ifo Exporterwartungen gestiegen

Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich leicht verbessert. Die ifo Exporterwartungen sind im Oktober auf minus 5,3 Punkte gestiegen, von minus 6,0 Punkten im September. Die Lage für die exportierenden Unternehmen bleibt aber schwierig. Die hohe Unsicherheit löst Zurückhaltung bei Neuaufträgen aus dem Ausland aus. Deutliche Zuwächse erwarten Weiterlesen…

ifo Institut: Erster Umzug entscheidet über spätere Mobilität von Arbeitskräften

Wer bereits zum Studium an einen anderen Ort gezogen ist, wechselt später auch häufiger die Arbeitsmarktregion. Das zeigt erstmals eine Studie des ifo Instituts, die sich mit Abgängern aus Münchner Vororten befasst. „Um insbesondere für ländliche Regionen eine gute Standortpolitik gestalten zu können, ist es wichtig zu verstehen, was die Weiterlesen…

ifo Institut: Glasbranche sieht düstere Zukunft

Die Geschäftserwartungen der Produzenten von Glas, Keramik, Steinen und Erden sind auf den schlechtesten Stand seit 1991 gesunken. Die ifo-Umfrage ermittelte im September für diese energieintensive Sparte einen Wert von minus 62 Punkten. „Die getrübte Stimmung im Bau, sehr hohe Energiepreise und die Unsicherheit über die weitere Gasversorgung lassen die Weiterlesen…

ifo Dresden: Materialknappheit in der Industrie könnte länger dauern

Das ifo Institut hat davor gewarnt, dass die Materialknappheit in der Industrie länger dauern könnte. „Zum Teil spiegeln sich darin dauerhafte Entwicklungen wider, die Folge weltweiter Änderungen in der Produktionsstruktur sind – etwa der zunehmende Bedarf an Halbleitern oder an Industrie-Rohstoffen,“ schreibt ifo-Forscher Joachim Ragnitz aus Dresden. „Nur ein Teil Weiterlesen…

ifo Institut: Deutsche für Rechtsanspruch auf Weiterbildung

77 Prozent der Deutschen sind für einen Rechtsanspruch auf Weiterbildung aus einem Katalog von Angeboten, den die Unternehmen vorlegen. Und 63 Prozent sind für verpflichtende jährliche Weiterbildungen für Arbeitnehmer*innen in Berufen, die vom Strukturwandel besonders betroffen sind. Denn 72 Prozent der Befragten halten berufliche Weiterbildungen für eine gute Maßnahme, um Weiterlesen…