TÜV Rheinland: Rückenerkrankungen im Beruf vorbeugen

Muskel- und Skeletterkrankungen gehören zu den häufigsten Gründen für Arbeitsausfall: Nach Angaben der DAK waren sie im Jahr 2019 für 21 Prozent der Krankheitstage verantwortlich. Dabei betrug die durchschnittliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit 18,4 Tage. „Seit 2001 ermöglicht die erste Leitmerkmalmethode „Heben und Tragen“ diese Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung noch genauer Weiterlesen…

TÜV Rheinland: Auf neue Marktüberwachung in der EU vorbereiten

Ab dann gelten in der Europäischen Union (EU) neue Bestimmungen für die Marktüberwachung. Die Neuerungen beziehen sich auf 70 Verordnungen und Richtlinien, die auf EU-Ebene die Anforderungen an Non-Food-Produkte – Handelsprodukte außer Lebensmitteln – harmonisieren. Ziel ist der Schutz der Verbraucher, der Gesundheit und Sicherheit, der Umwelt und anderer öffentlicher Weiterlesen…

Auch Elektrofahrzeuge müssen zum TÜV

„Elektromobilität in Deutschland auf der Überholspur“, lautete die Einschätzung des Kraftfahrt-Bundesamtes zu den Zulassungszahlen für das vergangene Jahr: 2020 hatte fast jeder Siebte (13,5 Prozent) neu zugelassene Pkw einen Elektroantrieb. In absoluten Zahlen waren das rund 395.000 Fahrzeuge. Bis die 2020 neu zugelassenen Fahrzeuge zu den Prüfstellen der technischen Dienstleister Weiterlesen…

TÜV Rheinland: Mit dem Frühling kommen die Schlaglöcher

Der letzte Wintereinbruch ist vorüber und schon werden sie sichtbar: die kleinen und großen Schäden an unseren Verkehrswegen. Die Schlaglochsaison hat begonnen und Verkehrsteilnehmer müssen nun besonders achtsam sein. Die Straßenmeistereien haben alle Hände voll zu tun und stehen vor der dringenden Aufgabe, das kommunale Wegenetz instand zu halten und Weiterlesen…

TÜV Rheinland als ECM-Zertifizierungsstelle für Werkstätten von Schienenfahrzeugen anerkannt

TÜV Rheinland ist seit Ende 2020 akkreditierte Zertifizierungsstelle nach der neuen Durchführungsverordnung (EU) 2019/779 für Entities in Charge of Maintainance (ECM), den für die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen zuständigen Stellen. Die Zertifizierung von Wartungsstätten soll die Sicherheit des Verkehrsträgers Eisenbahn weiter erhöhen. „Wir verfügen über jahrelange Erfahrung in der Zertifizierung von Weiterlesen…

Connected Car Data: Datenschutz wichtig – smarte Anwendungen aber auch

Ein Team von Expertinnen und Experten der Universität St. Gallen und von TÜV Rheinland haben vergangenes Jahr in einer umfassenden Studienreihe Datenschutz und die Bereitschaft zur Datenweitergabe bei smarten Geräten sowie vernetzten Fahrzeugen untersucht. Jetzt liegen die Studienergebnisse bei TÜV Rheinland online in einer gebührenfreien Zusammenfassung zum Download vor. Das Weiterlesen…

TÜV Rheinland: 6. Spring Update Medizinprodukte-Konferenz

Am 16. und 17. März 2021 findet die „6. Spring Update Medizinprodukte-Konferenz“ bei TÜV Rheinland statt. Aufgrund der positiven Resonanz der letzten Konferenz wird auch diese Veranstaltung als Online-Konferenz durchgeführt. Zudem gilt: „Durch das virtuelle Format können wir den Teilnehmenden den bestmöglichen Gesundheitsschutz bieten und gleichzei­tig eine bundesweit flexible und Weiterlesen…