Onlinehandel: Neue Regeln für mehr Verbraucherschutz

Die Produktauswahl auf Onlineplattformen wie Amazon ist gigantisch, Verkäuferinnen und Verkäufer aus aller Welt bieten hier ihre Waren an. Doch nicht immer entsprechen die angebotenen Produkte den Anforderungen des europäischen Marktes und verfügen nicht über das verpflichtende CE-Kennzeichen. Bei dem Versuch, entsprechende Händler aufgrund dieser illegalen Angebote haftbar zu machen, Weiterlesen…

TÜV Rheinland: Mängelquote von Pkw in Deutschland leicht gesunken

Der Anteil der Kraftfahrzeuge mit erheblichen Mängeln bei der Hauptuntersuchung hat sich an den Servicestationen von TÜV Rheinland gegenüber dem Vorjahr sehr unterschiedlich entwickelt. In ganz Deutschland sank die Quote bei allen TÜV-Stationen von 21,5 Prozent für das Jahr 2019 auf derzeit 19,9 Prozent. Das heißt: Vier von fünf Pkws Weiterlesen…

Batterietausch bei modernen Fahrzeugen den Fachwerkstätten überlassen

Die Batterietechnik von Kraftfahrzeugen entwickelt sich ständig weiter. So ist die Start-Stopp-Automatik bei modernen Fahrzeugen in der Regel Standard. Der Motor schaltet sich auch bei kürzeren Stopps automatisch ab und startet erst wieder beim Tritt aufs Gaspedal. Dies erfordert spezielle Autobatterien und zudem die Steuerung über ein elektronisches Batteriemanagement im Weiterlesen…

TÜV Rheinland bietet weltweit Remote Audits an

TÜV Rheinland bietet weltweit Remote Audits für alle gängigen Managementsystemstandards im Rahmen der Akkreditierungsregeln an. Unternehmen, die eine Zertifizierung nach ISO 9001 für Qualitätsmanagement oder nach ISO 45001 für Arbeitsschutzmanagement anstreben, können das Zertifizierungsverfahren per Remote Audit durch TÜV Rheinland ausführen lassen. Dieses gilt ebenfalls für einige Standards in den Weiterlesen…

TÜV Rheinland: Ganzheitliche Cybersecurity mit marktführenden Lösungen

TÜV Rheinland bestätigt seine führende Marktposition für Cybersicherheitslösungen. Als „Diamond Innovator“ des IT-Sicherheitsunternehmens Palo Alto Networks aus den USA hat der Prüfdienstleister den höchstmöglichen Partnerstatus erreicht. Der Status ermöglicht es TÜV Rheinland, für Unternehmen auf ein umfangreiches Spektrum an Services und Supportleistungen zurückzugreifen. Dabei kommen Technologien aus den Bereichen künstliche Weiterlesen…

Elektromobilität: TÜV Rheinland steigt in Prüfung von Antriebsbatterien ein

TÜV Rheinland steigt in die Prüfung von Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge im europäischen Markt ein. Der international tätige Prüfdienstleister und das junge Aachener Unternehmen ConAC starten gemeinschaftlich den Aufbau eines Testzentrums für Antriebsbatterien. Das Labor wird mit einer Fläche von rund 2.000 Quadratmetern zu den größten und modernsten seiner Art in Weiterlesen…