Fachkursförderung des Landes Baden-Württemberg: Firmen sparen bis zu 70 Prozent der Kosten bei Buchung von SKZ-Kursen

Arbeitgeber können sich für ihre Mitarbeiter mit Wohn- oder Unternehmenssitz in Baden-Württemberg bis zu 70 Prozent der Kosten von SKZ-Kursen fördern lassen. Dies ist ein idealer Weg, um in Zeiten knapper Fachkräfte die vorhandenen Mitarbeiter bei minimalen Kosten zu qualifizieren und fit für neue Aufgaben zu machen. In Zeiten des Weiterlesen…

SKZ prüft Abriebbeständigkeit von Geotextilien nach DIN ISO 22182

Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg ist weltweit eines der wenigen akkreditierten Prüflabore, das die Abriebbeständigkeit von Geotextilien nach DIN ISO 22182 testen darf. Da die Erosion von Böden durch Überschwemmungen ein immer drängenderes Problem in den Ufergebieten von Flüssen weltweit darstellt, ist diese Prüfung wichtiger denn je. Der Grund: Geotextilien Weiterlesen…

SKZ-Schulungen nutzen digitale Assistenzsysteme im Spritzguss – Neue Leihgabe von ENGEL

Die Firma ENGEL AUSTRIA GmbH hat dem Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg eine neue topmoderne Spritzgussmaschine ausgeliehen: die ENGEL e-mac 100t. In den Spritzgusskursen profitieren die Teilnehmer einmal mehr von einer hervorragenden Maschinenausstattung und digitalen Assistenzsystemen der neuesten Generation. Das SKZ freut sich über eine neue Leihgabe der Firma ENGEL AUSTRIA Weiterlesen…

Berechnung und Simulation von Kunststoff- und Verbundbauteilen am SKZ möglich

Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat seine FuE-Dienstleistungen im Bereich der strukturmechanischen Zustandsbewertung von Kunststoffbauteilen erweitert. Ab jetzt sind simulative Verfahren zur Vorhersage des Verformungs- und Versagensverhaltens von Kunststoffbauteilen am SKZ möglich. Rechnergestützte Methoden wie die Finite-Elemente-Methode (FEM) und Computer-Aided-Engineering (CAE) erlauben eine effiziente Auslegung und Berechnung von Bauteilen. Durch eine geeignete Weiterlesen…

Dr. Gernot Hochleitner wird neuer Gruppenleiter für thermische Fügetechnologien am SKZ

Anfang Oktober 2023 hat Dr. Gernot Hochleitner die Leitung für die Aktivitäten der Forschungsgruppe thermische Fügetechnologien am SKZ übernommen und verstärkt damit den Bereich Fügen und Oberflächentechnik. Die aus vier Mitarbeitern bestehende Gruppe fokussiert sich auf die Erforschung und Weiterentwicklung industriell relevanter Schweißprozesse und artverwandter Verfahren. „Für unsere Industriekunden ist Weiterlesen…

Der digitale Produktpass kommt!

Der digitale Produktpass (DDP) wird in den nächsten Jahren für alle Unternehmen europaweit verpflichtend. Doch wie das Ganze angehen? Das Kunststoff-Zentrum SKZ unterstützt Unternehmen in der Kunststoffindustrie darum bei den vielfältigen Fragestellen im Bereich der Digitalisierung – etwa beim Aufbau der digitalen Infrastruktur, der Datenanalyse oder der Auswahl geeigneter Technologie. Weiterlesen…

Erste Verlängerungsprüfungen der Schweißaufsichten am SKZ-Standort Horb am Neckar waren ein voller Erfolg

Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet nun auch in Baden-Württemberg Termine für die Weiterbildung zur Schweißaufsicht nach GW 331 an seinem Standort in Horb am Neckar an. Der erste Termin wurde am 12. Oktober 2023 gut angenommen und von 19 Schweißaufsichten wahrgenommen. Am SKZ-Standort Horb am Neckar ist am 12. Oktober 2023 Weiterlesen…

EZD goes green: Neue Maßstäbe für biobasierte Beschichtungen

Das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) in Selb hat im Juli seinen Neubau mit zusätzlichen 700 m² in Betrieb genommen. Fortan stehen den Wissenschaftlern zusätzliche Räume für Forschung & Entwicklung zur Verfügung, um intensiv an biobasierten, nachhaltigen und nicht toxischen Beschichtungen zu forschen. Auf diese Weise trägt das EZD dazu Weiterlesen…

Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser: Schulungen für Aufsichtspersonal sind wichtiger denn je

Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet umfassende Schulungsangebote rund um Kunststoffschweißen an. Für den Bereich Faserverbund wird aktuell eine neue Richtlinie entwickelt – nach Verabschiedung durch den DVS (ab 2024) soll der Kurs „Fachmann für Kunststofflaminieren und Kleben“ am SKZ-Standort in Halle angeboten werden. Das SKZ ist bekannt für die berufsbegleitende Schulung Weiterlesen…

Analytik Service Obernburg erhält Akkreditierung für Hygieneprüfungen nach DIN EN ISO 17025

Die Analytik Service Obernburg (ASO) hat erfolgreich die Akkreditierung für Hygieneprüfungen nach DIN EN ISO 17025 durchlaufen. Diese Akkreditierung ermöglicht es dem Unternehmen, Materialien mit Trinkwasserkontakt umfassend zu bewerten und die höchsten Qualitätsstandards in Bezug auf Hygiene und Sicherheit zu gewährleisten. Hygieneprüfungen sind von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn es um Weiterlesen…