Steigende Preise auch in der Photovoltaikbranche

Überall ist aktuell die Rede von steigenden Rohstoffpreisen und damit verbundenen Einkaufspreisen. Das zeigt sich auch in den steigenden Preisen in der Photovoltaikbranche. Es fehlt derzeit an allen Ecken an Rohstoffen, für die Photovoltaikbranche mangelt es an Polysilizium für die Solarzellen, diverse Edelmetalle, sowie Glas- und Aluminium für die Modulproduktion. Weiterlesen…

Lange Bearbeitungszeit Photovoltaik Förderung Bayern

Wichtiger Hinweis für Antragsteller des 10.000 Häuser Photovoltaik-Speicher-Programms: Aktuell kommt es zu längeren Bearbeitungszeiten. In Bayern gibt es eine Speicherförderung im Rahmen einer Installation von einer Photovoltaikanlage und eines Batteriespeichers. Die Fördersumme berechnet sich aus der Größe der Photovoltaikanlage und der Speicherkapazität des Batteriespeichers. Folgende Information haben die Installateure als Weiterlesen…

Stadt Erlangen führt Solare Baupflicht ein

Die Stadt Erlangen hat bereits Ende 2020 den Entschluss gefasst eine Solare Baupflicht umzusetzen. Damit geht sie Ministerpräsident Söder und Umweltminister Glauber voran, die eine Solarpflicht eigentlich teilweise bereits 2021 einführen wollten, aber bislang noch nichts umgesetzt haben. Dieser Entschluss sieht es dann vor, dass Neubauten, bei denen eine Bebauungsplanänderung, Weiterlesen…

Stromausfall Gewitter Photovoltaik Notstrom

Am Wochenende hat es wieder ordentlich gewittert, vor allem im Norden Bayerns. Es kam zu umgestürzten Bäumen, vollgelaufenen Kellern und Stromausfällen. Die Photovoltaikanlagenbetreiber, die einen Batteriespeicher mit Notstromfunktion besitzen, bemerken davon jedoch nichts. Denn hier wird der Strom bei Stromausfall aus dem Batteriespeicher genutzt. Sollte bei dem Gewitter mehr kaputt Weiterlesen…

Photovoltaik: Was passiert auf Deutschlands Dächern?

  Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat Mai 2021 einen Leitfaden „Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland“ veröffentlicht. Das Dokument beinhaltet „aktuelle Fakten, Zahlen und Erkenntnisse und soll eine gesamtheitliche Bewertung des Photovoltaik-Ausbaus in Deutschland unterstützen“. (Fraunhofer, S.5) In der neuen EEG-Reform (Erneuerbare-Energien-Gesetz) 2021 ist geplant bis 2030, Weiterlesen…