„Industrieller Druck bietet Wachstumsperspektiven für den Druckmaschinenbau“

Industrieller Druck ist im Alltag allgegenwärtig. Denn immer mehr Produkte werden drucktechnisch veredelt: Metalle, Keramiken und Glas, Bodenbeläge, Möbel, Holz, Textilien sowie Fahrzeugkomponenten, Motoradhelme und Sportgeräte. Im Interview spricht Dr. Markus Heering, Geschäftsführer des Fachverbands Druck- und Papiertechnik im VDMA, über die Wachstumschancen des Druckmaschinenbaus im Industriellen Druck, über technologische Weiterlesen…

VDMA EMINT-Community zu Gast bei Airbus

"Damit die Luftfahrt sich nachhaltig weiterentwickeln kann, braucht der Flugzeugbau auch Innovationen der Zulieferindustrie aus dem Maschinen- und Anlagenbau." Dieses Resümee zog Dr. Georg Mecke, Standortleiter der Airbus Operations GmbH in Hamburg-Finkenwerder, um die Bedeutung des Maschinen- und Anlagenbaus für die Luft- und Raumfahrt hervorzuheben. Die Luft- und Raumfahrttechnik stand Weiterlesen…

Netzwerken der besonderen Art

Was wäre der deutsche Mittelstand ohne Gründergeist? Beim zweiten Start-up Event des VDMA Fachverbandes Electronics, Micro and Nano Technologies (EMINT) am 22. März 2017 in der Speicherstadt in Hamburg trafen innovative Gründer auf „alte Hasen" aus den Bereichen der beiden zum VDMA Fachverband EMINT zugehörigen Fachabteilungen Productronic und Micro Technologies. Weiterlesen…

Weltmaschinenumsatz sinkt 2016 leicht

Politische Krisen und wirtschaftliche Verunsicherung rund um den Globus haben im vergangenen Jahr im weltweiten Maschinenbau ihre Spuren hinterlassen. Nach ersten Schätzungen der VDMA-Volkswirte verringerte sich der globale Maschinenumsatz (ohne Serviceleistungen) 2016 um nominal 1 Prozent auf 2530 Milliarden Euro. Das Ergebnis wurde allerdings auch von Wechselkurseffekten erheblich beeinflusst; preis- und wechselkursbereinigt Weiterlesen…

Industrielle Bildverarbeitung: Richtlinie wird international anerkannt

Der VDMA hat die Richtlinie VDI/VDE/VDMA 2632 Blatt 2 bei der G3-Initiative für Standardisierung vorgestellt. Die Richtlinie bietet einen Leitfaden für die Erstellung eines Lastenhefts und eines Pflichtenhefts in der industriellen Bildverarbeitung. Die G3-Initiative hat nach genauer Prüfung den klaren Nutzen für eine schnelle und zielgerichtete Projektabwicklung bei der Integration Weiterlesen…

Deutsche Großmotorenindustrie will die maritime Energiewende

Die Hersteller von Großmotoren im VDMA bekennen sich zu den Beschlüssen des Weltklimagipfels in Paris. Sie wollen aktiv dazu beitragen, fossile Kraftstoffe in der Schifffahrt durch umweltschonendere Energieformen zu ersetzen. Anlässlich der 10. Nationalen Maritimen Konferenz haben die Großmotorenhersteller dazu ein Dialogpapier „Kurs Maritime Energiewende“ veröffentlicht. In zehn Thesen formulieren Weiterlesen…

VDMA Bayern: Auftragseingang in Bayern – Weiter ein Auf und Ab

Der Auftragseingang im bayerischen Maschinen- und Anlagenbau lag im Februar 2017 um real 13 Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres. Das Inlandsgeschäft verzeichnete dabei ein Minus von 26 Prozent, das Auslandsgeschäft verschlechterte sich um 6 Prozent, teilte der Landesverband Bayern des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am 31. März Weiterlesen…

Bewährte Ausbildungsberufe an die Digitalisierung anpassen

Ausbildung und Fortbildung in der Metall- und Elektro-Industrie müssen aktualisiert werden, damit sie auch für die Welt von Industrie 4.0 passen – aber es braucht dafür keine neuen Berufsbilder. Vielmehr müssen die Curricula um neue Inhalte erweitert werden, zum Beispiel um das Thema Datensicherheit. Dazu sollen die Ausbildungsordnungen der industriellen Metall- Weiterlesen…

Maschinenbau NRW: Gutes Ergebnis im Februar

Der Auftragseingang verzeichnete im Februar 2017 ein Plus von 13 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Plus von 9 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +15 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau. Der Dreimonatsvergleich Dezember 2016 bis Februar 2017 zeigt ein Plus von 9 Prozent zum vergleichbaren Vorjahreszeitraum, bei den Inlandsaufträgen Weiterlesen…

Ausland weiter im Aufwind

Die Auftragseingänge im deutschen Maschinenbau bewegten sich im Februar insgesamt auf Vorjahresniveau (plus/minus 0 Prozent). Das Inland (minus 6 Prozent) konnte den Schwung aus dem Januar nicht mitnehmen. Die Nachfrage aus dem Ausland dagegen legte, vornehmlich getrieben durch das Geschäft mit den EURO-Partnerländern, abermals zu (plus 3 Prozent). Die Reichweite Weiterlesen…