Energetische Sanierung: Wie Sie bis zu 40.000 Euro Steuern sparen

Wer sein Eigenheim energetisch auf den neusten Stand bringt, tut nicht nur etwas für die Umwelt. Seit Jahresbeginn gibt es für solche Maßnahmen einen Steuerbonus von bis zu 40.000 Euro! Wie genau Sie den attraktiven Steuervorteil bekommen, erklärt Ecovis-Steuerberaterin Doreen Sorge in Magdeburg. Wie genau lässt sich sparen? Privatpersonen, die Weiterlesen…

Neue Corona-Hilfen für Unternehmer: Was für Betriebe wirklich drin ist

Im Schweinsgalopp peitscht die Bundesregierung Erleichterungen und Steuergeschenke für Unternehmen durch. Ecovis-Steuerberater Michael Sabisch in Volkach hat die Änderungen geprüft und zeigt anhand von Praxisbeispielen, was sich davon für Unternehmen tatsächlich lohnt. 1. Lohnt es sich jetzt, ein neues Auto zu kaufen? „Ab Juli lohnt sich jetzt tatsächlich der Autokauf“, Weiterlesen…

Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II): Mehr Rechte für die Hauptversammlung

Das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) trat mit Ausnahmen am 1. Januar 2020 in Kraft. Mit der Richtlinie wird die Mitwirkung der Aktionäre bei börsennotierten Gesellschaften verbessert. Mit ARUG II werden die Rechte von Aktionären neu gestaltet. Zudem gibt es Neuerungen für das Vergütungsrecht (Say on Pay), Weiterlesen…

Konzernrechnungslegung: Neue Vorschriften in Sicht

Der Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e. V. (DRSC) hat eine Vielzahl von Änderungen verabschiedet. Für Geschäftsjahre nach dem 31. Dezember 2019 werden diese spürbar. Der DRSC hat verschiedene Rechnungslegungsstandards (DRS) verabschiedet, die sich auf Konzernabschlüsse nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) für die Geschäftsjahre nach dem 31. Dezember 2019 auswirken können. DRS Weiterlesen…

Erfolgsgeschichte Derag: „Größe interessiert uns nicht“

Hotels, Apartments und im Hintergrund ein Baukonzern. Unternehmensnachfolger Max Michael Schlereth gibt einen Einblick in das Familienunternehmen Derag. Viele kennen die Derag Living Hotels. Vor allem die Schmuckstücke wie das Weimarer Hotel „Russischer Hof“ oder das „Living Hotel De Medici“ in Düsseldorf. Doch die Derag Deutsche Realbesitz AG + Co. Weiterlesen…

Mehrwertsteuersenkung: Wird jetzt (endlich) alles billiger?

Ab 1. Juli 2020 sinkt die Mehrwertsteuer. Unternehmer wie Verbraucher stellen sich im Endeffekt die gleiche Frage. Wird jetzt alles günstiger? Lohnt es sich, Investitionen ins nächste halbe Jahr zu verschieben? Und mit welchem Aufwand müssen vor allem Unternehmer rechnen? Die Ecovis-Steuerberater beantworten die wichtigsten Fragen. Wird ab Juli alles Weiterlesen…

Verfahrensdokumentation: Chancen für Unternehmer

Bei einer Betriebsprüfung ist eine Verfahrensdokumentation vorzulegen – schon seit fünf Jahren. Kein Problem, wenn sich Unternehmen mit ihrem Betrieb eingehend und kontinuierlich beschäftigen. Denn die Chancen und Vorteile überwiegen. Alle Steuerpflichtigen mit Gewinneinkünften müssen bei einer Betriebsprüfung grundsätzlich eine Verfahrensdokumentation vorlegen. Die Anforderung betrifft nicht nur bilanzierende Unternehmen, sondern Weiterlesen…

Neue Umsatzsteuer: Wird nun alles billiger am Bau – zumindest für ein halbes Jahr?

Die Regierung senkt ab Juli die Mehrwertsteuer. „Ob das die Preise am Bau sinken lässt, hängt vor allem davon ab, was zuvor vereinbart wurde“, sagt der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Stefan Reichert von Ecovis in München. Als Anwalt weiß er, dass es immer auf den Einzelfall ankommt, also ob Netto- Weiterlesen…

Gesellschafterliste: Welche Fehler Sie vermeiden sollten

Angaben in der Gesellschafterliste müssen korrekt und aktuell sein. Manchmal müssen sich Unternehmen zusätzlich auch ins Transparenzregister eintragen. Viele Unternehmen haben in den vergangenen Wochen und Monaten unliebsame Post erhalten: Bußgeldbescheide, die in einigen Fällen 10.000 Euro und mehr betragen konnten. Grund dafür waren Versäumnisse oder Fehler bei Eintragungen in Weiterlesen…

Regeln für die Umsatzsteuer bei Auslandsgeschäften

Die Regeln für die Umsatzsteuer bei grenzüberschreitenden Geschäften innerhalb der Europäischen Union wurden wieder einmal angepasst. Was jetzt gilt. Auch die Landwirtschaft macht an den Grenzen nicht halt. Doch gerade bei der Umsatzsteuer lauern viele Fallstricke, denn das nationale Mehrwertsteuerrecht muss laufend an neue Vorgaben der EU angepasst werden. Zum Weiterlesen…