CO2-Zertifikate löschen, um Klimawirkung des Kohleausstiegs zu sichern

Damit der deutsche Kohleausstieg seine positive Klimawirkung voll entfalten kann, muss die Bundesregierung die Emissionsrechte stillgelegter Kohlekraftwerke vollständig vom Markt nehmen lassen. Das ist das Fazit einer neuen Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. Bis Ende Dezember kann das noch für die im Weiterlesen…

Neue Studie zeigt, wie grüner Wasserstoff durch flexible Produktion sinnvoll eingesetzt werden kann

Wasserstoff sollte vor allem dann produziert werden, wenn viel grüner Strom verfügbar ist, um zusätzliche CO2-Emissionen im Stromsystem zu vermeiden. So produzierte H2-Mengen lassen sich in sinnvollen Anwendungsbereichen zeitlich flexibel einsetzen. Ein konsequenter Ausbau der erneuerbaren Energien ist entscheidend für eine klimafreundliche Produktion von grünem Wasserstoff. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Weiterlesen…

Braunkohlestrom mindestens dreimal so teuer wie erneuerbarer Strom

Aus Braunkohle erzeugter Strom kostet die Gesellschaft um ein Vielfaches mehr als Strom aus Erneuerbaren Energien. Dies zeigt eine neue Studie des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. Die Studie beziffert die tatsächlichen Kosten der Braunkohleverstromung auf rund 26 Cent pro Kilowattstunde. Wind- und Solarstrom Weiterlesen…

Trotz Kohleausstieg erhalten Konzerne weiterhin Förderung in Milliardenhöhe

Trotz des politisch vereinbarten Kohleausstiegs in Deutschland erhalten Kohlekonzerne weiterhin hohe Subventionen. Allein 2022 wurden der Abbau von Braunkohle und die Stromerzeugung daraus von der Allgemeinheit mit rund 1,7 Milliarden Euro gefördert – davon kommen 1,2 Milliarden direkt aus dem Staatshaushalt. Das sind die Ergebnisse einer neuen Analyse des Forums Ökologisch-Soziale Weiterlesen…

Trotz Energiekrise gut aufgestellt

Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy hat das Geschäftsjahr 2022 mit einem positiven Jahresergebnis und einem klaren Wachstum im Stromabsatz bei zugleich stabilen Kund:innenzahlen abgeschlossen. Ende 2023 versorgte die Genossenschaft insgesamt 210.337 Strom- und Gaskund:innen; das Jahresergebnis der Green Planet Energy eG belief sich auf 978.000 Euro. Das geht aus dem Weiterlesen…

Stromversorgung im vergangenen Winter war auch ohne Atomkraftwerke jederzeit gesichert

Der längere Betrieb von Atomkraftwerken war für die sichere Versorgung Deutschlands mit Strom im zurückliegenden Winter nicht notwendig gewesen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Analyse-Instituts Enervis im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy und der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Laut Atomausstiegsgesetz sollte der Leistungsbetrieb der drei Reaktoren ursprünglich zum 31. Weiterlesen…

Ökoenergieanbieter Green Planet Energy baut ökologisch sinnvolle Energiedienstleistungen aus

Mit Green Planet Solutions hat die Hamburger Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy eine hundertprozentige Tochtergesellschaft gegründet, die energiewendedienliche Wärme- und Mieterstromprojekte umsetzt. „Mit innovativen klimafreundlichen Lösungen unterstützen wir die Menschen dabei, ihre persönliche Energiewende zu gestalten“, sagt Remi Gruszka, Geschäftsführer der neuen Tochterfirma. Durch die Umstellung auf erneuerbare Energien in allen Weiterlesen…

Green Planet Energy wird Mitbetreiber einer netzgekoppelten Neun-MW-Batterie

Die Hamburger Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy hat einen zwanzigprozentigen Anteil an einem Neun-Megawatt-Großspeicher im fränkischen Haßfurt erworben. Damit will sie erproben, wie die schwankende Erzeugung von Windkraft- und Solaranlagen künftig noch besser an den Stromverbrauch angepasst werden kann. Den reaktionsschnellen Speicher betreibt die Genossenschaft gemeinsam mit den Städtischen Betrieben Haßfurt Weiterlesen…

Neue Studie: 15,8 Millionen Tonnen zusätzliche CO2-Emissionen durch Kohlekraftwerke im Jahr 2022

Der intensive Einsatz deutscher Kohlekraftwerke im vergangenen Jahr hat zu zusätzlichen Emissionen von 15,8 Megatonnen CO2 geführt. Das zeigt eine Kurzstudie des Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. Laut der Studie handelt es sich um echte Mehremissionen, weil der europäische Emissionshandel aufgrund seiner Regeln hier keinen Weiterlesen…

Green Planet Energy finanziert Wärme-Container für die Ukraine

Der Ökoenergieanbieter Green Planet Energy unterstützt die Menschen in der Ukraine mit beheizbaren Wohncontainern. Insgesamt neun Spezialcontainer sind dazu in dieser Woche in dem vom russischen Angriffskrieg betroffenen Land eingetroffen. Green Planet Energy hat im Rahmen der Deutsch-Ukrainischen Energiepartnerschaft 100.000 Euro bereitgestellt, um diese und weitere Aktionen zu ermöglichen. „Die Weiterlesen…