Q2-Ergebnisse: „Diversifizierung und Dekarbonisierung“ / CEO Mehren: „Lage auf Energiemarkt extrem angespannt“

In einem Media Video Call hat der Vorstandsvorsitzende der Wintershall Dea AG, Mario Mehren, heute die Lage auf dem Energiemarkt als „extrem angespannt“ bezeichnet. Wintershall Dea arbeitet weiter intensiv daran, das liefern zu können, was unsere Gesellschaften und Volkswirtschaften brauchen: eine sichere, bezahlbare und zunehmend saubere Energieversorgung. Hierfür baut das Weiterlesen…

Präqualifikation als Fundament

Birgit Sommer, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Bewertung und Qualifizierung (DQB) mbH, war 4 Jahre Syndikusrechtsanwältin beim Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V. und zuvor 20 Jahre Anwältin in einer namhaften Kanzlei für Architektenrecht. Im Gespräch mit Sascha Wiehager, Institutsleiter und Geschäftsführer bei BWI-Bau GmbH, erläutert sie die Vorteile der Präqualifizierung für öffentliche Auftraggeber. Weiterlesen…

SiteLog mit erfolgreichem Start in Dänemark

SiteLog GmbH, ein auf Baustellenlogistik und Infrastruktur spezialisiertes Unternehmen der deutschen Zech Group, hat zum 1. Januar 2022 eine Tochtergesellschaft in Dänemark gegründet; SiteLog Denmark A/S. Die Geschäftsführung hat Bjarne Piilgaard übernommen. SiteLog Denmark A/S ist bereits an zwei Großprojekten beteiligt: SiteLog errichtet gemeinsam mit der Bechler Kommunikationstechnik GmbH im Weiterlesen…

Logistik-Vermietungsmarkt fährt nächstes Rekordergebnis ein

Die deutschen Logistikmärkte haben auch im zweiten Quartal nicht an Dynamik eingebüßt, ganz im Gegenteil. Das Anmietungsgeschehen hat sich in den Frühjahrsmonaten auf sehr hohem Niveau weiter beschleunigt, so dass zum Halbjahr ein Flächenumsatz von 4,83 Mio. m² (inkl. Eigennutzer) vermeldet werden kann. Das bereits fulminante Vorjahresergebnis wurde damit um Weiterlesen…

Bessere Fehlererkennung beim Arbeiten mit CO2-Lasern

Infrarot-Notchfilter bei 10,6 µm ermöglichen bei der Arbeit mit CO2-Lasern zuverlässiges Monitoring durch Wärmebildkameras. Sie blockieren die Laserwellenlänge mit einer Optischen Dichte von 6 und einer Bandbreite von ca. 2 μm. So wird verhindert, dass das Bild der Kamera durch das intensive Laserlicht überstrahlt wird. Der Rest des Wärmebilds wird Weiterlesen…

Smart Production: Wie Audi die Produktion der Zukunft gestaltet

. – Taktungebundene Modulare Montage vereinfacht Umgang mit hoher Produktvarianz – Virtuelle Prüfung der Oberflächen dient als digitale Schnittstelle zwischen Design, Technischer Entwicklung und Fertigung – Roboterhund „Spot“ unterstützt beim 3D-Scannen der Produktionshallen – Virtual Reality ermöglicht weltweit vernetzte, virtuelle Fertigungsplanung Audi baut eine voll vernetzte, hocheffiziente und nachhaltige Produktion Weiterlesen…

Nachhaltigkeit bei PWO nimmt Fahrt auf – die Gruppe nimmt an der nächsten Weltklimakonferenz teil und ist Mitglied der Global Vision 2045

Weltklimakonferenz 2022 (COP27): PWO nimmt an der Global Vision 2045 teil PEOPLE. PLANET. PROGRESS.: Nachhaltigkeit ist einer der zentralen Leitwerte Beitritt zur Science Based Targets initiative (SBTi): 46 % CO2-Reduzierung bis 2030 Unterstützung des United Nations Global Compact Der Vorstand der PWO-Gruppe hat heute ihre Teilnahme an der nächsten Weltklimakonferenz verkündet. Zugleich wird Weiterlesen…

Kooperationsprojekt entwickelt digitale Versuchsprotokolle für die Compoundierung

Datengewinnung ist das Ziel eines jeden Versuches und die Grundlage für die Entwicklung von Modellen. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung ist eine ordentliche Datengrundlage als Basis unerlässlich. Hier setzt ein neues Wegbereiterprojekt des SKZ an, um Prozess- und Qualitätssicherungsdaten digital zu erfassen und dadurch künftig die Compoundentwicklung zu optimieren. In Weiterlesen…

Hyundai stellt zwei N Hochleistungs-Konzepte als Ausblick auf Ära der Elektromobilität vor

. Erstes batterieelektrisches Hyundai Hochleistungsmodell, der IONIQ 5 N, für 2023 geplant RN22e basiert auf der innovativen “Electric-Global Modular Platform” (E-GMP) N Vision 74 paart Brennstoffzellenantrieb mit Design des Pony Coupé Concept von 1974 Hyundai Motor gibt mit zwei Konzeptfahrzeugen einen Einblick in die Elektrifizierung der N Hochleistungsmodelle. Der RN22e Weiterlesen…