So schöpfen Startups und Gründer ihre Ansprüche auf die steuerliche Forschungszulage aus

Die Finanzierung deutscher Start-ups durch privates Wagniskapital bleibt seit Jahren hinter vergleichbaren Märkten, wie den USA, zurück und die Zahl der Transaktionen stagniert. Eine Folge davon ist, dass die meisten Start-ups knapp bei Kasse sind, die Finanzierungen oft kaum mehr als ein Jahr überdauern und die Bonität für die klassische Weiterlesen…

BMWK verbessert Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand ab Januar 2025 deutlich

Die verbesserte Förderrichtlinie für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) tritt zum 1. Januar 2025 in Kraft und verbessert gezielt die Unterstützung innovativer mittelständischer Unternehmen, damit aus guten Ideen noch mehr marktfähige Produkte werden. Die neue Förderrichtlinie gilt ab dem 1. Januar 2025 und Weiterlesen…

Megatrend steuerliche Forschungsförderung löst traditionelle Zuschussförderung ab

Deutschland verfolgte am längsten die Strategie der Zuschussförderung. Während im übrigen Europa die steuerliche Förderung und Tax Credits die Förderung dominierten und die Zuschussförderung nur für spezialisierte, hochinnovative Projekte zur Verfügung stand, war die Zuschussförderung in Deutschland bis 2020 die einzige Fördermöglichkeit. Als 2020 in Deutschland die steuerliche Forschungszulage eingeführt Weiterlesen…

Bayern startet neue Förderaufrufe zu künstlicher Intelligenz und IT-Sicherheit

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat am 17. Oktober 2024 im Rahmen der BayVFP-Förderlinie "Digitalisierung" vier neue Förderaufrufe zu den Themen „Künstliche Intelligenz – Data Science“, „Kommunikationsnetze der Zukunft“ und „IT-Sicherheit“ bekanntgegeben und zur Einreichung aufgerufen. Gegenstand der Förderung sind Forschungs- und Entwicklungsausgaben im Rahmen von vorwettbewerblichen, Weiterlesen…