheinland: Wegeunfällen in der dunklen Jahreszeit vorbeugen

Ein Blick in die Unfallstatistik der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigt: Unfälle im Zusammenhang mit der Berufstätigkeit geschehen nicht nur bei der Arbeit, sondern häufig auch auf dem Arbeitsweg: Während die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist, sind die meldepflichtigen Wegeunfälle angestiegen. Besonders Weiterlesen…

Weihnachtszeit – Spielzeugzeit: Prüfzeichen geben Orientierung beim Geschenkekauf

Die Adventstage rücken näher – und damit auch die Zeit für den Kauf von Weihnachtsgeschenken. Das Angebot ist riesig und – egal ob digitales oder analoges Geschenk – immer schwerer zu überblicken. Bei der Kaufentscheidung hilft ein Blick auf bestimmte Güte- und Sicherheitssiegel. Diese geben beispielsweise Auskunft über Spielwert und Weiterlesen…

Gebrauchtwagen im Check: AutoBild TÜV-Report 2024 erscheint heute

Wer einen Gebrauchtwagen kaufen oder verkaufen will, der greift für eine verlässliche Orientierung zum TÜV-Report. Die aktuelle Ausgabe des AutoBild TÜV-Report 2024 gibt detailliert Auskunft über technische Stärken und Schwächen von 221 beliebten Gebrauchtwagentypen. Dafür haben die Expertinnen und Experten der Technischen Überwachungsvereine 10,2 Millionen Hauptuntersuchungen (HU) von Pkw ausgewertet. Weiterlesen…

TÜV Rheinland erwirbt HON Consulting Srl

TÜV Rheinland hat die HON Consulting Srl, ein auf funktionale Sicherheit und Cybersecurity für Maschinen und Anlagen spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in Prato, Italien, übernommen. Mit diesem strategischen Schritt stärkt TÜV Rheinland das Geschäft mit nicht-regulierten Prüfdienstleistungen. Die Übernahme wurde am 8. November 2023 abgeschlossen. Dabei übernahm TÜV Rheinland Italia Weiterlesen…

TÜV Rheinland empfiehlt: Offener Umgang mit Wechseljahrsbeschwerden unterstützt die berufliche Leistungsfähigkeit

7,3 Millionen berufstätige Frauen in Deutschland sind zwischen 49 und 59 Jahre alt und in den Wechseljahren. Das sind rund 16 Prozent aller Berufstätigen. „Ein Teil der Frauen leidet dabei unter Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Reizbarkeit, depressiven Verstimmungen, Gewichtszunahme, Veränderungen in der Sexualität, Herzrhythmusstörungen und verminderter Leistungsfähigkeit“, erklärt Dr. Ulrike Weiterlesen…