VO approved!

Medizinische Geräte werden immer häufiger mit zunehmend aggressiven Desinfektionsmitteln gereinigt. Bei ungünstiger Materialauswahl können die verwendeten Chemikalien sogenannte Spannungsrisse (ESC, environmental stress cracking) verursachen, die sich auf die Festigkeit des Endprodukts auswirken können. ROMILOY® 5130/01 und 5140 sind hochschlagfeste Mischungen aus Polyester und Polycarbonat (PC), die die hohen Anforderungen der Weiterlesen…

Megatrend E-Mobilität: ROWA Masterbatch fährt mit

Tagtäglich wird es im Straßenbild immer ersichtlicher: E-Mobility ist einer der großen, vielleicht sogar der größte Megatrend. Ob private PKW, Busse, Shuttle- oder Sharing-Fahrzeuge, diverse Elektrofahrzeuge verkehren im Stadt- und Fernverkehr – und mit ihnen immer häufiger auch ROWA Masterbatch. Nach Schätzung des Kraftfahrt-Bundesamtes gibt es allein in Deutschland aktuell Weiterlesen…

Für Sound, der sich sehen lassen kann: ROMILOY® 4010/11

Die ROMIRA-Experten sind stets darauf aus, ihre Produkte weiterzuentwickeln und immer präziser für die vielfältigen Einsatzgebiete zu optimieren. Das neue PA/ABS-Compound ROMILOY® 4010/11 ist dafür ein hervorragendes Beispiel. In vielerlei Anwendungen überzeugt die ROMILOY®-Produktgruppe mit ihrer Optik und Haptik auf strukturierten Oberflächen ohne anschließende Lackierung, mit ihren technischen Eigenschaften und Weiterlesen…

Flexibles Lichtdesign bei hoher Lichtausbeute

Lichtstreuende Masterbatches für thermoplastische Polyurethane (TPU): ROWA Masterbatch, Hersteller von polymerspezifischen Masterbatches, bringt Kundenaugen mit neuen ROWALID®-Produkten zum Leuchten. Durch die weite Verbreitung von LED-Beleuchtungen gewinnen transluzente Kunststoffe für Leuchtkörperabdeckungen zunehmend an Bedeutung. Die Abdeckungen sollen das von den punktförmigen Lichtquellen ausgehende Licht möglichst gleichmäßig streuen, sodass durch die hohe Weiterlesen…

Mit Sicherheit zu neuen Anwendungen

Um höchste Qualität und Sicherheit zu gewährleisten, ist die Gesundheits- und Medizinproduktebranche sehr streng reglementiert. Entsprechend aufwändig und komplex gestaltet sich die Produktentwicklung, die von vielen Konformitätsvorschriften, Langzeittests, Qualitätsprüfungen und Zertifizierungen begleitet wird. ROMIRA ist auf diese besonderen Rahmenbedingungen bestens eingestellt und bietet maßgeschneiderte Compounds für diagnostische Geräte im Krankenhaus Weiterlesen…

Verbesserung der Kratzfestigkeit von PMMA mit ROWALID SR Masterbatches

Dank seiner vielen positiven Eigenschaften ist Acrylglas (Polymethylmethacrylat, abgekürzt PMMA) sehr beliebt und wird in diversen Branchen vielfältig verwendet. ROWA Masterbatch hat die Kratzfestigkeit erhöht und den Kunststoff damit weiter optimiert. In Außenanwendungen wird Acrylglas häufig im Fensterbau, Fassadenbau und zur Herstellung von Werbeflächen und Firmenschildern eingesetzt. Im Innenbereich kommt Weiterlesen…

Kooperation von ROWASOL mit KraussMaffei Extrusion, OPM Mechatronic und ColVisTec auf der K 2019

Flüssigfarben zur Kunststoffeinfärbung müssen für die Verarbeitung nicht erst aufgeschmolzen werden und können daher stromabwärts im Prozess eingebracht werden, was große Vorteile hinsichtlich Farbwechselzeit und Materialverbrauch in sich birgt. Diese Möglichkeit wird bei der diesjährigen K-Messe auf dem Stand C24-27 der KraussMaffei Extrusion GmbH, Hannover, in Form eines Inline-Einfärbesystems von Weiterlesen…

ROWA Lack baut Wasserlack-Portfolio weiter aus

Nachdem bereits diverse Produkte aus den Reihen ROWAKRYL®, ROWATHAL® und ROWAFLON® beispielsweise für Anwendungen in den Bereichen Planenstoffe, Printware und Kunstleder in wasserbasierter Form zur Verfügung stehen, ergänzen nun wässrige Lacke der ROWANYL®-Gruppe die Produkt-Palette. Das glänzende Produkt ROWANYL® 105004W eignet sich zum Beispiel für die Herstellung von (Schaum-)Kunstleder, das Weiterlesen…

Schnecken auf der Überholspur

Höchste Qualitätsstandards und auf den Kunden zugeschnittene Produkte – dafür sind ROWA Masterbatch und ROMIRA als Branchenspezialisten gleichermaßen bekannt. Bisher weniger bekannt ist ein gemeinsames, technisches Herzstück der Unternehmen: Das sogenannte Schneckenhaus, in dem die Wellenpaare der Extruder gelagert sind. Die Räumlichkeiten des Schneckenhauses sind so konstruiert, dass die Experten Weiterlesen…