Wie MINT-Berufe für Frauen attraktiv werden

Frauen entscheiden sich seltener für eine Karriere in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und gelangen seltener in Führungspositionen. In der Folge sind weibliche Führungskräfte in MINT eine Rarität. Doch was muss geschehen, damit mehr Frauen hier Karriere machen können? Ein natürliches Experiment von Forscher/innen der Northwestern University, Boston University Weiterlesen…

Noch Klärungsbedarf trotz Einigung

Am 08. Dezember 2023 haben Repräsentant/innen der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union nach mehrtägigen Trilog-Verhandlungen eine Einigung über eine neue EU-KI-Verordnung erzielt. Diese Verhandlungsrunde war eine der letzten Möglichkeiten für eine Einigung vor der Europawahl 2024. Dr. Dominik Rehse, Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe „Design digitaler Weiterlesen…

ZEW-Ökonom Dominik Rehse zu anstehendem Trilog für EU-KI-Verordnung

Am 6. Dezember 2023 werden Repräsentanten der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union erneut Trilog-Verhandlungen über eine mögliche EU-Verordnung zu Künstlicher Intelligenz (KI) führen. Gerungen wird derzeit unter anderem um den regulatorischen Umgang mit generativer KI.   Dr. Dominik Rehse, Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe „Design digitaler Weiterlesen…

Praxisentlastung mit Missbrauchspotenzial

Ab dem 7. Dezember 2023 sollen wieder Krankschreibungen per Telefon möglich sein. Diese Maßnahme führte die Bundesregierung temporär während der Corona-Pandemie bei Atemwegserkrankungen ein. Nun soll sie dauerhaft und für alle Krankheitsbilder gelten, wenn ein leichter Verlauf absehbar ist und die Patienten/-innen der Praxis bekannt sind. Nicolas Ziebarth, Leiter des Weiterlesen…

„Nach den Kaufkraftverlusten kommt die lohngetriebene Inflation“

Das Statistische Bundesamt hat die vorläufigen Ergebnisse zur Entwicklung der deutschen Inflationsrate im November 2023 veröffentlicht. Die am deutschen Verbraucherpreisindex gemessene Inflationsrate ist diesen Berechnungen zufolge von 3,8 auf 3,2 Prozent gefallen. Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am ZEW Mannheim und Professor an der Universität Heidelberg, Weiterlesen…

Energieersparnis als Motivation für Digitalisierungsprojekte

In den vergangenen drei Jahren haben rund drei Viertel der Unternehmen in der Informationswirtschaft und knapp 60 Prozent der Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe Digitalisierungsprojekte durchgeführt. Dabei nennen die Unternehmen potenzielle Energieeinsparungen deutlich häufiger als Motivation für solche Digitalisierungsprojekte als noch im Jahr 2020. Allerdings stehen Unternehmen beim Versuch, die eigene Weiterlesen…

Herausragendes Ergebnis für das ZEW Mannheim

Das ZEW Mannheim erhält von der Leibniz-Gemeinschaft Bestnoten hinsichtlich Qualität von Forschung, Beratung und Transfer. Die externen Gutachter/innen vergaben für die acht Forschungseinheiten des ZEW fünfmal die Bestnote „exzellent“ und dreimal die Note „sehr gut bis exzellent“ und kommen zu dem Schluss: „Das ZEW erzielt hervorragende Leistungen“. Auf dieser Grundlage Weiterlesen…

„Die Ampelkoalition setzt nun finanzpolitische Prioritäten“

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts veranlasst die Bundesregierung zu handeln. Medienberichten zufolge hat sich die Ampelkoalition nun darauf geeinigt, die befristete Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie von 19 auf 7 Prozent nicht zu verlängern. Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am ZEW Mannheim und Professor an der Universität Heidelberg, Weiterlesen…

ZEW-Ökonom Friedrich Heinemann über das Bundesverfassungsgerichts-Urteil zur Schuldenbremse

Das Bundesverfassungsgericht hat sein Urteil zum Nachtragshaushalt 2021 gefällt und diesen Nachtragshaushalt für nichtig erklärt. Mit diesem Nachtragshaushalt hatte die derzeitige Bundesregierung am Anfang ihrer Amtszeit Kredite in Höhe von 60 Milliarden Euro auf den Energie- und Klimafonds übertragen. Die Union hatte die Klage eingebracht, unter anderem mit dem Argument, Weiterlesen…

Jugendschutz bei E-Zigaretten wirkt

E-Zigaretten beinhalten weniger Schadstoffe als klassische Zigaretten und bleiben dennoch gesundheitsschädlich. Deshalb wurde der Handel in vielen Ländern reguliert. Da man den Jugendschutz allerdings leicht umgehen kann, gibt es regelmäßig Debatten über dessen Wirksamkeit. Dass er dennoch wirkt, zeigt eine aktuelle Studie von Prof. Dr. Nicolas Ziebarth vom ZEW Mannheim Weiterlesen…