Ausbildung in Coronazeiten: Leichtes Plus bei Ausbildungsvertragsabschlüssen im westbrandenburgischen Handwerk

Das westbrandenburgische Handwerk blickt angesichts der aktuellen Coronalage bei neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Jahr 2020 positiv auf das abgelaufene Jahr. Insgesamt 1.228 neu abgeschlossene Berufsausbildungsvertrage wurden bei der Handwerkskammer Potsdam zum 31. Dezember 2020 verzeichnet – und damit trotz der Pandemieeinschränkungen das Vorjahresniveau von 2019 erreicht. Bei den Verträgen im Weiterlesen…

Handwerkskammertag Brandenburg zu neuen Lockdown-Maßnahmen

Robert Wüst, Präsident des Handwerkskammertages Land Brandenburg zu der heute von der Landesregierung beschlossenen neuen Eindämmungsverordnung: „Die notwendige Verlängerung der Eindämmungsmaßnahmen bedeutet auch für das brandenburgische Handwerk einen schwierigen Start ins neue Jahr. Gerade für die von Schließungen betroffenen Betriebe, wie Friseure, Kosmetiker, Messebauer oder Wäschereien, wird die Lage immer Weiterlesen…

Vom Kaffeetisch zur Ausbildung: René Otto ist Azubi des Monats Dezember

Die Pritzwalker SHK-Meister Andreas und Ralf Rösler, Inhaber des gleichnamigen Familienunternehmens, warteten vor gut drei Jahren turnusgemäß die Heizung eines Privathaushaltes. Nach getaner Arbeit und beim Kaffee lernten sie hier René Otto kennen. Dessen bisherige Ausbildungslaufbahn machte bis zu diesem Tag mehr Tiefen als Höhen aus. Die Brüder luden ihn Weiterlesen…

Handwerkskammertag Land Brandenburg: Brandenburg muss bei Bauvorlageberechtigung endlich handeln

Der Infrastrukturausschuss des brandenburgischen Landtages hat heute abschließend über Änderungen der Bauordnung beraten. Nach dem heutigen Beschluss sollen Handwerksmeister nun für freistehende Gebäude bis 100 Quadratmeter bauvorlageberechtigt sein. Die Berechtigung zur Erstellung bautechnischer Nachweise soll wieder entfallen. Robert Wüst, Präsident Handwerkskammertag Land Brandenburg, zeigt sich enttäuscht: „Man kann die geplanten Weiterlesen…

Vorausschauend Nachfolge sichern: Wie sich ein Familienbetrieb neu aufstellt

Einen Handwerksbetrieb in Familientradition weiter zu führen, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Die Tischlerei von Familie Müller in Großwoltersdorf erzählt eine solche Geschichte. Ihre Profession ist der individuelle Möbelbau. Die Tischlerei existiert in dritter Generation. Neun Mitarbeiter zählt sie heute und steht als Musterbeispiel für eine vorausschauend geplante Unternehmensnachfolge. Am Weiterlesen…

Pressegespräch und virtueller Unternehmensbesuch zum Thema gelungene Unternehmensnachfolge (Pressetermin | Online)

Sehr geehrte Medienvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen, einen Handwerksbetrieb in Familientradition weiter zu führen, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Die Tischlerei von Familie Müller, die WMP Tischlerei GmbH & Co. KG in Großwoltersdorf, existiert in dritter Generation. Neun Mitarbeiter zählt sie heute und steht als Musterbeispiel für eine vorausschauend geplante Weiterlesen…

Ausgewählte presseöffentliche Termine und Veranstaltungen des Handwerks und der Handwerkskammer Potsdam im Dezember

Für Ihre bessere Planung übermitteln wir Ihnen einen Überblick zu aktuellen presseöffentlichen Terminen der Handwerkskammer Potsdam im Monat Dezember. 1. Dezember Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, Ralph Bührig, überreicht Schornsteinfegermeister Mario Kroh den Silbernen Meisterbrief anlässlich seines 25-jährigen Meisterjubiläums. Termin: Dienstag, 1. Dezember 2020, 15:00 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Winterfeldallee Weiterlesen…

Perspektive Meisterausbildung: Lars Berger ist Azubi des Monats November

Lars Berger aus Brandenburg an der Havel ist Tischlerlehrling im dritten Lehrjahr. Im kommenden Jahr lernt er aus, und schon heute kann sich sein Ausbildungsbetrieb, die I.P. Interior Production GmbH, gut vorstellen, ihn in seiner weiteren Karriereplanung und der Meisterausbildung zu unterstützen. Auf dem Weg dorthin gibt es nun ein Weiterlesen…

Handwerkskammertag Land Brandenburg neues Mitglied im Aktionsbündnis Brandenburg

Das Plenum des Aktionsbündnisses Brandenburg hat auf seiner gestrigen Sitzung den Handwerkskammertag des Landes Brandenburg als neues Mitglied aufgenommen. Das Aktionsbündnis ist ein Netzwerk landesweit tätiger Organisationen, lokaler Bündnisse und Persönlichkeiten des Landes Brandenburg, die gemeinsam gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit eintreten. Robert Wüst, Präsident Handwerkskammertag Land Brandenburg: „Bei uns Weiterlesen…