Gehaltszuschlag: Nur für Feiertage am regelmäßigen Arbeitsort

Es stellt sich deshalb die Frage, welche Regelungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gelten, die in unterschiedlichen Bundesländern arbeiten. Das Bundesarbeitsgericht entschied jetzt, dass die Feiertagsregelung des Bundeslands gilt, in dem die Arbeitnehmer ihren regelmäßigen Beschäftigungsort haben. Das Urteil und dessen Folgen erläutert Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Gunnar Roloff aus Weiterlesen…

Antragsveranlagung: Was für beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer in der Schweiz gilt

Am 30. Mai 2024 urteilte der Europäische Gerichtshof, dass beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit EU- oder EWR-Staatsangehörigkeit das Recht haben müssen, für Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit die Antragsveranlagung zu wählen, auch wenn der Wohnsitz des Steuerpflichtigen in der Schweiz liegt. In einem aktuellen Schreiben nahm das Bundesfinanzministerium Stellung. Wer Weiterlesen…

Miteigentum an einem Grundstück: Übertragung eines Miteigentumsanteils an einen Minderjährigen ohne Ergänzungspflegschaft möglich

Ein Ergänzungspfleger muss die Auflassung für die Übertragung des Miteigentumsanteils an einem Grundstück nicht genehmigen. Den Beschluss erklärt Ecovis-Steuerberaterin Nicola Schönberger in Forstenried bei München. Sachverhalt Der übertragende Elternteil war Eigentümer eines Grundstücks. Er übertrug jeweils einen hälftigen Miteigentumsanteil an einem nicht vermieteten Grundstück durch Schenkung an die beiden minderjährigen Weiterlesen…

Ländererlasse zur neuen Grundsteuer: Nachweis eines niedrigeren Werts im Bundesmodell

So können sie künftig Steuern sparen. Die Finanzverwaltung gibt einem Antrag jedoch nur statt, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Welche das sind, erklärt Steuerberater Ulf Knorr bei Ecovis in Rostock. Hintergrund der Grundsteuerreform In einem Beschluss vom 27. Mai 2024 gab der Bundesfinanzhof (BFH) zwei Grundstückseigentümern recht, die gegen ihre Weiterlesen…

Steuerfortentwicklungsgesetz: Was die Bundesregierung plant

Geplant sind einige steuerliche Entlastungen für Privatpersonen und Unternehmen – unter anderem durch die Verlängerung der degressiven Abschreibung beweglicher Wirtschaftsgüter. Welche Änderungen kommen sollen, fasst Ecovis-Steuerberater Jan Brumbauer in Falkenstein zusammen. Wegfall der Steuerklassen III und V Die Bundesregierung will die Steuerklassen III und V, die in Kombination besonders vorteilhaft Weiterlesen…

Nachbesetzung von Arztstellen im MVZ: Diese Anforderungen gibt es

Die Nachbesetzung einer Arztstelle ist oft schwierig. Für medizinische Versorgungszentren (MVZ) gilt eine Sonderregelung zur Aufrechterhaltung der bestehenden Struktur. Allerdings muss der neue Stelleninhaber derselben Arztgruppe angehören und das Tätigkeitsspektrum des neuen Angestellten dem des vorigen im Wesentlichen entsprechen. Sonderregelung für MVZ Für eine adäquate Nachbesetzung einer Arztstelle in einem Weiterlesen…

Vollmachten und Verfügungen: Wie Patienten ihren Willen äußern können

Patientenverfügung, Patientenvollmacht, Vorsorgevollmacht und das Ehegattenvertretungsrecht sind alles rechtliche Instrumente, die dazu dienen, die medizinische Behandlung und Entscheidungsfindung für einen Patienten zu regeln, der selbst nicht mehr in der Lage dazu ist. Aber wie unterscheiden sie sich? Vollmachten und Verfügungen dienen dazu, sicherzustellen, dass Ärztinnen und Ärzte, aber auch Angehörige Weiterlesen…

Berufsmonitoring: Was jungen Ärzten wirklich wichtig ist

Medizinstudierende wünschen sich mehr Teilzeitmodelle und flexible Arbeitszeiten, berufliche Chancen nah bei ihren Heimatorten, mehr interprofessionelle Zusammenarbeit oder eine verbesserte Wissensvermittlung bei Digitalisierungsprojekten schon während der Ausbildung. Das und weitere Aspekte, was jungen Ärztinnen und Ärzten heute wichtig ist, ergab die vierte Umfrage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung unter 8.600 Medizinstudierenden. Zwischen Praxis und Privatleben Weiterlesen…

Personalgestellung oder Heiltätigkeit: Wann eine Privatklinik von der Umsatzsteuer befreit ist

Kooperieren Krankenhäuser, etwa eine Privatklinik mit einem Plankrankenhaus, sollten sie ein besonderes Augenmerk auf die Leistungsbeschreibung, also den Vertragszweck Personalgestellung oder Heiltätigkeit, legen. Ein Urteil des Bundesfinanzhofs vom 18. Oktober 2023 zeigt, warum es so wichtig ist, die Verträge inhaltlich sorgfältig zu gestalten. Die Details erklärt Ecovis-Steuerberaterin Cirsten Schulz in Weiterlesen…

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung: Welche Unterschiede Sie kennen sollten

Unscharf verwendet und häufig vermischt: Patientenverfügung, Patientenvollmacht, Vorsorgevollmacht und das Ehegattenvertretungsrecht sind alles rechtliche Instrumente, die dazu dienen, die medizinische Behandlung und Entscheidungsfindung für einen Patienten zu regeln, der selbst nicht mehr in der Lage dazu ist. Checkliste: Die Unterschiede zwischen Vollmachten und Verfügungen auf einen Blick Vollmachten und Verfügungen Weiterlesen…