IHK zu „Bönnschen Viertelen“: Anliefer- und Kundenverkehre berücksichtigen

Der Rat der Stadt Bonn hat die Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Bonner Wohnquartieren beschlossen. In seiner Sitzung am 9. Juni 2022 gab er grünes Licht für die Erarbeitung und Umsetzung eines breit angelegten zivilgesellschaftlichen Mitwirkungsprozesses für die „Bönnschen Viertel“. Die IHK Bonn/Rhein-Sieg begrüßt grundsätzlich den damit verbundenen Ansatz, zunächst in Weiterlesen…

„Ludwig 2022“ für die besten Mittelständler aus der Region: BTHVN + Nachfolge

Die Würfel sind gefallen, die Preisträger gefunden. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, die Handwerkskammer (HWK) zu Köln und SC Lötters werden zusammen mit ihren Kooperationspartnern, der Kreissparkasse Köln und der Sparkasse KölnBonn, die Sieger des Mittelstandswettbewerbs „Ludwig“ 2022 am Montag, 20. Juni, im neugestalteten Rhein-Sieg-Forum in Siegburg auszeichnen (Einlass Weiterlesen…

Überbrückungshilfe kann nur noch bis zum 15. Juni beantragt werden

Corona ist vorbei – jedenfalls was die Überbrückungshilfe angeht. Denn die Überbrückungshilfen zur Abfederung der Pandemie-Effekte für betroffene Unternehmen laufen zum 30. Juni 2022 aus. Darauf weist die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg ihre Unternehmen hin. „Die Antragsfristen der derzeitigen Programmzweige Überbrückungshilfe IV und Neustarthilfe 2022 enden demnach bereits am Weiterlesen…

Grundsatzpapier Nachhaltigkeit: Klimawandel und Kreislaufwirtschaft

Unternehmen können sich noch bis zum 17. Juni 2022 beim digitalen Beteiligungsverfahren der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg zum Grundsatzpapier „Nachhaltigkeit: Klimawandel und Kreislaufwirtschaft“ einbringen. Die IHK bittet ihre Mitgliedsunternehmen daher um Mitarbeit unter www.ihk-bonn.de, Webcode @3648. Globale, europäische und nationale Entwicklungen im Bereich Klimawandel und Kreislaufwirtschaft werden Unternehmen in Weiterlesen…

Lebensqualität und Lage top, Energiepreise und Wirtschaftsfreundlichkeit flop

Die Unternehmen in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis sind mit ihrem Standort insgesamt mäßig zufrieden. Im Einzelnen jedoch gibt es teils erhebliche Kritik. So lassen sich die Ergebnisse der zweiten IHK-Standortumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg zusammenfassen. Die rechnerische Gesamtnote lautet 2,6. Sie täuscht allerdings darüber hinweg, dass die Betriebe Weiterlesen…

Symposium: Dezentrale Energieversorgung regional vorantreiben

Die Initiative In|du|strie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS laden in Kooperation mit dem Deutschen Museum Bonn alle Interessierten herzlich zum Symposium „Dezentrale Energieversorgung mit erneuerbaren Energien und Wasserstoff: Was jetzt schon möglich ist!“ ein. Über einen Livestream des YouTube-Kanals der IHK kann die Abendveranstaltung Weiterlesen…

Per Hotline zum passenden Ausbildungsplatz

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg schaltet zwischen dem 7. Juni und 1. Juli wieder gemeinsam mit der IHK Köln die bewährte Ausbildungshotline. Schnell und unkompliziert können junge Leute sich registrieren und Unternehmen ihre freien Stellen melden. „Gerade im Endspurt finden sich oft noch ungeahnte und großartige Möglichkeiten für Ausbildungsplatzsuchende Weiterlesen…

IHK Bonn/Rhein-Sieg bietet „Sprechstunde Beratungsförderung“ an

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg bietet eine „Sprechstunde Beratungsförderung“ an. „Mit unserem neuen Angebot wollen wir Unternehmen und Gründer/innen die Möglichkeit geben, die Vielzahl an möglichen Projektförderungen aus Bund und Land kennenzulernen und auf den individuellen Bedarf hin zu hinterfragen“, sagt Christian Pinnekamp, Referent Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. „Je Weiterlesen…

Mehr Homeoffice zur Entlastung der Reuterstraße

Die Zwischenbilanz klingt ermutigend: Über 70 Prozent der 4.000 Beschäftigten mehrerer örtlicher Unternehmen, die im Rahmen des „Jobwärts“-Programms von Stadt und Kreis eine Zeitlang Fahrräder, E-Bikes und den öffentlichen Nahverkehr für das Pendeln zwischen Arbeit und Zuhause genutzt hatten, können sich einen dauerhaften Umstieg vorstellen. „Die Aktion ‚Jobwärts‘ ist in Weiterlesen…