Welche Auswirkungen hat der Ukraine-Krieg auf Shopping-Feiertage wie Black Friday und co

Der in den letzten zwei Jahren so stark wachsende deutsche Online-Handel spürt aktuell die steigenden Herausforderungen aufgrund des Krieges in der Ukraine und der Inflation. Neben der Verbraucher-Zurückhaltung spielen hierbei vor allem Lieferengpässe verschiedenster Industrien eine Rolle. Für 38 Prozent der kleineren deutschen E-Commerce-Unternehmen hat dies erhebliche Auswirkungen auf die Weiterlesen…

Trend zu “Buy Now Pay Later”

Auch der in den letzten zwei Jahren so stark wachsende Online-Handel spürt die steigende Verbraucher-Zurückhaltung in der Inflation immer stärker. Im Jahr 2021 stieg die Inflationsrate mit einem Durchschnittswert von 3,1 Prozent massiv an, eine höhere Inflationsrate gab es zuletzt nur im Jahr 1993 mit 4,5 Prozent. In der ersten Weiterlesen…

Trend Quick-Commerce: Die Zustellgeschwindigkeit ist nach dem Preis der wichtigste Faktor für die Wahl des Online Shops

Seinen Ursprung hat dieser Trend im Bestellen von Lebensmitteln, z.B. über online Supermärkte und setzt aber für immer mehr Produktkategorien neue Maßstäbe beim Online shopping. Die Anbieter erweitern ihr Angebot jetzt stetig um neue Produktkategorien. Quick Commerce garantiert schnelle Lieferungen in nur 15 Minuten bis 2 Stunden. Das bietet nicht Weiterlesen…

Internationaler Shipment Experte Packlink prognostiziert für den E-Commerce Sektor eine Wende zum sogenannten „phygitalen Handel“

2021 war mit einem Umsatz von 99,1 Milliarden Euro ein Rekordjahr für den deutschen Onlinehandel (ein Plus von knapp 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Alles deutet darauf hin, dass sich dieser Aufwärtstrend im E-Commerce im Jahr 2022 fortsetzen wird. Vor allem KMUs integrieren online und offline Abverkauf immer stärker Weiterlesen…