Forschungszulage ist Gewinn für den Innovationsstandort Deutschland

Die Forschungszulage, also die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE), stößt in der Chemie- und Pharmabranche auf großes Interesse. Das zeigt eine gemeinsame Studie zur steuerlichen Forschungsförderung des ZEW Mannheim und des Centers für Wirtschaftspolitische Studien (CWS) der Universität Hannover im Auftrag des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI). Ulrike Weiterlesen…

„Alles, was den Faktor Arbeit verknappt, treibt die Inflation“

Das Statistische Bundesamt hat die vorläufigen Ergebnisse zur Entwicklung der deutschen Inflationsrate im Oktober 2023 veröffentlicht. Die am deutschen Verbraucherpreisindex gemessene Inflationsrate ist diesen Berechnungen zufolge von 4,5 auf 3,8 Prozent gefallen. Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am ZEW Mannheim und Professor an der Universität Heidelberg, Weiterlesen…

Bundesregierung sollte sich jetzt zu einem Ende der 7 Prozent in der Gastronomie bekennen

Der Arbeitskreis Steuerschätzung hat seine Prognose zur Entwicklung der deutschen Steuereinnahmen abgegeben und die bisherigen Erwartungen bis 2027 geringfügig um 6,9 Milliarden Euro nach oben korrigiert. Der Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am ZEW Mannheim und Professor an der Universität Heidelberg, Friedrich Heinemann, kommentiert dazu: „Durch die aktuelle Steuerschätzung Weiterlesen…

ZEW-Ökonom Friedrich Heinemann zur EZB-Zinsentscheidung

  Der EZB-Rat hat entschieden, den Zins für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte der Banken bei 4,5 Prozent zu belassen. Der Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am ZEW Mannheim und Professor an der Universität Heidelberg, Friedrich Heinemann, erklärt dazu: „Die EZB hat derzeit keinen Grund für eine weitere Zinserhöhung. Die Inflation Weiterlesen…

Claudia von Schuttenbach wird neue kaufmännische Geschäftsführerin des ZEW Mannheim

Der Aufsichtsrat des ZEW – Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim hat Claudia von Schuttenbach zur neuen kaufmännischen Geschäftsführerin des Instituts bestellt. Von Schuttenbach wird die Stelle zum 1. März 2024 antreten. Sie ist Nachfolgerin von Thomas Kohl, der dann in den Ruhestand geht. Kohl hat mehr als 31 Jahre in Weiterlesen…

Subventionen für Plug-In-Hybride waren umweltschädlich

Die Abschaffung der Subventionen für Plug-In-Hybride in Deutschland zum 1. Januar 2023 war klimapolitisch sinnvoll. Eine aktuelle Studie des ZEW Mannheim zeigt, dass das Ende dieser Subventionen zu einer jährlichen Reduktion von über 167.000 Tonnen Kohlenstoffemissionen beiträgt. Umgerechnet entspricht das dem jährlichen Ausstoß von über 53.000 Haushalten. Die Subventionen für Weiterlesen…

„Kaufkraftschwund verhindert Erholung des privaten Konsums“

Das Statistische Bundesamt hat die vorläufigen Ergebnisse zur Entwicklung der deutschen Inflationsrate im August 2023 veröffentlicht. Die am deutschen Verbraucherpreisindex gemessene Inflationsrate ist diesen Berechnungen zufolge nur geringfügig von 6,2 auf 6,1 Prozent gefallen. Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am ZEW Mannheim und Professor an der Weiterlesen…

Streaming-Plattformen: Günstige Inhalte haben bessere Chancen

Streaming-Dienste tragen mit ihren Algorithmen dazu bei, welche Inhalte von den Verbraucher/innen abgerufen werden. Empfehlungssysteme von Streaming-Plattformen können zur Folge haben, dass günstiger produzierte Inhalte von den Konsument/innen eher genutzt werden. Grund dafür ist, dass sie Empfehlungen tendenziell zugunsten der Inhalte mit den geringsten Lizenzgebühren abgeben. Dies erhöht die Sichtbarkeit Weiterlesen…

Inflationserwartungen im Euroraum sinken

Die Inflationserwartungen der vom ZEW Mannheim befragten Finanzmarktexpertinnen und -experten für den Euroraum gehen zum ersten Mal seit langem spürbar zurück. Die Inflation soll in den kommenden Jahren Schritt für Schritt zurückgehen. Das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) dürfte allerdings frühestens 2026 erreicht werden. Viele Befragte blicken weiterhin besorgt auf Weiterlesen…

Arbeit in Zeiten von Reallohnverlusten attraktiver gestalten

Die Zahl der Arbeitskräfte erhöhte sich seit 2020 trotz wirtschaftlicher Stagnation um 700.000 Menschen. Obwohl die Arbeitskräftenachfrage stieg, sanken zudem die Realeinkommen. Dies erscheint zunächst erstaunlich. Dr. Friedhelm Pfeiffer, stellvertretender Leiter des Forschungsbereichs „Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen“ am ZEW Mannheim, erörtert auf Basis dieser Entwicklungen, wie die Attraktivität von Arbeit bei anhaltenden Weiterlesen…