aha! betreut die Goodyear Retail Systems in Belgien und den Niederlanden

Die Kölner Agentur für Handelsmarketing erweitert ihr Aufgabenfeld für die Goodyear Retail Systems (GRS). Neben Deutschland, Österreich und der Schweiz betreut die aha! ab sofort auch die angeschlossenen Reifenfachhandelsbetriebe in Belgien und den Niederlanden. Seit ihrer Gründung 1993 ist die aha! Stammagentur der Goodyear Retail Systems (GRS), einer Tochter des Weiterlesen…

Buss Capital Invest startet Vertrieb für sein nächstes Containerinvestment

Buss Capital Invest startet Vertrieb für sein nächstes Containerinvestment Verzinsung 4% p.a., kurze Laufzeit Kein Blindpool: Investition in ein festes/bestehendes Containerportfolio Risikostreuung: mehr als 300 Mieter, darunter Top-Linienreedereien wie Hapag Lloyd, MSC, CMA CGM und andere Eigenbeteiligung und Mittelverwendungskontrolle Buss Capital Invest startet sein zweites Container-Zinsinvestment. Anleger können mit dem Weiterlesen…

Zurück zu den Wurzeln – diondo GmbH übernimmt Strahlenschutzbunker für CT-Anlagen Am Walzwerk in Hattingen

In den letzten neun Jahren hat sich die diondo GmbH zum führenden Hersteller und Dienstleister in der industriellen Computertomographie entwickelt. Mit Blick auf die Anfänge startet das Unternehmen in eine leistungsstarke Zukunft. Die Computertomographie präsentiert sich heute weltweit als eine ebenso vielfältige wie verlässliche Methode, um Bauteile aus verschiedensten Materialien Weiterlesen…

Common Office begrüßt das Inkrafttreten des gesamten Mobilitätspakets und fordert eine konsequente Kontrolle der neuen Vorschriften

Neue Entsende- und Kabotageregeln: Die drei Verkehrsverbände aus Frankreich (FNTR), den nordischen Ländern (NLA) und Deutschland (BGL) erinnern daran, dass das Mobilitätspaket dazu beitragen wird, Sozialdumping zu bekämpfen, die Arbeitsbedingungen der Fahrer im Straßengüterverkehr zu verbessern und gleiche Wettbewerbsbedingungen mit fairen Marktbedingungen zu schaffen. Erik Østergaard, NLA-Vorsitzender: "Die Europäische Kommission Weiterlesen…

TRATON GROUP als erster Lkw-Konzern in wichtiges Beratergremium zur Ladeinfrastruktur berufen

TRATON GROUP entsendet Vertreter in den Beirat der Nationalen Leitstelle  Ladeinfrastruktur   Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur und Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sollen mit Branchen-Expertise gezielt zum Aufbau der Ladeinfrastruktur für Lkw beraten werden   TRATON GROUP strebt im Fernverkehr bis 2030 einen Anteil von 50 % emissionsfreier Lkw an Die Weiterlesen…

Altenteilsleistungen: Vergessen der Erhöhung der Zahlung führt nicht zwingend zur Aberkennung der Vorsorge

Vergisst ein Übernehmer bei der Hofübergabe die vereinbarte Erhöhung der Altenteilsleistung, führt dies nicht unbedingt zur Aberkennung der Vorsorgeleistung als Sonderausgabe. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Hintergrund: Wann Altenteilsleistungen als Sonderausgaben abzugsfähig sind Vereinbaren Übergeber und Übernehmer bei der Hofübergabe Altenteilsleistungen, dann kann der Übernehmer diese unter bestimmten Voraussetzungen als Weiterlesen…

Grunderwerbsteuer: Das gilt beim Grundstückstausch zwischen Geschwistern

Für den Tausch von Grundstücken zwischen Geschwistern wird Grunderwerbsteuer fällig. Doch diese Steuerfalle lässt sich umgehen. Leidige Begleiterscheinung bei Grundstücksgeschäften: Neben dem Dauerthema der Aufdeckung stiller Reserven gibt es folgende finanzielle Belastungen. Da sind die unvermeidlichen Gebühren für Notar und Grundbuchamt sowie mögliche Grunderwerbsteuerforderungen des Finanzamts. Aber diese lassen sich Weiterlesen…

Unternehmensplanung in der Landwirtschaft: Den eigenen Betrieb kontrollieren

Mit einer umfassenden Unternehmensplanung können landwirtschaftliche Unternehmer die Wechselwirkungen von Geschäftsvorfällen aus einzelnen Betriebszweigen auf das gesamte Unternehmen genau erkennen. So können sie den Betrieb besser kontrollieren und, wenn nötig, gegensteuern. Planungen sind in landwirtschaftlichen Unternehmen an der Tagesordnung: Regelmäßig werden Aussaat- und Düngepläne erstellt, Investitionen in Technik und/ oder Weiterlesen…

Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft: Drohende Nachzahlungen sind Vergangenheit

Landwirte stellen häufig erst durch eine spätere Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung fest, dass ihre Saisonkräfte die Zeitgrenzen für kurzfristig Beschäftigte bei einem anderen Arbeitgeber bereits überschritten hatten. Sie müssen dann Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen. Das ändert sich jetzt. Die Deutsche Rentenversicherung prüft über einen Betrachtungszeitraum von mindestens vier Jahren bei einer Betriebsprüfung, Weiterlesen…