Die Rolle von Körpersprache im Business

Die Rolle von Körpersprache im Business In einer Welt, in der Kommunikation oft digital und unpersönlich ist, gewinnt die Körpersprache an Bedeutung wie nie zuvor. Im modernen Geschäftsumfeld – sei es in persönlichen Meetings, Videokonferenzen oder Verkaufsgesprächen – beeinflusst nonverbale Kommunikation maßgeblich, wie Botschaften übermittelt und empfangen werden. Die Fähigkeit, Weiterlesen…

„Schluss mit Gießkannen-Marketing“: Experte erklärt neue Budget-Strategien für Content 2025/26

Die Zeiten, in denen Unternehmen ihr Marketing-Budget nach dem Gießkannenprinzip verteilen, sind vorbei. Das machte Julian Hoß, Regisseur und Content-Stratege aus Karlsruhe, in einem praxisnahen Webinar deutlich. Seine zentrale These: "Ein einziger teurer Imagefilm ist weniger wert als eine durchdachte Content-Strategie." Von der Theorie zur Praxis: Das Hero-Hub-Help-System Hoß, der Weiterlesen…

Neues eBook beleuchtet die Geschichte und Zukunft der Künstlichen Intelligenz in Deutschland

Mit dem eBook “Künstliche Intelligenz in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart” präsentieren die Autoren Brigitte E. S. Jansen und Klaus Lichtenauer einen kompakten, aber fundierten Überblick über die Entwicklung Künstlicher Intelligenz in Deutschland. Das Werk erschien am 23. Juli 2025 als Teil der Reihe GfA – Info-to-Go und Weiterlesen…

Wenn das Chaos Gestalt annimmt

Am 25. Juli erschien ein schmales, aber bemerkenswertes eBook: „Ursprung und Bedeutung des Konzepts der Selbstorganisation“ von Rainer Paslack. Mit gerade einmal 60 Seiten wagt der Philosoph und Wissenschaftshistoriker einen großen Wurf – er verfolgt eine Idee, die seit Jahrhunderten wie ein roter Faden durch das Denken der Menschheit zieht: Weiterlesen…

Herzlichen Glückwunsch, Roland Kreische!

Die GfA gratuliert Roland Kreische herzlich zu seinem 85. Geburtstag! Als ehemaliger 2. Vorsitzender und heutiges Ehrenmitglied war er vor allem für die Verwaltung und den reibungslosen Ablauf des Verbandes verantwortlich. Sein organisatorisches Talent und seine Zuverlässigkeit machten ihn zu einer zentralen Stütze der GfA. Die GfA wünscht ihm einen Weiterlesen…

Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. (GfA) zieht positive Bilanz.

Die Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. (GfA) blickt auf eine äußerst erfolgreiche erste Jahreshälfte 2025 zurück. In den vergangenen sechs Monaten hat der 71 Jahre alte Verband eine Reihe von innovativen und zukunftsweisenden Veranstaltungen durchgeführt, die sich mit den drängendsten Themen der modernen Arbeitswelt befassten. Die GfA hat erneut gezeigt, dass Weiterlesen…

Innovative KI-Lösungen im Handwerk

Die Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. (GfA) veranstaltete am 3. Juni ein spannendes Webinar zum Thema "Künstliche Intelligenz im Handwerk – greifbar –  aus der Praxis". Unter der kompetenten Moderation von Klaus Lichtenauer, 2. BuVo,  gewährte Sebastian Nießen von TopFloor spannende Einblicke in die kosteneffiziente Integration von KI-Lösungen im Handwerksbetrieb und Weiterlesen…

GfA e.V. begrenzt Teilnehmerzahl in Webinaren auf maximal 20 Personen

Die Gesellschaft für Arbeitsmethodike.V.  (GfA) hat beschlossen, die Teilnehmerzahl ihrer Webinare künftig auf maximal 20 Personen zu begrenzen. Diese bewusste Entscheidung zielt darauf ab, die Qualität und den Mehrwert der digitalen Veranstaltungen zu sichern und den Teilnehmern ein optimales Lernerlebnis zu bieten. Gerade in einem digitalen Umfeld, in dem oft Weiterlesen…

Neue Apps der Gesellschaft für Arbeitsmethodik e. V. -GfA-

 Die Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. (GfA) erweitert ihr digitales Angebot und präsentiert ihre offiziellen Apps (neue Release).  Mitglieder und Interessierte profitieren von einem vereinfachten Zugang zu allen Angeboten und Informationen der GfA e.V.. Das umfassende App-Portfolio beinhaltet sieben Anwendungen, die jeweils die Inhalte der entsprechenden Webseiten mobil spiegeln. Die Haupt-App Weiterlesen…

Künstliche Intelligenz im Handwerk

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, und auch das Handwerk steht vor der Herausforderung, sich den neuen Technologien zu öffnen. Insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz (KI) bietet enormes Potenzial, um kleine und mittelständische Betriebe zukunftsfähig zu machen. Doch wie kann diese Technologie sinnvoll und pragmatisch im Alltag eingesetzt werden, ohne sich Weiterlesen…