Kundenreferenz: ZENSO Electronics

ZENSO hat sich auf die Entwicklung von medizinischen Geräten spezialisiert und setzt dafür seit geraumer Zeit den piezobrush® PZ3 ein. Ein Anwenderbericht: Als wir mit einem Haftungsproblem zwischen einem medizinischen SEBS-Elastomer und einem bewährten Klebstoff konfrontiert wurden, untersuchten wir zunächst Primer und testeten dann mehrere verschiedene Klebstoffe, doch keines der getesteten Produkte Weiterlesen…

Einsatz von Plasma beim Bonden, Aktivieren und Ätzen

Inola Kopic, Lukas Hiendlmeier, Fulvia Del Duca und George Al Boustani vom Lehrstuhl für Neuroelektronik an der Technischen Universität München (TUM) haben drei verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des Handgeräts piezobrush® PZ3 und der zugehörigen Modulen Standard und Nearfield untersucht. Dazu gehören die Haftverbindung zwischen Glas und Polydimethylsiloxane (PDMS), die Oberflächenaktivierung von Polyimid Weiterlesen…

Produktänderung zur Düsenverbesserung

Die Oberfläche der Düsen A250, A350 und A450, die in Verbindung mit dem plasmabrush® PB3 verwendet werden, wird zukünftig vernickelt. Dadurch wird die Bildung einer lose aufsitzenden Kupferoxidschicht verhindert. Unsere Untersuchungen ergaben keine Veränderung der Prozessparameter Strom, Spannung, Leistung, Plasma- und Düsentemperatur, Aktivierungsfläche und Lebensdauer durch die Vernickelung. Am Beispiel der Düse A250 zeigt sich, dass die Weiterlesen…

Ein neuartiges computergesteuertes maskenloses Herstellungsverfahren für pneumatische weiche Aktoren

Weiche Roboter verwenden in ihrer gesamten Struktur nachgiebige und elastische Materialien. Die inhärenten Eigenschaften der Materialien, aus denen sie bestehen, führen zu einem grundlegend anderen Verhalten als bei ihren starren Gegenstücken. Gegenwärtig werden für die Herstellung pneumatischer weicher Aktoren in der Regel schablonenbasierte und additive Fertigungsverfahren eingesetzt. Mit zunehmender Komplexität Weiterlesen…

relyon plasma erhält Zulassung als ausländischer Hersteller von Medizinprodukten in Japan

Die japanische Pharmaceuticals and Medical Devices Agency (PMDA) hat relyon plasma in der vergangenen Woche als „Foreign Manufacturer“ registriert, was für den Plasmatechnik-Spezialisten aus Regensburg einen wichtigen Schritt in der Zulassung von Medizinprodukten für den japanischen Markt bedeutet. Gemeinsam mit ihrem neuen Partner Toshin Dental Supply möchte relyon plasma zukünftig Weiterlesen…

Auswirkungen der Plasmabehandlung auf die Bioaktivität von alkalibehandelten Ceroxid-stabilisiertem Zirkoniumdioxid-/Aluminiumoxid-Nanokompositen (NANOZR)

Zirkoniumdioxidkeramiken, wie z.B. Ceroxid-stabilisierte Zirkoniumdioxid-/Aluminiumoxid-Nanokomposite (nano-ZR), werden aufgrund ihrer hervorragenden mechanischen Eigenschaften als Implantatmaterial eingesetzt. Um eine ausreichende Biokompatibilität zu erreichen, ist jedoch eine Oberflächenbehandlung erforderlich. In der vorliegenden Studie wurde die Oberflächenfunktionalisierung des Materials mit Plasma untersucht und die anfängliche Adhäsion von mesenchymalen Stammzellen aus Rattenknochenmark, ihre osteogene Differenzierung und die Produktion von Weiterlesen…

Messevorschau Bondexpo – Produktlaunch der kompakten Plasmaintegration piezobrush® PZ3-i

Relyon plasma, ein Tochterunternehmen der TDK Electronics AG mit Sitz in Regensburg, präsentiert auf der Bondexpo in Stuttgart, der internationalen Fachmesse für Klebtechnologie, das innovative Plasmasystem piezobrush® PZ3-i. Basierend auf der PDD®-Technologie ist diese kompakte Integrationslösung für verschiedenste Oberflächenanwendungen geeignet. Die Bondexpo öffnet von 5.-8. Oktober 2021 ihre Tore, nachdem sie letztes Jahr abgesagt wurde. Weiterlesen…

Verbesserte Osseointegration und Bio-Dekontamination von nanostrukturiertem Titan

Basierend auf nicht-thermischem Atmosphärendruckplasma von Yuhao Zeng 1,*, Satoshi Komasa 1 [OrcID] , Hisataka Nishida 2, Akinori Agariguchi 1, Tohru Sekino 2 [OrcID] und Joji Okazaki 1 Int. J. Mol. Sci. 2020, 21(10), 3533; https://doi.org/10.3390/ijms21103533 Abstrakt Die alkalibehandelte Titanatschicht mit Nanonetzwerkstrukturen (TNS) ist eine vielversprechende Oberfläche zur Verbesserung der Osseointegrationskapazität in Implantaten. Dennoch Weiterlesen…

Wirkung der Plasmabehandlung einer Titanoberfläche auf das Gewebe um das Implantatmaterial

Die Wirkung von kaltem Atmosphärendruckplasma auf eine Titanoberfläche wurde mittels REM, XPS, Kontaktwinkelmessungen, Zellmorphologie und ROS untersucht. Außerdem wurden die Implantate zur in vivo Analyse in den Oberschenkelknochen von Ratten implantiert. Anschließend wurde nach acht Wochen das Einwachsverhalten mittels CT-Analyse und histologischer Analyse untersucht. Sowohl die in vitro als auch die in vivo Analyse zeigen eine veränderte Titanoberfläche, Weiterlesen…

Messevorschau IDS – Plasma-Handgerät für das Dentallabor und Plasma-Komponenten zur Systemintegration

Relyon plasma aus Regensburg, ein Tochterunternehmen von TDK Electronics, präsentiert auf der IDS – der Internationalen Dental Schau – das Plasma-Handgerät piezobrush® PZ3 für den Einsatz im Dentallabor und das implaPrep Konzept für die Demonstration der Integrationskomponenten zur Plasmaaktivierung von Dentalimplantaten. Nach der Absage im Frühjahr 2021 öffnet von 22.-25. September 2021 die Weltleitmesse Weiterlesen…