Werkstoff für die Welt von morgen – Feuerverzinken Special zum Thema „Enabler der Nachhaltigkeit“

Feuerverzinkter Stahl ist ein wichtiger Werkstoff für die Welt von morgen und aufgrund seiner Nachhaltigkeitseigenschaften ein Liebling vieler Innovatoren. Denn er ist extrem langlebig, wiederverwendbar, instandsetzbar und ohne Qualitätsverlust recycelbar. Bereits jetzt wird feuerverzinkter Stahl sehr häufig für innovative Projekte verwendet, die vielleicht auf den ersten Blick radikal erscheinen, aber Weiterlesen…

Schneller in die Notaufnahme – Heli-Port mit R30 durch Feuerverzinken

Das Dr. Panofsky-Gebäude des Klinikums Chemnitz erhielt im Jahr 2021 einen Dachlandeplatz für Rettungshubschrauber. Damit wurde eine schnellere und verbesserte Versorgung von Schwerverletzten möglich, die nun auf direktem Weg vom „Heli“ in die Notaufnahme gebracht werden können. Für das Tragwerk des Hubschrauber-Landedecks kam feuerverzinkter Stahl zum Einsatz, der die Konstruktion Weiterlesen…

Leitfaden „Feuerverzinkter Stahl und nachhaltiges Bauen“ – Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft

Auf dem Weg zur Klimaneutralität kommt dem Bauen eine Schlüsselrolle zu. Denn kein anderer Sektor produziert so viele klimaschädliche Emissionen wie das Bauen. Gleiches gilt für den Ressourcen- und Energieverbrauch. Um die dies zu verändern, müssen Bauschaffende und die Bauindustrie zukünftig nicht nur im technischen Sinne in Kreisläufen denken. Konstruktionsweisen Weiterlesen…

Feuerverzinkungsindustrie schiebt die Dekarbonisierung an, benötigt aber weiterhin Erdgas als Brückentechnologie

Deutschlands Feuerverzinker arbeiten intensiv am Umstieg auf andere Energiequellen. Auf Verbandsebene wird derzeit eine Roadmap zur Dekarbonisierung für die Branche entwickelt. Kurzfristig sind die Verzinkereien aber weiterhin auf den Einsatz von Erdgas angewiesen. Aufgrund der hohen Abhängigkeit und Wichtigkeit für die Lieferketten, sollten Feuerverzinkereien als Industrie mit besonderen Merkmalen eingestuft Weiterlesen…

Urbane Landwirtschaft – Supermarkt mit Dachfarm aus feuerverzinktem Stahl

Urbane Landwirtschaft hat das Potenzial wertvolle Beiträge zur Nachhaltigkeit zu liefern. Sie kann Transportwege verringern und Stoffkreisläufe wirtschaftlicher und effizienter gestalten. Auch macht sie landwirtschaftliche Produktion für Stadtmenschen erlebbarer. Das urbane Landwirtschaft in bestehende Strukturen integriert und dabei auch architektonisch qualitätvoll umgesetzt werden kann, zeigt ein neuer Rewe Supermarkt in Weiterlesen…

Solare Nutzung von Agrarflächen – Innovations- und Nachhaltigkeitspreis Feuerverzinken 2022 geht an MKG Göbel Solutions für das Agri-PV-System GMS Double

Seit 2003 vergibt der Industrieverband Feuerverzinken den Innovationspreis Feuerverzinken und ehrt mit dem Award Innovatoren für ihre Leistungen. In diesem Jahr wurde aus dem Award der Innovations- und Nachhaltigkeitspreis Feuerverzinken. Damit betont der Preis deutlicher als in der Vergangenheit das Kriterium der Nachhaltigkeit. Die aus dem Vorstand des Industrieverbandes Feuerverzinken Weiterlesen…

Doppelte Ernte – Agri-Photovoltaik setzt auf feuerverzinkten Stahl

Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der solaren Stromproduktion erforderlich. Damit verbunden entsteht ein enormer Flächenbedarf, der im dicht besiedelten Deutschland nur zur Verfügung steht, wenn Flächen doppelt genutzt werden können. Genau dieser Idee folgt die sogenannte Agri-Photovoltaik, auch Agri-PV genannt. Agri-PV kombiniert Landwirtschaft mit Weiterlesen…

Klimaschonend und energetisch besser – Recycling von feuerverzinktem Stahl

Zirkuläres nachhaltiges Wirtschaften heißt, langlebige Produkte herstellen, die wiederverwendbar sind, instandgesetzt werden können und am Lebensende recycelt werden. Feuerverzinkter Stahl erfüllt diese Kriterien und ist auch beim Recycling besonders nachhaltig. Denn er kann ohne Qualitätsverlust (Downcycling) beliebig oft recycelt werden. Gegenwärtig werden laut European Commission Technical Steel Research und Bundesministerium Weiterlesen…

Salzgitter-Konzern treibt strategische Neuausrichtung voran und gibt sich neue Konzernstruktur

. – Aufsichtsrat stimmt Anpassung der Konzernstruktur mit Wirkung zum 1. April 2022 zu – Nächster konsequenter Schritt in der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens – Mitglied der Konzerngeschäftsleitung Volker Schult scheidet zum 31. Dezember 2022 aus; Dr. Sebastian Bross ab 1. Januar 2023 neuer Leiter des Geschäftsbereiches Handel Der Aufsichtsrat Weiterlesen…