Städte unter Hitzestress.

Der Klimawandel ist längst Realität – und er trifft unsere Städte mit voller Wucht. Hitzewellen, Starkregen und Wasserknappheit stellen urbane Räume vor neue Herausforderungen. Die neue TV-Dokumentation auf Welt der Wunder TV zeigt eindrucksvoll, wie das Unternehmen Optigrün mit innovativen Lösungen wie Retentionsdächern, intelligenter Regenwassernutzung und smarter Gebäudetechnik aktiv zur Weiterlesen…

Optigrün-Solar TOP.

Die Energiewende macht auch vor dem Dach nicht halt: Der Bedarf an Photovoltaiklösungen für Flachdächer steigt − nicht nur im Neubau, sondern vor allem im Gebäudebestand. Gleichzeitig setzen sich Dachbegrünungen aus ökologischen und regulatorischen Gründen immer weiter durch. Klassische, flach aufliegende PV-Aufständerungen stoßen dabei jedoch schnell an ihre Grenzen. Sie Weiterlesen…

Ein Optigrün Gartendach inklusive Seesicht.

Im Rahmen des Leuchtturmprojekts „Stadtquartier 2050“ werden in Baden-Württemberg visionäre Entwicklungsgebiete realisiert. In Überlingen am Bodensee nimmt das moderne Wohnquartier Q5 dabei eine Schlüsselrolle ein, indem es ein bestehendes städtisches Randgebiet in ein Vorzeigeobjekt für sozialverträgliches und klimaneutrales Wohnen verwandelt. Das bemerkenswerte Bauprojekt umfasst insgesamt 14 Gebäude und 180 Wohnungen Weiterlesen…

Innovative Schrägdachbegrünung auf dem Bildungscampus in Heilbronn.

Auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn hebt sich die Mensa architektonisch deutlich von den streng kubischen Institutsgebäuden ringsum ab. Nach dem Entwurf von Auer Weber Architekten formen zwei begrünte Hügel eine markante, landschaftsähnliche Struktur, die sich aus dem gepflasterten Platz zwischen der School of Management und der Weiterlesen…

Grüne Oase über den Dächern Berlins.

Das Leuchtturmprojekt AERA verwandelt die künstliche Mierendorff-Insel in Berlin-Charlottenburg − umschlossen von den Flüssen Spree und Westhafenkanal − in eine grüne Oase. Durch seine innovative Architektur fügt sich der neue Bürokomplex perfekt in die Umgebung ein und trägt zur harmonischen Atmosphäre sowie zur hohen Lebensqualität bei. Die Panoramaverglasung des Gebäudes Weiterlesen…

Ein Optigrün Solargründach auf dem neuen Gebäude der Universität Twente.

Die Fakultät für Ingenieurtechnik auf dem Campus der Universität Twente besitzt ein neues Gebäude mit multifunktionalen Arbeitsplätzen − und einem Dach, das sowohl ökologisch und ökonomisch überzeugt. Auf der 1400m² großen Dachfläche wurden insgesamt 324 Solarmontagebügel installiert, die mit Festkörperdränagen und Substrat beschwert sind. Dadurch ist keine zusätzliche Befestigung an Weiterlesen…

Optigrün-Solar FKM

Das Dachbegrünungssystem Optigrün-Solar FKM ist eine auflastgehaltene Aufständerung zur dachdurchdringungsfreien Befestigung von PV-Modulen bzw. PV-Modulreihen. Die vielseitig einsetzbare Unterkonstruktion ermöglicht es, nahezu alle PV-Module zu montieren, mit Neigungen von 10°, 15° oder 20°. Die Modulreihen können in Süd- oder Ost-West-Ausrichtung verlegt werden. Darauf können die Module sowohl hochkant (Portrait) als Weiterlesen…

Optigrün zeigt Herz.

Schon seit Jahren ist es bei Optigrün zu Weihnachten gute Tradition, an Stelle von Weihnachtsgeschenken für die Kunden, soziale Einrichtungen und hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen. Auch in diesem Jahr fanden die Beschäftigten bei Optigrün eine Vielzahl von verschiedensten Hilfsprojekten, Initiativen und Organisationen, denen das Unternehmen eine Spende zukommen lassen wird. Weiterlesen…

BuGG-Gründach des Jahres 2024.

Der in Hamburg gelegene Hochbunker, bekannt für seine beeindruckende Transformation von einem Betonmonument zu einem grünen Stadtwahrzeichen, hat den renommierten Award „BuGG Gründach des Jahres“ erhalten. Das Gebäude wurde mit modernsten Begrünungssystemen von Optigrün ausgestattet und setzt neue Maßstäbe in der urbanen Begrünung. Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) zeichnet jährlich Weiterlesen…