Change Management: Den Prozess im Unternehmen gestalten

An Bestehendem festhalten gibt Sicherheit. Die Corona-Pandemie aber hat gezeigt, dass Veränderungen – auch kurzfristig – nötig und möglich sind. Mit Change Management die Prozesse im Unternehmen fit für die Zukunft machen ist eine kontinuierliche Aufgabe. Reflektieren, Prozesse und Vorgehensweisen infrage stellen, dafür ist im Tagesgeschäft selten Zeit. Der Corona-Lockdown Weiterlesen…

Corona-Soforthilfe: Wer zurückzahlen muss

Zu Beginn der Corona-Pandemie haben mehr als zwei Millionen Betriebe die Corona-Soforthilfe beantragt. Doch jetzt ermitteln die Staatsanwaltschaften. Warum Unternehmer und Selbstständige prüfen sollten, ob sie Geld zurückzahlen müssen, erklärt Alexander Littich, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht und Strafrecht bei Ecovis in Landshut. Herr Littich, für viele Betriebe war die Weiterlesen…

Arzthaftung: Ein Behandlungsfehler ist schnell passiert

Trotz größtmöglicher Umsicht kann bei der Behandlung eines Patienten ein Fehler passieren. Nicht alle führen zur Haftung des Arztes. Um Behandlungsfehler richtig einzuordnen, hat die Rechtsprechung daher Fallgruppen gebildet. Was diese für die Arbeit der Mediziner bedeuten, erfahren Sie im letzten Teil der Serie „Arzthaftung“. Ein Behandlungsfehler ist ein „Unterschreiten Weiterlesen…

Baumaßnahmen: Erhaltungs- oder Herstellungsaufwand?

Führen geplante Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden zu Herstellungskosten oder zu Erhaltungsaufwand? Diese mit erheblichen steuerlichen und finanziellen Auswirkungen verbundene Abgrenzungsfrage ist immer wieder Gegenstand von Gerichtsverfahren. Während Anschaffungs- und Herstellungskosten für Neubauten in der Regel einfach zu definieren sind, geht die Diskussion los, wenn es um Um-, Ausbauten oder Erneuerungen Weiterlesen…

Umsatzsteuer 2021: Zurück zu 19 und 7 Prozent – was Unternehmer beachten müssen

Zum 1. Januar 2021 endet die befristete Umsatzsteuersenkung aus dem Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz. Unternehmer sollten vor allem bei Rechnungstellung mit Anzahlungen, Teilleistungen und Gutscheinen achtgeben. Das und was vor allem auf die Gastronomie zukommt, erläutert Ecovis-Steuerberaterin Ines Frenzel in Neubrandenburg. Rechnung korrekt stellen: Klären Sie, wann Lieferung oder Leistung fertig sind Weiterlesen…

Sozialversicherungsbeiträge: Zinslose Stundung für November 2020

Der erneute Teil-Lockdown im November macht vielen Unternehmen zu schaffen. Die versprochenen Hilfen lassen noch auf sich warten. Dieses Problem haben die Krankenkassen erkannt und ermöglichen unter bestimmten Voraussetzungen für November 2020 eine vereinfachte zinslose Stundung der Sozialversicherungsbeiträge. Ecovis-Steuerberater Lars Rinkewitz in Langenfeld kennt die Details. Für wen ist die Weiterlesen…

Compliance in der Arztpraxis: Worauf Sie bei Geschenken achten sollten

Geschenke an Patienten sind nicht per se verboten. „Das Berufsrecht und das Antikorruptionsgesetz geben aber einen Rahmen vor, was als unzulässige Kooperation und möglicherweise als strafrechtlich relevant einzustufen ist“, erklärt Rechtsanwältin Daniela Groove bei Ecovis in München. Give-aways wie bedruckte Chipkartenhüllen oder Kalender, die pro Stück nicht mehr als 4,99 Weiterlesen…

Virtuelle Weihnachtsfeier: Welche Kosten Chefs absetzen können

Eine Weihnachtsfeier mit Abstandsregeln lässt sich in vielen Betrieben nicht organisieren. Dann vielleicht eine virtuelle Weihnachtsfeier? Doch auch die kostet Geld. Welche Kosten Unternehmer für eine virtuelle Weihnachtsfeier absetzen können und bis zu welcher Höhe das Fest für die Mitarbeiter lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei bleibt, das erklärt Ecovis-Steuerberaterin Rita Kuhn in Weiterlesen…

Vermietung auf dem Bauernhof: Gewerblich oder privat?

Besonders für Landwirte in attraktiven Regionen ist Urlaub auf dem Bauernhof eine verlässliche zusätzliche Einnahmequelle. Wie diese landwirtschaftsfremde Tätigkeit steuerlich einzuordnen ist, beschäftigt derzeit wieder die Finanzverwaltungen, wie aktuelle Verfügungen aus Bayern und Hessen zeigen. Seit vielen Jahren gibt es Vereinfachungsregelungen: Die Vermietung von Ferienzimmern oder -wohnungen führt zu außerlandwirtschaftlichem Weiterlesen…