• Industriestrompreis ist ein wichtiges Signal.
  • Die gesamte deutsche Wertschöpfungskette muss mitgedacht werden.
  • Den angekündigten industriepolitischen Maßnahmen müssen schnell Taten folgen.
  • Bei ETS 2 und CBAM gibt es dringenden Nachholbedarf.

Der Bundesverband Feuerverzinken begrüßt das Engagement der Bundesregierung, mit dem geplanten Stahlgipfel die Weichen für eine zukunftsfähige Industriepolitik zu stellen. Ein Industriestrompreis kann ein wichtiger Baustein sein, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Stahlindustrie und nachgelagerter Wertschöpfung zu sichern. Entscheidend ist jedoch, dass auch mittelständische Unternehmen davon profitieren.

„Ein Industriestrompreis, der nur Großkonzernen zugutekommt, greift zu kurz“, betont Martin Kopf, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Feuerverzinken und geschäftsführender Gesellschafter der Kopf Holding GmbH. „Gerade der industrielle Mittelstand ist Rückgrat der deutschen Wertschöpfungskette und ohne wettbewerbsfähige Energiepreise droht dieser Teil der Industrie den Anschluss zu verlieren.“

Als integraler Bestandteil der Wertschöpfungskette Stahl ist die Feuerverzinkungsindustrie in besonderem Maße auf eine starke heimische Stahlproduktion angewiesen. Wir warnen vor negativen Folgen durch unfaire Wettbewerbsbedingungen und mögliche Umgehungen des europäischen CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM). Wenn Stahl zunehmend von außerhalb der EU importiert wird, besteht die Gefahr, dass dort bereits unter deutlich geringeren Umweltstandards verzinkt wird. Damit droht nicht nur eine Schwächung des Standorts Deutschland, sondern auch ein Rückschritt in Sachen Klimaschutz.

Zudem weist der Bundesverband darauf hin, dass nach aktuellem Stand der Diskussion um das europäische Emissionshandelssystem (ETS 2) voraussichtlich erneut vor allem Großunternehmen von den finanziellen Rückflüssen profitieren werden. Mittelständische Betriebe entlang der industriellen Wertschöpfungskette, die ebenso von steigenden CO₂-Kosten betroffen sind, hätten nach aktuellem Stand kaum Zugang zu diesen Mitteln. Darüber hinaus droht der ETS 2 durch den Wegfall seiner Lenkungswirkung zu einem reinen Belastungsinstrument für den Mittelstand zu werden. „Ohne die Möglichkeit, über die Rückführung von Einnahmen in Dekarbonisierungsmaßnahmen zu investieren, wirkt der CO₂-Preis faktisch wie eine Mittelstandssteuer, nicht wie ein Transformationsanreiz. Bleibt dies so, wird der Mittelstand bei der Dekarbonisierung zwangsläufig zurückfallen. Der Bundesverband Feuerverzinken spricht sich daher für eine unbürokratische, mittelstandsfreundliche und lenkungswirksame Ausgestaltung des ETS 2 aus, damit allen Feuerverzinkungsbetrieben ermöglicht wird, aktiv in Klimaschutz und Effizienz investieren zu können.“, sagt Tobias Schäfer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Feuerverzinken.

Wir appellieren an die Bundesregierung, die Standortbedingungen für die gesamte industrielle Wertschöpfungskette zu verbessern und rasch konkrete Maßnahmen umzusetzen. Die Wirtschaft braucht jetzt klare Signale und verlässliche Rahmenbedingungen. Nur wenn der angekündigten Industriepolitik zügig Taten folgen, kann das Vertrauen der Unternehmen in den Standort Deutschland wieder gestärkt werden.

Backgrounder

Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. (BVF) ist die zentrale Interessenvertretung der deutschen Feuerverzinkungsindustrie und vertritt insbesondere mittelständisch geprägte Unternehmen mit insgesamt mehr als 35.000 Beschäftigten. Die rund 120 Mitgliedsunternehmen schützen jährlich knapp 2 Mio. Tonnen Stahl durch Feuerverzinken vor Korrosion oder stellen Zulieferer dar. Der BVF setzt sich wirtschaftlich, technisch und politisch für die Belange der Branche ein und fördert Innovation sowie Nachhaltigkeit.

Über die Institut Feuerverzinken GmbH

Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. (BVF) ist die zentrale Interessenvertretung der deutschen Feuerverzinkungsindustrie und vertritt insbesondere mittelständisch geprägte Unternehmen mit insgesamt mehr als 35.000 Beschäftigten. Die rund 120 Mitgliedsunternehmen schützen jährlich knapp 2 Mio. Tonnen Stahl durch Feuerverzinken vor Korrosion oder stellen Zulieferer dar. Der BVF setzt sich wirtschaftlich, technisch und politisch für die Belange der Branche ein und fördert Innovation sowie Nachhaltigkeit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Institut Feuerverzinken GmbH
Mörsenbroicher Weg 200
40470 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6907650
Telefax: +49 (211) 69076528
http://www.feuerverzinken.com

Ansprechpartner:
Gökdeniz Demir
Leiter Hauptstadtbüro
Telefon: +49 (175) 1165824
E-Mail: goekdeniz.demir@feuerverzinken.com
Tobias Schäfer
Hauptgeschäftsführer
Telefon: +49 (151) 51704275
E-Mail: tobias.schaefer@feuerverzinken.com
Kathrin Beckmann
Referentin Branchenkommunikation, Nachhaltigkeit, Politik und Strategie
Telefon: +49 (211) 690765-12
E-Mail: kathrin.beckmann@feuerverzinken.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel