• Hyundai Motorsport kämpft mit drei ELANTRA N TCR um vierten TCR-Sieg in Folge
  • Siegertrio von 2022 und 2023 am Start: Mikel Azcona, Marc Basseng und Manuel Lauck
  • Vollelektrisches Hyundai N Korso und viele Aktionen für die Fans im Fahrerlager

Hyundai Motorsport strebt den vierten Sieg in Folge in der TCR-Klasse bei den 24 Stunden auf dem Nürburgring (30. Mai bis 2. Juni) an. Dazu bringt Hyundai beim Saisonhöhepunkt in der Eifel drei Hyundai ELANTRA N TCR an den Start. In den Fahrzeugen gehen international erfolgreiche Fahrer an den Start. Den TCR-Rennwagen mit der Startnummer 830 zum Beispiel pilotiert das Siegerteam aus den Jahren 2022 und 2023: Mikel Azcona, Marc Basseng und Manuel Lauck.

Im zweiten Auto (Startnummer 831) starten vier Fahrer aus dem US-amerikanischen Tourenwagensport: Mason Filippi und sein Teamkollege Harry Gottsacker, Champion der IMSA Michelin Pilot Challenge-Serie 2023, die zum zweiten Mal in der TCR-Klasse antreten. Zu ihnen gesellt sich der Kanadier Mark Wilkins, der auf dem Nürburgring sein 24-Stunden-Debüt gibt. Der vierte Fahrer im Team wird zeitnah bekannt gegeben.

Mit neu zusammengestelltem Team geht der ELANTRA N TCR mit der Nummer 832 an den Start, den vier Stars der TCR China fahren werden: Hongwei Cao, der nationale Seriensieger 2023, Rainey He, Andy Yan und Zhang Zhen Dong.

Aktionen für Fans im Fahrerlager
Hyundai ist mit vielen Aktionen für die Besucher beim 24h Nürburgring vor Ort präsent: Die Hyundai Fan Zone im Fahrerlager ist während des gesamten Wochenendes für alle, die sich für Hyundai begeistern. Neben Public Viewing und diversen weiteren Fanaktivitäten wird es auch Gewinnspiele am Nürburgring geben. Vorbeischauen lohnt sich!

Star der Hyundai Fan Zone ist einer der beiden Pikes Peak Hyundai IONIQ 5 N (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 21,2; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 0, CO2-Klasse: A). Mit den vollelektrischen Hochleistungsmodellen wird Hyundai am 23. Juni 2024 beim legendären Bergrennen in Colorado antreten, um eine neue Rekordzeit in der Kategorie der serienmäßigen SUV und Crossover-Fahrzeuge mit Elektroantrieb aufzustellen. Das Projekt und das Rennfahrzeug stellt Hyundai am 31. Mai 2024 im Hyundai N Markenauftritt von 12:00 bis 12:30 Uhr im Fahrerlager vor.

Ein weiteres Highlight wird der Hyundai N Korso, bei dem sich 40 Hyundai IONIQ 5 N kurz vor Rennstart auf die Strecke begeben. Pilotiert werden die 650 PS starken E-CUV von Kunden, Händlern, glücklichen Gewinnspielteilnehmern und Prominenten aus der ganzen Welt.

Nordschleife hat herausragende Bedeutung für Hyundai
Hyundai ist eng mit der einzigartigen Nordschleife verbunden und unterhält ein technisches Entwicklungszentrum im Gewerbegebiet Meuspath in Sichtweite der Strecke. Umfangreiche Erprobungstests und Rennerfolge auf dem Nürburgring sind von zentraler Bedeutung für die Identität der Hochleistungsmarke N, die Hyundai Motorsport auf der Rennstrecke repräsentiert – der Name N entstand in Anlehnung an das globale Forschungs- und Entwicklungszentrum von Hyundai in Namyang (Südkorea) und die Nürburgring-Nordschleife.

Auch sportlich ist Hyundai eng mit der Nürburgring-Nordschleife verbunden. 2013 ging Hyundai erstmals mit einem VELOSTER Turbo beim 24h-Rennen an den Start. Danach wurde mit einem seriennahen i30 N um Siege gekämpft, sogar für die Erprobung des 2.0 Turbomotors für den i30 N wurde die 24-Stunden-Hatz durch die Grüne Hölle genutzt. Seit dem Debüt des Hyundai i30 N TCR im Jahr 2018 ist Hyundai Motorsport eine feste Größe in der TCR-Kategorie des legendären Langstreckenrennens. Alle drei bei Hyundai Motorsport in Alzenau für die Kategorie gebauten Fahrzeuge – der i30 N TCR, der VELOSTER N TCR und der ELANTRA N TCR – haben bei den 24h Nürburgring bereits Podiumsplätze in der Klasse belegt. Der ELANTRA N TCR und der i30 N TCR feierten 2021 einen beeindruckenden Doppelsieg und wiederholten den Erfolg 2022. 2023 siegte der ELANTRA N TCR erneut in der TCR-Klasse, während der in der Klasse „VT2 Front“ eingesetzte Hyundai i30 Fastback N ebenfalls einen Klassensieg einfuhr.

Seriennaher Hyundai i30 Fastback N will Sieg in der VT2-Front-Klasse wiederholen
Neben den drei TCR-Fahrzeugen wird Hyundai in diesem Jahr auch mit einem seriennahen Hyundai i30 Fastback N unter der Bewerbung der Hyundai Driving Experience vertreten sein. Das Fahrzeug feierte 2022 sein Debüt, dominierte 2023 die Klasse und gewann mit beeindruckenden neun Runden Vorsprung. Zum Team für 2024 gehören mit den erfahrenen Fahrern Marcus Willhardt und Michael Bohrer zwei der Vorjahressieger. Zu ihnen gesellt sich der Journalist Jens Dralle, der bereits 2023 mit dem Team am Langstreckenklassiker in der Eifel teilnahm. Der koreanische Nachwuchsfahrer Gyumin Kim vervollständigt das Team.

Motorsport-Festival in der Eifel
Das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring ist eines der größten Motorsportereignisse des Jahres, das regelmäßig fast 150 Teams und mehr als 200.000 Fans anlockt. Der 25,378 km lange Kurs, bestehend aus Grand-Prix-Strecke und Nordschleife, stellt einzigartige Anforderungen an Auto und Fahrer. Deshalb gelten die 24h Nürburgring als eine der anspruchsvollsten Motorsportveranstaltungen der Welt.

Über die Hyundai Motorsport GmbH
Die Hyundai Motorsport GmbH ist für die weltweiten Motorsportaktivitäten von Hyundai verantwortlich, darunter die Projekte FIA World Rally Championship und Customer Racing. Seit seiner Gründung im Jahr 2012 hat sich Hyundai Motorsport einen guten Ruf in der WRC aufgebaut und sich 2019 und 2020 den Herstellertitel gesichert. Das Unternehmen stellte sich 2022 der völlig neuen technischen Herausforderung der Hybrid-Ära der WRC, was zur Geburt des Hyundai i20 N Rally1 Hybrid führte. Seit der Gründung der Abteilung Customer Racing im Jahr 2015 ist Hyundai Motorsport zu einem zuverlässigen Partner für Teams und Fahrer geworden, die auf Rallye-Etappen oder Rennstrecken in aller Welt Erfolg haben wollen. Vom konkurrenzfähigen Hyundai i20 N Rally2 bis zum führenden Hyundai ELANTRA N TCR haben die von Hyundai Motorsport gebauten Autos mehrere nationale Rallye-Meisterschaften sowie Titel im FIA World Touring Car Cup (WTCR) (2018, 2019, 2022) und der TCR World Tour (2023) gewonnen. Hyundai Motorsport hat in den letzten zehn Jahren weltweit einen wichtigen Wahrnehmungswandel der Marke Hyundai unterstützt und spielt weiterhin eine wichtige Rolle bei der Förderung der Hochleistungsmarke N von Hyundai.

Über die Hyundai Motor Company
1967 gegründet, ist die Hyundai Motor Company in über 200 Ländern mit mehr als 120.000 Mitarbeitenden präsent, die sich engagiert den realen Herausforderungen im Bereich Mobilität rund um den Globus stellen. Basierend auf der Markenvision „Fortschritt für die Menschheit“ beschleunigt Hyundai Motor den Wandel des Unternehmens zum Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen. Dazu investiert das Unternehmen in fortschrittliche Technologien wie etwa Robotik und Urban Air Mobility (UAM) und verfolgt gleichzeitig Open-Innovation-Konzepte zur Einführung zukünftiger Mobilitätsdienstleistungen. Im Bestreben für eine nachhaltige Zukunft für die Welt arbeitet Hyundai an der Entwicklung emissionsfreier Fahrzeuge mit branchenführenden Wasserstoff-Brennstoffzellen- und Elektrofahrzeug-Technologien.

Weitere Informationen über Hyundai Motor und die Produkte unter:

https://www.hyundai.com/worldwide/en/ oder https://www.hyundainews.com/en-us/releases

Über die HYUNDAI Motor Deutschland GmbH

Die Hyundai Motor Deutschland GmbH mit Sitz in Offenbach am Main ist eine 100-prozentige Tochter der Hyundai Motor Company. Die südkoreanische Marke hat sich mit jährlich konstant über 100.000 Neuzulassungen auf dem deutschen Markt etabliert. Überzeugend für die Kunden sind neben dem attraktiven Design und einem sehr guten Preis-Wert-Verhältnis das 5-Jahres-Garantiepaket ohne Kilometerbegrenzung und 8 Jahre Garantie für batterieelektrische Fahrzeuge. Im Jahr 2023 hat Hyundai in Deutschland 106.381 Fahrzeuge neu zugelassen, was einem Marktanteil von 3,7 Prozent entspricht. Damit bleibt Hyundai stärkste asiatische Marke in Deutschland. Hyundai festigt weiterhin seine Position als Anbieter alternativer Antriebe. Neben den beliebten elektrifizierten SUV ist die Submarke IONIQ mit den vielfach ausgezeichneten Modellen Hyundai IONIQ 5 und Hyundai IONIQ 6 ein wichtiger Eckpfeiler, um in Europa ab 2035 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge zu verkaufen. Als Qualitätssiegel für Fortschritt und Innovation wurde der IONIQ 6 2023 mit dem goldenen Lenkrad prämiert. Im europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Rüsselsheim werden zwei Drittel der in Europa verkauften Fahrzeuge konstruiert und getestet. Hyundai Motor produziert in Europa für Europa an zwei Standorten: Im tschechischen Nošovice werden die Modellreihen i30, TUCSON und KONA Elektro gefertigt, im türkischen Hyundai Assan Otomotiv laufen der i10, die i20 Modellreihe und der BAYON vom Band. Hyundai versteht sich als Mobilitätsanbieter. Bei allen Aktivitäten spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle: So elektrifiziert Hyundai die Fahrzeugflotte seines Bundesliga-Partners Eintracht Frankfurt. Zudem wird für jeden in Deutschland verkauften IONIQ 5 und IONIQ 6 im Rahmen eines Aufforstungsprojektes mit der Stiftung Plant-My-Tree ein Baum gepflanzt, Anfang 2024 waren es bereits über 21.000. Für jedes andere verkaufte Modell schützt Hyundai einen Quadratmeter Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen. In Zusammenarbeit mit der Meeresschutzorganisation Healthy Seas finden weltweit Aktionen statt, um Strände und Ozeane von Müll zu befreien. Die sogenannten Geisternetze werden recycelt und das entstandene Econyl®-Garn wird unter anderem in Fußmatten und Teppichen der IONIQ Modelle verarbeitet.

Informationen auch online unter hyundai.news/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HYUNDAI Motor Deutschland GmbH
Kaiserleipromenade 5
63067 Offenbach
Telefon: +49 (69) 380767-100
Telefax: +49 (69) 380767-103
http://www.hyundai.de

Ansprechpartner:
Andy Stobart
Telefon: +49 (151) 1135-4339
E-Mail: astobart@hyundai-ms.com
James Broomhead
Telefon: +49 (151) 1135-4339
E-Mail: jbroomhead@hyundai-ms.com
Saskia Krüger
Telefon: +49 (160) 74596-08
E-Mail: saskia.krueger@hyundai.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel