Gefahrgutbeauftragte für Schiene, Straße und Gefahrgutklasse 7

Die Beförderung von Gefahrgütern über Schiene und Straße stellt Unternehmen in die Pflicht, mindestens einen Gefahrgutbeauftragten schriftlich zu bestellen. Als Gefahrgutbeauftragter darf nur tätig werden, wer Inhaber eines für den entsprechenden Verkehrsträger gültigen Schulungsnachweises ist. Dieser wird nach Absolvierung eines anerkannten Grundlehrganges und bestandener Prüfung bei der IHK ausgestellt. Dieser Weiterlesen…

Tagung „Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung“ zeigt, wie man durch Luftreinhaltemaßnahmen profitieren kann

Auch wenn „Integrallösung“ noch so innovativ klingen mag bzw. diese einst als "Best Verfügbarer Stand der Technik (BVT)" vermittelt wurde: Jede TNV-Anlage, auf/nach einem Trockner, einem Spannrahmen oder im Verbund, ist eine teure Fehlentscheidung. Vor 10 Jahren war das „Bisschen“ mehr Energie dieser vielfach fehlerhaft umgesetzten Konzeptionen noch vertretbar; bis Weiterlesen…

Gewässerschutzbeauftragter nach §64- §66 des WHG

Unternehmen mit einer Abwassereinleitung >750 m3/d sind nach dem deutschen Wasserhaushaltsgesetz (WHG) verpflichtet, einen Gewässerschutzbeauftragten zu stellen. Dieser berät den Gewässernutzer und die Betriebsangehörigen in Angelegenheiten, die für den Gewässerschutz bedeutsam sein können. Seine Rechte und Pflichten sind in §§ 64 bis 66 WHG bestimmt. Zusätzlich kann die zuständige Behörde Weiterlesen…

Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen

Der Festigkeitsnachweis ist eine der wichtigsten Aufgaben im Entwicklungsprozess von Bauteilen für technische Systeme. Er stellt sicher, dass das neu konstruierte Bauteil seine Funktion unter äußeren Belastungen erfüllen wird. Als Stand der Technik gilt beim Festigkeitsnachweis eine Richtlinie, die im FKM für Stahl, Eisenguss- und Aluminiumwerkstoffe erarbeitet worden ist. Für Weiterlesen…

AD 2000 Regelwerk – Überblick, Werkstoffe, Rechenverfahren und Berechnung

Der Hersteller von Druckgeräten (Behälter, Dampfkessel, Rohrleitungen), die Bestandteil von überwachungsbedürftigen Anlagen sind, hat heute mannigfaltige Möglichkeiten zum Nachweis einer ordnungsgemäßen Herstellung. Jedoch ermöglicht nur die Anwendung des geschlossenen Regelwerkes AD 2000, das von der Berechnung über die Werkstoffauswahl und Fügeverfahren sowie deren Prüfung und der Rückverfolgbarkeit alles beschreibt, für Weiterlesen…

Traktionsmotoren – die treibende Kraft für Elektrofahrzeuge

Ursprünglich wurden Traktionsmotoren, auch Fahrmotoren genannt, seit Beginn der elektrischen Bahn für deren Antrieb genutzt. Doch im Zuge der Weiterentwicklung alternativer Antriebe für Kraftfahrzeuge haben diese Motoren auch in anderen Bereichen eine zentrale Bedeutung erlangt. Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen kommt der elektrischen Traktion eine Schlüsselstellung zu, die mit Hilfe einer Weiterlesen…

Nicht zu warm und nicht zu kalt!

In Fahrzeugen mit elektrischen Antriebssträngen werden die Batteriesysteme ganz unterschiedlichen Belastungen und Temperaturen ausgesetzt. Wesentliche Einflussfaktor für die Leistungsfähigkeit, Haltbarkeit und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien ist die Temperatur. Das Seminar „Thermomanagement von Lithium-Ionen Batterien“ am 2. April 2019 in Aachen stellt verschiedene Projekte und Lösungen für das thermische Management von Lithium-Ionen-Batterien Weiterlesen…

Batteriespeicher – Bausteine für eine zuverlässige Energieversorgung

Von steigenden Speicherkapazitäten in Elektrofahrzeugbatterien, fallenden Batteriespeicherpreisen, neuen Marktsegmenten, bis hin zu einer günstigeren lokalen Versorgung mit Photovoltaik-Anlage und Heimspeicher im Vergleich zum Bezug von Netzstrom – Speichersysteme werden in zukünftigen Stromnetzen eine tragende Rolle spielen! Bereits heute übernehmen Batteriespeicher immer erste Teile der klassischen Systemdienstleistungen, insbesondere der Primärregelleistung. Um Weiterlesen…

Seminar „Leistungselektronik für Elektro- und Hybridfahrzeuge“ vom 26.- 27.02.2019 in München

Die Leistungselektronik beschäftigt sich mit der Umformung elektrischer Energie mit schaltenden elektronischen Bauelementen. Neben den typischen Anwendungen im Bereich der elektrischen Antriebstechnik in der Industrie, den Solarwechselrichtern oder Umrichtern für Windkraftanlagen, kommt die Leistungselektronik bei E-Motoren im Auto zum Einsatz und stellt eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Elektromobilität der Weiterlesen…

Seminare „Lastenhefte schreiben und gestalten“ und „Pflichtenhefte schreiben und gestalten“ am 27.02. und 28.02.2019 in München

Obwohl im täglichen Gebrauch oftmals als Synonym verwendet, ist es für eine erfolgreiche Projektarbeit entscheidend den Unterschied zu kennen. Nicht nur im Maschinenbau oder der Softwareentwicklung ist mittlerweile der Einsatz eines Lasten- und Pflichtenhefts für den erfolgreichen Projektverlauf entscheidend. Nahezu jedes Projekt, bei dem spezielle Kundenwünsche Einfluss auf den Verlauf Weiterlesen…