Der kontaktlose Ausweis zur Bargeldabhebung am Geldautomaten

2005 fingen zahlreiche Länder an, kontaktlose Identitätsdokumente und elektronische Pässe auszustellen. Der ursprünglich dafür vorgesehene Chip verfügte jedoch nicht über die NFC-Technologie („Near Field Communication“). Der Einsatz solcher Dokumente war auf Systeme mit komplexen elektronischen Lesegeräten für Ausweisdokumente beschränkt, die sich in der Praxis als ungeeignet erwiesen und in jedem Weiterlesen…

Digitalbanken: Die Zukunft des traditionellen Bankwesens?

Digitalbanken sind Bankinstitute, die zu 100 % online operieren. Anders als reine FinTech-Banken werden sie jedoch von den Ressourcen einer traditionellen Bank (derselben Gruppe) unterstützt, die als Träger fungiert. Hier kommen vor allem mobile Anwendungen, das Internet und neue Technologien zum Einsatz, um Dienstleistungen und Produkte komplett online anzubieten. Dadurch Weiterlesen…

Electronic IDentification auch 2022 unter den RegTech100-Preisträgern

Die RegTech-Branche („Regulatorische Technologie“) hat in den letzten zwei Jahren ein rasantes Wachstum erlebt, da die Finanzinstitute mit der steigenden Flut an regulatorischen Änderungen und Regelaktualisierungen konfrontiert wurden, die durch das Arbeiten aus der Ferne und die von der Gesundheitskrise verstärkte Nutzung digitaler Kanäle hervorgerufen wurden. Infolgedessen werden die RegTech-Ausgaben Weiterlesen…

Die qualifizierte elektronische Signatur: Die Alternative im deutschsprachigen Gebiet und in Europa

Die Vervielfachung der im Netz durchgeführten Operationen führt heutzutage dazu, dass immer öfter sensible Informationen ausgetauscht werden. Die Frage nach dem gebotenen Sicherheitsniveau ist mehr als berechtigt, wenn man eine Vertrauensbasis für diesen Austausch schaffen will. Heute gibt es zahlreiche Ansätze mit sehr unterschiedlichen Gewährstufen, insbesondere hinsichtlich der Einhaltung der Weiterlesen…

Der Beitrag der einheitlichen digitalen europäischen Identität zur Öffnung des europäischen Marktes

Die Idee dahinter ist, dass es Bürgern ermöglicht werden soll, über ein Smartphone oder einen Computer ihre Identität nachzuweisen und elektronische Dokumente aus ihrer „Europäischen Digitalen Identitätsbörse“ auszutauschen. Dieser Ausweis soll in ganz Europa einheitlich sein und dadurch den Zugriff auf verschiedene Dienste, bei denen eine Identitätsprüfung notwendig ist, ermöglichen. Weiterlesen…

Signicat erwirbt Electronic IDentification

Mit dem Erwerb der spanischen Firma Electronic IDentification (eID) erweitert Signicat sein Angebot um asynchrone Video-Identifikation und baut damit seine führende Position auf dem europäischen Reg-Tech-Markt aus. Signicat, das Trusted Digital Identity™-Unternehmen, hat Electronic IDentification (eID) übernommen. eID ist ein in Spanien führender Spezialist für digitale Identität und Pionier der Weiterlesen…