Unternehmen in unsicheren Zeiten besser aufstellen (Seminar | Schwerin)

Datum 09.12.2021 Uhrzeit 10:00 – 12:00 Veranstaltungsort Handwerkskammer Schwerin Berufsbildungs- und Technologiezentrum Werkstraße 60019061 Schwerin Corona hat die Welt verändert. Viele erprobte Wege und Methoden haben sich verändert. Lockdowns, Lieferengpässe oder Preissteigerungen führen dazu, dass Unternehmer mit zunehmender Unsicherheit zu kämpfen haben. Wir teilen dazu Einblicke aus unserer Beratungspraxis. In Weiterlesen…

Unternehmen in unsicheren Zeiten besser aufstellen (Seminar | Rostock)

Datum 07.12.2021 Uhrzeit 10:00 – 12:00 Veranstaltungsort Creditreform Mecklenburg-Vorpommern Ernst-Barlach-Str. 1218055 Rostock Corona hat die Welt verändert. Viele erprobte Wege und Methoden haben sich verändert. Lockdowns, Lieferengpässe oder Preissteigerungen führen dazu, dass Unternehmer mit zunehmender Unsicherheit zu kämpfen haben. Wir teilen dazu Einblicke aus unserer Beratungspraxis. In unserem Seminar geht Weiterlesen…

Hofübergabe und Schenkungsteuer: So vermeiden Sie Probleme

Hofvermögen ist niedrig bewertet, und es existieren viele Verschonungsregelungen. Dennoch wirft die Schenkungsteuer zunehmend Fragen auf. Bei sorgfältiger Planung gibt es aber Wege aus dem Dilemma. Neue gesetzliche Regelungen erleichtern die Hofübergabe, und es gibt neue Gestaltungsmöglichkeiten. Selbst eine Betriebsaufteilung ist nun normalerweise unproblematisch möglich, ohne stille Reserven aufzudecken. Leider Weiterlesen…

Einschlagsbeschränkung bei Fichten: Welche Steuererleichterungen gelten?

Forstwirte erhalten wegen der Einschlagsbeschränkung bei Fichten Steuererleichterungen. Die Finanzverwaltung erläutert nun in einem BMF-Schreiben, wie sie die Begünstigungsregelungen anwenden will. Die Berechnungsgrundlage für die Einschlagsbeschränkung der Fichte bildet der durchschnittliche Einschlag der Jahre 2013 bis 2017. Aus Vereinfachungsgründen gelten die steuerlichen Wirtschaftsjahre (2012/2013 bis 2016/2017). Zum durchschnittlichen Einschlag zählen nach Auffassung der Finanzverwaltung Weiterlesen…

Grunderwerbsteuer: Augen auf bei Umstrukturierungen

Grundsätzlich gilt: Wer ein Grundstück kauft, muss Grunderwerbsteuer zahlen. Je nach Bundesland sind das zwischen 3,5 und 6,5 Prozent des Kaufpreises. Um das zu umgehen, ließen sich große Immobilieninvestoren in den vergangenen Jahren einen Trick einfallen: Statt eines Grundstücks kauften sie einfach eine Gesellschaft, die im Besitz des Grundstücks war. Weiterlesen…

Altenteilsleistungen: Senken sie Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung?

Bei der Hofübergabe vereinbaren Übergeber und Übernehmer oft Altenteilsleistungen. Können Übernehmer damit die Beiträge zur freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung und sozialen Pflegeversicherung senken? Das musste nun das Bundessozialgericht entscheiden. Der Streitfall: Übergabe gegen Versorgungsleistungen Ein Landwirt bekam von seinem Vater einen landwirtschaftlichen Betrieb. Dafür erhielten die Eltern Altenteilsleistungen: Barunterhalt und Wohnrecht. Weiterlesen…

Bundesverfassungsgericht: Sechs Prozent Steuerzinsen sind verfassungswidrig

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass sechs Prozent Steuerzinsen pro Jahr verfassungswidrig sind. Die Finanzämter dürfen ab 2019 nicht mehr so hohe Steuerzinsen berechnen. Jetzt muss der Gesetzgeber einen niedrigeren Steuerzinssatz festlegen. Was ab wann gilt und wie sich Steuerzahler zu viel gezahlte Zinsen zurückholen können, erklärt Ecovis-Steuerberater Alexander Kimmerle in Weiterlesen…

Keine Gehaltsentschädigung während Quarantäne bei zuvor abgelehnter Impfung

Arbeitnehmer bekommen keine Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz, wenn sie in Quarantäne müssen, aber zuvor ein Impfangebot ausgeschlagen haben. Die wichtigsten Antworten zu Entschädigungen und Entgeltfortzahlung kennt Ecovis-Rechtsanwältin Anne-Franziska Weber in München. Frage: Wann bekommen Arbeitnehmer Entschädigungszahlungen nach dem Infektionsschutzgesetz? Anne-Franziska Weber: Bisher war es so: Schickt das Gesundheitsamt einen Arbeitnehmer Weiterlesen…

Staatliche Hochwasser-Hilfen für Land- und Forstwirte: Jetzt beantragen

Unwetter haben im Juli 2021 nicht nur in Bayern große Schäden verursacht. In vielen landwirtschaftlichen Betrieben haben Hochwasser und Hangrutsche Flächen, Wirtschaftsgebäude, Pflanzen, Tiere, Lagerbestände und sonstiges landwirtschaftliches Vermögen beschädigt. Betroffene Land- und Forstwirte können jetzt staatliche Hilfen beantragen. Hochwasserschäden: Hilfszahlungen für betroffene Betriebe Die staatliche Förderung soll Hochwasserschäden und Weiterlesen…

Mitarbeiterentsendung: Ab ins Ausland – aber vorbereitet

Die Gründe, warum Unternehmen ihre Beschäftigten ins Ausland schicken, sind vielfältig: Ein Auslandsaufenthalt kann dem Wissenstransfer dienen. Es lassen sich kurzfristig Kapazitätsengpässe ausgleichen oder Projekte für einen bestimmten Zeitraum begleiten. Je nach Projekt, Zeitraum und vor allem Land, in dem die Mitarbeitenden vorübergehend arbeiten sollen, sind allerdings einige Dinge zu Weiterlesen…