Europas erstes KfW-55-förderfähiges Tiny House kommt aus Schleswig-Holstein

Erstmals konnte ein mobiles Mikrohaus mit weniger als 30 m2 umbauter Wohnfläche so konstruiert werden, dass es die hohen ökologischen Anforderungen eines KfW-55-Energieeffizienzhauses erfüllt. Das 2-Zimmer-Minihaus ganz im Stile einer klassischen Bauernkate mit typischer Fachwerkfassade ist damit das erste Tiny House überhaupt, das über die KfW-Bank mit exzellenten Finanzierungskonditionen und Weiterlesen…

Audi-Konzern trotz Halbleiterkrise mit starker Rendite – Prognose für 2021 angepasst

Nach neun Monaten: 1,3 Mio. Fahrzeuge der Marke Audi ausgeliefert, Umsatzerlöse von €40,4 Mrd., Operatives Ergebnis i.H.v. €3,9 Mrd. und Operative Umsatzrendite bei 9,5 Prozent Starker Netto-Cashflow mit €7,9 Mrd. Entwicklung im dritten Quartal: Halbleiterknappheit belastet Auslieferungen und finanzielle Performance Angepasste Prognose spiegelt attraktive Preisposition, robuste Aufstellung und Kostendisziplin von Audi wider Weiterlesen…

LIQUI MOLY erreicht Vorjahresumsatz binnen zehn Monaten

„Haben Sie Bock auf einen neuen Rekord, einen neuen Meilenstein, eine ganz spezielle, herausragende Leistung?“ Mit diesen Worten motivierte Ernst Prost, Geschäftsführer von LIQUI MOLY seine Kolleginnen und Kollegen Anfang Oktober. Ziel: Bereits nach zehn Monaten den Umsatz des kompletten Vorjahres einfahren. Die Ulmer verzeichneten im zurückliegenden Jahr immer wieder Weiterlesen…

Über 100 begeisterte Teilnehmer in Oschersleben

Der kürzlich stattgefundene Polybauer Trackday 2021 in der Motorsport Arena Oschersleben war ein voller Erfolg. Die Tuning- und Trackfans nahmen die Gelegenheit für Ausfahrten bei guten Wetterbedingungen sehr gerne an und konnten die Teilnehmerzahl der Debütveranstaltung letztes Jahr sogar noch toppen. Der als Veranstalter und Namensgeber fungierende Reifen- und Tuning-Betrieb Weiterlesen…

Innovationspreis für Forscher des Fraunhofer IML

Forscher der Fraunhofer-Institute IML und LBF haben gemeinsam mit der TriCon GmbH den diesjährigen CNA-Innovationspreis »Intelligenz für Verkehr und Logistik« gewonnen. Sie entwickelten ein System, das Lärm beim Containerumschlag in Terminals für den Kombinierten Verkehr (KV) reduziert. Wenn Container in KV-Terminals verladen werden, entsteht viel Lärm. Das ist besonders in Weiterlesen…

Die Illusion der Abschottung

Springer-Autor Marcus Matthias Keupp beschreibt die Auswirkungen von Corona und Brexit auf internationale Wirtschaftsbeziehungen und zeigt, wie wir regionale Identität und globale Orientierung verbinden und damit Vernetzung neu denken können „Der Lockdown hat global demonstriert, was der Brexit bereits andeutete: Eine Rückkehr ins zwanzigste Jahrhundert ist nicht undenkbar“, schreibt Marcus Weiterlesen…

Mobile Schrotthändler – Wir holen Metalle direkt vor Ort durch Schrottabholung Gladbeck

Den kleinen Melodien, die Schrotthändler auf ihren Touren durch die Straßen der Wohnsiedlungen begleiten, haftet zweifelsohne etwas Anheimelndes an. Viele kennen sie aus frühester Kindheit. Diese Anmutung scheint im Gegensatz zum Inhalt des Geschäfts der Schrottabholung in Gladbeck zu stehen. Dem Schrott selbst haftete in der Vergangenheit ein eher unschönes Weiterlesen…

Schrotthändler in Bochum: Eine effektive Ressourcenschonung ist heute so wichtig wie nie

. Der Verlust wertvoller Rohstoffe muss vermieden werden – möglich wird dies zum Beispiel durch das Recycling von Metallschrott Während die Menschen beim Anblick ihrer mit Schrott vollgestopften Keller vor allem genervt mit den Augen rollen, ist es in Wahrheit so, dass dieser Schrott für unsere Natur einen wahren Schatz Weiterlesen…

Mit grüner Fernwärme kann Deutschland seine Klimaziele erreichen

Der Energieeffizienzverband AGFW hat von der neuen Bundesregierung ein klares Bekenntnis zum Ausbau und zur Transformation der Fernwärmeversorgung in Deutschland gefordert. AGFW-Präsident Dr.-Ing. Hansjörg Roll appellierte heute an die Mitglieder der Verhandlungsteams, das große Potenzial der grünen Fernwärme zu nutzen und dafür die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen. „Bis 2030 kann Weiterlesen…