Gesetz zur Arbeitszeiterfassung & Homeoffice: Was geplant ist

Eine Änderung des Arbeitszeitgesetzes ist schon länger in Vorbereitung. Kein Wunder, urteilte der Europäische Gerichtshof bereits im Frühjahr 2019, dass Unternehmen in allen europäischen Mitgliedsstaaten angehalten sind, die vollständigen Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter zu erfassen. Der deutsche Gesetzgeber muss dieses EuGH-Urteil nun umsetzen. Denn hierzulande gibt es eine solche umfassende Pflicht Weiterlesen…

Übergabe verpachteter Betriebe: Wird alles gut für die Erben?

Seit Mitte 2018 ist die Aufteilung verpachteter landwirtschaftlicher Betriebe massiv gestört. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat damals entschieden, dass bei der Verteilung der Betriebsflächen das für die Steuerneutralität erforderliche Verpächterwahlrecht nicht mehr zu gewähren ist. Bekommt nicht einer den ganzen Hof, sondern mehrere Kinder nur einzelne Flächen davon, konnte dies vorher Weiterlesen…

Rentenversicherungspflicht für Selbstständige: Was die Regierung plant

Eigentlich sollte die Rentenversicherungspflicht für Selbstständige schon Ende 2019 kommen. Doch die Bundesregierung zog es vor, zunächst die Grundrente zu verabschieden. Dann kam die Corona-Krise dazwischen. Nun soll es endlich so weit sein. Spätestens im Frühjahr 2021 soll das Gesetz für die Rentenversicherungspflicht beschlossen werden und dann Mitte 2021 in Weiterlesen…

Austragsleistungen und Übergabevertrag: Halten Sie sich genau an den Vertragstext

Die Hofübergabe gegen Austragsleistungen ist der Klassiker unter den als Sonderausgaben abziehbaren Versorgungsleistungen. Die Alterssicherung der Übergeber durch Bar- und Sachleistungen wird von jeher steuerlich durch Gesetzgebung und Rechtsprechung unterstützt. Für den Übernehmer, der die Leistungen erbringt, ist das ein langjähriges Steuersparmodell. Bei Barleistungen keine Fehler machen Treten einmal Unstimmigkeiten Weiterlesen…

Immobilien-Kaufpreis aufteilen: Der Bundesfinanzhof hilft Käufern beim Steuern sparen

Wer seine Immobilie vermietet, will möglichst wenig Steuern zahlen. Die Abschreibungen für das Gebäude senken die Steuerlast. Daher wollen Immobilienkäufer, dass ein größerer Teil des Kaufpreises auf das Gebäude entfällt. Das Finanzamt lehnt die von Immobilienkäufern gewählte Aufteilung zwischen Gebäude und Grundstück bisher meist ab. Welche Vorteile ein neues Urteil Weiterlesen…

Fördermittel für Digitalisierung: Jetzt beantragen

In der Arbeits- und Wirtschaftswelt entscheiden immer häufiger digitale Ausstattung und Know-how über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Das hat sich auch im Lockdown aufgrund der Corona- Pandemie deutlich gezeigt: Die Betriebe, die schnell auf online umstellen konnten oder mithilfe datengetriebener Technologien flexibler agieren konnten, hatten klare Vorteile. Der Einzelhändler um Weiterlesen…

Gewerbemiete: Dürfen Mieter oder Pächter wegen der Corona-Pandemie ihre Miete oder Pacht kürzen?

„So einfach ist es leider nicht“, sagt Ecovis-Rechtsanwalt Axel Keller in Rostock. Doch der Gesetzgeber hat jetzt klargestellt, dass die Corona-Pandemie ein unvorhersehbares Ereignis ist. Somit entfällt die Geschäftsgrundlage für abgeschlossene Miet- oder Pachtverträge. Was das für gewerbliche Mieter oder Pächter bedeutet, erklärt Rechtsanwalt Keller. Dürfen Mieter und Pächter die Weiterlesen…

Werbung für die Arztpraxis: Was erlaubt ist und was nicht

Es ist unbestritten: Ärzte dürfen Werbung machen. Nach der Öffnung des Werberechts durch das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) 1985 dauerte es allerdings noch zwölf Jahre, bis die Berufsordnungen der Ärztekammern wenigstens das Recht zur sachlichen Information über die eigene Berufstätigkeit einräumten. „Auch heute noch wäre es einigen Kammern lieber, sie könnten ihren Weiterlesen…

Corona-Hilfen für den Einzelhandel

Seit Mitte Dezember ist der Einzelhandel in Deutschland geschlossen. Trotz „Click & Collect“ stapeln sich Herbst- und Winterware. Damit Händler nicht auf ihren Kosten sitzenbleiben, hat das Bundesfinanzministerium jetzt mit der Corona-Überbrückungshilfe III eine Sonderregelung für den Einzelhandel eingeführt. Die Händler, die 2020 Verlust machen und 2019 noch Gewinn, können Weiterlesen…

Wärme aus Biogasanlagen: Steuern auf Strom und Wärme

Seit vielen Jahren herrscht Streit um die Besteuerung von Strom und Wärme, insbesondere aus Biogasanlagen, wenn die Energie privat verwendet wird. Auch wenn noch nicht alle Fragen und Fälle, die vor Gericht gelandet sind, geklärt sind, kann man festhalten: Die Steuerbelastungen für Energie sinken. „Die Rechtsprechung senkt die für die Weiterlesen…