Die Gesellschaften des Expressdienstes trans-o-flex haben erneut gleich mehrere Zertifizierungsprozesse erfolgreich abgeschlossen. „Bei der Rezertifizierung für ISO 9001 und ISO 14001 haben wir alle Audits ohne Hauptabweichungen bestanden“, freut sich CEO Martin Reder. „Die Zertifikate wurden daher für die Gesellschaften trans-o-flex Express, ThermoMed, Logistik-Service und ThermoMed Austria ohne Auflage für weitere drei Jahre verlängert.“ In separaten Prozessen wurde außerdem die Übereinstimmung mit den Regeln der Good Distribution Practice (GDP) der EU für Arzneimittel bestätigt. Die GDP-Zertifikate sind zwei Jahre gültig.

Das Qualitätsmanagementsystem hat trans-o-flex erstmals 1995 zertifizieren lassen. Die erste Zertifizierung nach ISO 14001 erfolgte im August 2010, die erste GDP-Zertifizierung im selben Jahr. „Zertifizierungen sind für uns ein unverzichtbarer Teil unserer Qualitätsstrategie“, so Reder weiter. „Wir können damit unsere Prozesse kontinuierlich verbessern und unsere Qualität auch nach außen hin dokumentieren.“ 

Die Norm ISO 9001 legt Anforderungen fest, mit denen Unternehmen sicherstellen, dass sie qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen erbringen und ihre Kunden zufriedenstellen können. Ziel der ISO 14001 ist es, negative Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu minimieren und seine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Das Zertifizierungsunternehmen BSI Group hat die trans-o-flex-Gesellschaften fast zwei Monate lang auf die Einhaltung beider Normen geprüft. Die Zertifizierung nach GDP erfolgte durch die Sachverständigenorganisaation TÜV Süd. Alle neuen Zertifikate sind auf der Webseite des Unternehmens abrufbar.

Zusätzlich: TAPA-Zertifizierung für mehr Sicherheit

Neben GDP, Qualitäts- und Umweltmanagement hat trans-o-flex für zwei weitere Netzwerkstandorte auch die Zertifizierung nach den Sicherheitsstandards TAPA FSR C 2023 erreicht. Damit wurden in diesem Jahr bereits sechs Standorte neu nach den strengen TAPA-Standards zertifiziert.

Hintergrund: Um kostspielige Verluste durch Beschädigen sowie durch Diebstahl und andere kriminelle Übergriffe auf wertvolle Fracht zu vermeiden, hat der Verladerverband Transported Asset Protection Association (TAPA) den als besonders anspruchsvoll geltenden Sicherheitsstandard FSR für den Umgang mit besonders gefährdeten Transportgütern entwickelt. FSR steht für Facility Security Requirements und sieht beispielsweise auch die Videoüberwachung von Umschlagzentren vor. „Mit der TAPA-FSR-Zertifizierung erhöhen wir die Sicherheit unserer Frachten und senken Versicherungskosten.“ Gerade weil sensible Güter zum Kernbereich von trans-o-flex gehören, trägt laut Martin Reder „die Sicherheit der Waren entlang der Lieferkette maßgeblich zu unserem unternehmerischen Erfolg bei“.

In diesem Jahr ist die Zertifizierung nach TAPA FSR C 2023 auch noch an den Standorten in Bruchsal, Hannover und Koblenz geplant. Insgesamt wird trans-o-flex dann alle vier Standorte in Österreich TAPA-zertifiziert haben sowie 23 Standorte in Deutschland.

Über trans-o-flex Express GmbH & Co. KGaA

Der seit 2023 zur französischen GEODIS-Gruppe gehörende Expressdienst trans-o-flex hat sich auf Healthcare, Kosmetik, Consumer Electronics sowie weitere sensible Güter spezialisiert und deckt dabei die komplette Logistikkette ab: von der Beschaffung über Lagerung und Distribution bis zum Fulfillment. Das Unternehmen hat in Deutschland und Österreich GDP-konforme Transportnetze aufgebaut, in denen Waren auch bei 15 bis 25 Grad Celsius oder bei 2 bis 8 Grad Celsius aktiv temperiert und dokumentiert befördert werden können. trans-o-flex greift darüber hinaus auf das temperaturgeführte Netz EUROTEMP zurück (5 Länder) sowie auf EURODIS (38 Länder Europas) und GEODIS (weltweit). Pakete und Paletten stellt trans-o-flex konsolidiert zu. Express- und Zeitfensterzustellungen, Sonderdienste wie Gefahrguttransporte (ohne Mindermengenregelung), Direktfahrten und individuelle Special Services mit Beratungsbedarf runden das Angebot ab. Die trans-o-flex-Gesellschaften in Deutschland und Österreich beschäftigen insgesamt rund 2.000 Mitarbeiter. Mehr Informationen unter www.trans-o-flex.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

trans-o-flex Express GmbH & Co. KGaA
Hertzstraße 10
69469 Weinheim
Telefon: +49 (6201) 988-0
Telefax: +49 (6201) 988-980
http://www.trans-o-flex.com

Ansprechpartner:
Sabine Kolaric
Leiterin Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (6201) 988-134
Fax: +49 (6201) 988-343
E-Mail: pr@tof.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel