Ausland – Ihre Mitarbeiter im und aus dem Ausland richtig steuern (Seminar | Online)

Sie planen, Ihre Mitarbeiter ins Ausland zu entsenden, oder haben Mitarbeiter, die für Sie im Ausland arbeiten? Wir geben Ihnen die wichtigsten Tipps an die Hand, wie Sie das (arbeits)rechtlich und steuerlich richtig machen. Die Arbeitswelt wird immer mobiler. Arbeitnehmer werden für ein Projekt ins Ausland geschickt oder Unternehmen werben Weiterlesen…

Betriebliche Altersvorsorge: Ab 2022 müssen Arbeitgeber auch für Altverträge Zuschüsse zahlen

Wenn Mitarbeiter einen Teil ihres Gehalts in eine betriebliche Altersvorsorge investieren, müssen Arbeitgeber einen Zuschuss zahlen. Für Neuzusagen seit 2019 beträgt der Zuschuss 15 Prozent der Gehaltsumwandlung. Ab 2022 gilt das auch für Alt-Verträge von 2018 und älter. Was zu beachten ist und wie sich der Zuschuss berechnen lässt, das Weiterlesen…

Go-digital-Förderung: Letzte Chance auf 16.500 Euro

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWI) beendet das Förderprogramm go-digital. Noch bis Ende 2021 können gewerbliche Unternehmen Zuschüsse von bis zu 16.500 Euro für Digitalisierungsvorhaben in ihren Betrieben nutzen. Die Ecovis-Unternehmensberater in Dingolfing und Rostock unterstützen Unternehmen bei ihren Vorhaben. Gewerbliche Unternehmen können noch bis Ende des Jahres Anträge für das Förderprogramm go-digital Weiterlesen…

Neue Verbraucherschutzregeln im E-Commerce

Mit dem Gesetz für faire Verbraucherverträge will die Bundesregierung die Digitalisierung des Verbraucherschutzes voranbringen. Das Gesetz gilt seit 1. Oktober 2021. Es soll Verbraucher vor automatischen Vertragsverlängerungen und langen Kündigungsfristen bei Dauerschuldverhältnissen und Abonnements schützen. Ecovis-Rechtsanwalt Hannes Wunderlich in München erklärt die neuen Regeln und was Unternehmen jetzt tun müssen. Weiterlesen…

Immobilien richtig verkaufen – Lösungen aus der Makler-Praxis (Seminar | Online)

Online-SeminareDatum 16.11.2021Uhrzeit 16:00 – 17:00  zur Anmeldung Sie planen den Verkauf Ihrer privaten oder betrieblichen Immobilie? Wir erläutern Ihnen, wie Sie die fünf größten Fehler vermeiden können. Ob im Privat- oder im Betriebsvermögen – beim Verkauf möchten Sie den besten Preis erzielen und die Immobilien möglichst zügig und unkompliziert veräußern. Weiterlesen…

AfA für Windenergieanlage: Schon im Probebetrieb erlaubt?

Wer Wirtschaftsgüter kauft, deren betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer mehr als ein Jahr beträgt, darf die Anschaffungskosten nicht bereits beim Kauf in voller Höhe als Betriebsausgaben abziehen. Als Absetzung für Abnutzung (AfA) mindern sie stattdessen über mehrere Jahre den Gewinn. Doch was gilt, wenn das Wirtschaftsgut im Probebetrieb ist? Windenergieanlage im Probebetrieb: Wer Weiterlesen…

Trotz verweigerter Abnahme Anspruch auf Werklohn

Erst nach Abnahme des Werks hat der Unternehmer einen Anspruch auf Werklohn. Was aber, wenn der Besteller die Abnahme dauerhaft verweigert und der Unternehmer trotzdem seine Vergütung verlangt? Der Fall: Besteller verweigert die Abnahme Ein Unternehmer sollte eine automatische Gasfackel zur Verbrennung überschüssiger Gase einbauen. Nachdem er die Leistungen erbracht Weiterlesen…

Quarantäne-Entschädigung abgelehnt: Wie können sich Unternehmen wehren?

Viele Unternehmer haben für Mitarbeiter in Quarantäne Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz beantragt. Der Staat sollte ihnen das Geld ersetzen, das sie ihren Mitarbeitern während der Quarantäne bezahlt haben. Doch jetzt bekommen die Unternehmen Ablehnungen. Das Verwaltungsgericht Bayreuth hat nun entschieden, dass Behörden die Entschädigungszahlung zu Unrecht ablehnen. Wie können sich Weiterlesen…

Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Gebäuden: Was gilt bei einer Dachreparatur?

Wer ein Gebäude privat und geschäftlich nutzt, muss beim Vorsteuerabzug sehr genau sein. Das gilt auch, wenn es um Reparaturschäden für ein Dach geht. Denn hier kommt es auf die Nutzung des kompletten Gebäudes an.   Wer Vorsteuer ziehen kann Ein Unternehmer kann die in der Rechnung ausgewiesene Umsatzsteuer für Weiterlesen…

Corona-Lockdown: Kein Lohn für Minijobber

Musste ein Arbeitgeber seinen Betrieb aufgrund eines staatlich angeordneten Lockdowns schließen, dann musste er das Risiko des Arbeitsausfalls nicht tragen. Folglich musste er Minijobbern keinen Lohn zahlen. Das entschied das Bundesarbeitsgericht am 13. Oktober 2021.  Mit der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) gehen Minijobber erneut leer aus. Denn: Sie bekommen während Weiterlesen…