Erfolgsgeschichte Wohlfahrt-Hof: Tagespflege auf dem Bauernhof

Landwirt Stephan Wohlfahrt vermietet in Rettenberg im Allgäu seinen ehemaligen Stall an eine Tagespflege. Sein Steuerberater Alexander Kimmerle hält das Zusammenspiel von Landwirtschaft und Altenpflege für ein attraktives Zukunftsmodell. In dem ehemaligen Stall von Junglandwirt Stephan Wohlfahrt ist seit 2016 die Tagespflege Birkenmoos des Arbeiter-Samariter- Bunds untergebracht. 14 durchaus noch Weiterlesen…

Biogasanlagen: Klarheit bei steuerlicher Behandlung

So sinnvoll sie zur Energieversorgung sind, so umstritten war die steuerliche Behandlung von Biogasanlagen in der Vergangenheit. Die Finanzverwaltung hat nun offene Fragen zu Transportleistungen oder Abschreibungen beantwortet. Die Energiewende hat bei Biogasanlagen für zusätzlichen Schwung gesorgt. Heftige Auseinandersetzungen aber gibt es seit vielen Jahren über die mit ihnen verbundenen Weiterlesen…

Grundstücksverkauf: Bei Reinvestition kommt es auf die spätere Nutzung an

Landwirte müssen den Gewinn aus dem Verkauf eines Wirtschaftsguts nicht gleich versteuern. Sie dürfen eine 6b-Rücklage bilden, falls sie den Erlös später reinvestieren wollen. Das Finanzgericht Münster hatte jüngst einen Fall zur 6b-Rücklage zu entscheiden. Was beim Grundstückstausch zu beachten ist.   Landwirte, die Wirtschaftsgüter verkaufen, können den Veräußerungsgewinn bei Weiterlesen…

Vorsteuerberichtigungen: Noch nachträglich Steuern sparen

Vorsteuerberichtigungen verringern die Mehrbelastungen durch den Wegfall der Pauschalierung. Allerdings kommt es auf das richtige Objekt und die Höhe des Kauf- oder Verkaufspreises an. Die zwangsweise Regelbesteuerung und die Absenkung der Vorsteuerpauschale treffen viele Landwirte hart. Mit Vorsteuerberichtigungen lässt sich aber – neben dem Vorsteuerabzug – die höhere Umsatzsteuerbelastung verringern. Weiterlesen…

Jahressteuergesetz 2022: Was auf Unternehmen und Privatleute zukommt

Die Regierung bringt gerade das Jahressteuergesetz 2022 auf den Weg. Die Schwerpunkte liegen auf PV-Anlagen, Abschreibung für Immobilien, Grundstücksbewertungen und Homeoffice.Ecovis-Steuerberaterin Juliane Kahlich in Hof hat den Regierungsentwurf zusammengefasst und erklärt, worauf sich Unternehmen und Privatleute 2023 einstellen können. Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus von Photovoltaikanlagen·      Steuerbefreiung für bestimmte Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen)Die Weiterlesen…

ECOVIS med – Ausgabe 4/2022

  Im Magazin ECOVIS med 04/2022 lesen Sie: Erfolgsgeschichte: Die Burchard Führer GmbH ist in einem Zukunftsmarkt erfolgreich. Sie saniert und entwickelt hauptsächlich Immobilien für die Altenpflege (Seite 3) GoBD: Verfahrensdokumentation Was wie ein Bürokratiemonster klingt und zuerst einmal viel Arbeit macht, ist gleichzeitig eine große Chance für die Praxis. Weiterlesen…

Erfolgsgeschichte Burchard Führer GmbH: Auf Pflege spezialisiert

Die Dessauer Burchard Führer GmbH saniert, betreibt und entwickelt hauptsächlich Immobilien für die Altenpflege. Aus dem einstigen Nischenkonzept hat sich ein interessantes Geschäftsmodell entwickelt – mit besten Zukunftschancen. Immobilienbesitzer kennen das: Häuser instand halten, ist eine echte Herausforderung, vor allem bei älteren Gebäuden mit vielen unterschiedlichen Nutzern. So ist auch Weiterlesen…

Zulassungsverfahren: Rechtsgrundlage für fiktive Rücknahme des Widerspruchs fehlt

Wer die Verwaltungsgebühr bei einem Zulassungsstreit nicht rechtzeitig zahlt, hat seinen Widerspruch zurückgenommen? Dazu bräuchte es eine Rechtsgrundlage – und diese fehlt. Wenn es im Zulassungsverfahren Streit gibt, entscheidet als zweite Instanz der Berufungsausschuss. Das ist natürlich gebührenpflichtig. Zahlen Ärztinnen und Ärzte diese Gebühr nicht fristgerecht, dann gilt der Widerspruch als Weiterlesen…

Personengesellschaftsrecht: Neues Recht bringt Vorteile für Gemeinschaftspraxen

Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts ändert die gesetzliche Grundlage für Berufsausübungsgemeinschaften. Praxisinhaber sollten ihre alten Verträge daher auf den Prüfstand stellen. Wer als Ärztin oder Arzt Gesellschafter einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) ist, muss sich mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) befassen. Zum 1. Januar 2024 tritt es in Weiterlesen…

Datenschutzbedenken beim eRezept: Der Rollout ist vorerst gestoppt

Die Testregion Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) stoppte am 02. November 2022 den Rollout zur bundesweiten Einführung des eRezepts. Der Rollout startete am 01. September 2022. Als Grund für den Stopp nennt die KVWL die Verzögerung bei der Einlösbarkeit des eRezepts in den Apotheken. Apotheken können eRezepte nicht einlösen Der bundesweite Weiterlesen…